Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 2/2006

01.08.2006 | Thromboseprophylaxe

Neue und alte Antikoagulanzien im Blickpunkt

Wirkungsmechanismen und perioperative Anwendung

verfasst von: Dr. H. Rott

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 2/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Gerade im Bereich der Traumabehandlung bzw. Traumachirurgie nimmt die Beachtung der adäquaten risikoadaptierten Thromboseprophylaxe einen immer wichtigeren Stellenwert ein, leider auch aus forensischen Gründen. In den letzen beiden Jahre sind interessante neue Substanzen zur perioperativen Thromboseprophylaxe bei Patienten mit Hüft- und Kniegelenkersatz in Deutschland zugelassen worden. Schwerpunktmäßig werden insbesondere diese neuen Antikoagulanzien (Fondaparinux, Ximelagatran) vorgestellt und mit den bereits etablierten (Heparinoide, Vitamin-K-Antagonisten) verglichen. Zusätzlich wird Stellung genommen zur perioperativen Antikoagulation bei Patienten unter Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ahmad S, Jeske WP, Walenga JM et al. (1999) Synthetic pentasaccharides do not cause platelet activation by antiheparin-platelet factor 4 antibodies. Clin Appl Thromb Hemost 5: 259–266PubMed Ahmad S, Jeske WP, Walenga JM et al. (1999) Synthetic pentasaccharides do not cause platelet activation by antiheparin-platelet factor 4 antibodies. Clin Appl Thromb Hemost 5: 259–266PubMed
2.
Zurück zum Zitat Dahl OE, Aspelin T, Arnesen H et al. (1995) Increased activation of coagulation and formation of late deep venous thrombosis following discontinuation of thromboprophylaxis after hip replacement surgery. Thromb Res 4: 299–306CrossRef Dahl OE, Aspelin T, Arnesen H et al. (1995) Increased activation of coagulation and formation of late deep venous thrombosis following discontinuation of thromboprophylaxis after hip replacement surgery. Thromb Res 4: 299–306CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Dahl OE, Andreassen G, Aspeon T et al. (1997) Prolonged thromboprophylaxis following hip replacement surgery — results of a double-blind, prospective, randomized placebo-controlled study with dalteparin (Fragmin®). Thromb Haemost 77: 26–31PubMed Dahl OE, Andreassen G, Aspeon T et al. (1997) Prolonged thromboprophylaxis following hip replacement surgery — results of a double-blind, prospective, randomized placebo-controlled study with dalteparin (Fragmin®). Thromb Haemost 77: 26–31PubMed
4.
Zurück zum Zitat Eriksson BI, Kalebo P, Anthymyr BA et al. (1991) Prevention of deep-vein thrombosis and pulmonary embolism after total hip replacement. J Bone Joint Surg 73-A: 484–493 Eriksson BI, Kalebo P, Anthymyr BA et al. (1991) Prevention of deep-vein thrombosis and pulmonary embolism after total hip replacement. J Bone Joint Surg 73-A: 484–493
5.
Zurück zum Zitat Eriksson BI, Agnelli G, Cohen AT et al. (2003) Direct thrombin inhibitor melagatran followed by oral ximelagatran in comparison with enoxaparin for prevention of venous thromboembolism after total hip or knee replacement. Thromb Haemost 89: 288–296PubMed Eriksson BI, Agnelli G, Cohen AT et al. (2003) Direct thrombin inhibitor melagatran followed by oral ximelagatran in comparison with enoxaparin for prevention of venous thromboembolism after total hip or knee replacement. Thromb Haemost 89: 288–296PubMed
6.
Zurück zum Zitat Mismetti P, Laporte S, Zufferey P et al. (2004) Prevention of venous thromboembolism in orthopedic surgery with vitamin K antagonists: a meta-analysis. J Thromb Haemost 2: 1055–1057CrossRefPubMed Mismetti P, Laporte S, Zufferey P et al. (2004) Prevention of venous thromboembolism in orthopedic surgery with vitamin K antagonists: a meta-analysis. J Thromb Haemost 2: 1055–1057CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat NN (2005) Interdisziplinäre S2-Leitlinie: Diagnostik und Therapie der Bein- und Beckenvenenthrombose und der Lungenembolie. Phlebologie 34: 41–58 NN (2005) Interdisziplinäre S2-Leitlinie: Diagnostik und Therapie der Bein- und Beckenvenenthrombose und der Lungenembolie. Phlebologie 34: 41–58
8.
Zurück zum Zitat Omran H, Hammerstingl C, Lüderitz B (2001) Niedermolekulares Heparin oder unfraktioniertes Heparin bei der Umstellung von dauerhaft oral antikoagulierten Patienten vor interventionellen Eingriffen. Med Welt 52: 259–263 Omran H, Hammerstingl C, Lüderitz B (2001) Niedermolekulares Heparin oder unfraktioniertes Heparin bei der Umstellung von dauerhaft oral antikoagulierten Patienten vor interventionellen Eingriffen. Med Welt 52: 259–263
10.
Zurück zum Zitat Schulman S, Wahlander K, Lundström T et al. (2003) Secondary prevention of venous thromboembolism with the oral direct thrombin inhibitor ximelagatran. N Engl J Med 349: 1713–1721CrossRefPubMed Schulman S, Wahlander K, Lundström T et al. (2003) Secondary prevention of venous thromboembolism with the oral direct thrombin inhibitor ximelagatran. N Engl J Med 349: 1713–1721CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Turpie AG, Bauer KA, Eriksson BI et al. (2002) Postoperative fondaparinux versus postoperative enoxaparin for prevention of venous thromboembolism after elective hip-replacement surgery (Pentathlon 2000 study): a randomised double-blind trial. Lancet 359: 1721–1726CrossRefPubMed Turpie AG, Bauer KA, Eriksson BI et al. (2002) Postoperative fondaparinux versus postoperative enoxaparin for prevention of venous thromboembolism after elective hip-replacement surgery (Pentathlon 2000 study): a randomised double-blind trial. Lancet 359: 1721–1726CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Wissenschafllicher Beirat der Bundesärztekammer (2003) Leitlinien zur Therapie mit Blutprodukten und Plasmaderivaten, 3. Aufl. Deutscher Ärzte Verlag, Köln Wissenschafllicher Beirat der Bundesärztekammer (2003) Leitlinien zur Therapie mit Blutprodukten und Plasmaderivaten, 3. Aufl. Deutscher Ärzte Verlag, Köln
Metadaten
Titel
Neue und alte Antikoagulanzien im Blickpunkt
Wirkungsmechanismen und perioperative Anwendung
verfasst von
Dr. H. Rott
Publikationsdatum
01.08.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 2/2006
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-005-1020-z

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2006

Trauma und Berufskrankheit 2/2006 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.