Skip to main content
Erschienen in: DGNeurologie 3/2024

18.04.2024 | Neurologische Diagnostik | CME Zertifizierte Fortbildung

Neurologische Gangstörungen: Differenzierung häufiger Ursachen

verfasst von: Prof. Dr. med. K. Jahn

Erschienen in: DGNeurologie | Ausgabe 3/2024

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Gehen auf 2 Beinen mit den entsprechenden Anforderungen an die Gleichgewichtskontrolle ist die typische Form der menschlichen Fortbewegung. Die Biomechanik des Körpers, die allgemeine körperliche Leistungsfähigkeit, das periphere und zentrale sensomotorische Nervensystem und die Kognition tragen zum Gangbild und zur Sicherheit des Stehens und Gehens bei. Die Physiologie des Gehens spiegelt damit auch die Funktionsfähigkeit des ganzen Körpers wider. Zur Differenzierung von Gangstörungen soll das Gehen unter verschiedenen Bedingungen strukturiert untersucht werden. Mindestens sollte es bei verschiedenen Geschwindigkeiten, unter sensorischer Erschwernis und bei Doppelaufgaben beurteilt werden. So lassen sich die verschiedenen neurologischen Gangstörungen differenzieren und konkret benennen. Nach der Diagnostik ist auch eine gezielte Therapie möglich, die meist Übungstherapie, die gründlichen Aufklärung zur Entstehung der Symptome und teils auch die Gabe von Medikamenten umfasst.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Jahn K, Brandt T (2012) Wie Alter und Krankheit unseren Gang verändern. Akademie, Aktuell, S 22–25 Jahn K, Brandt T (2012) Wie Alter und Krankheit unseren Gang verändern. Akademie, Aktuell, S 22–25
3.
Zurück zum Zitat Jahn K, Zwergal A, Schniepp R (2010) Gait disturbances in old age: classification, diagnosis, and treatment from a neurological perspective. DtschArzteblInt 107:306–315 Jahn K, Zwergal A, Schniepp R (2010) Gait disturbances in old age: classification, diagnosis, and treatment from a neurological perspective. DtschArzteblInt 107:306–315
8.
Zurück zum Zitat Grillner S (2006) Neuronal networks in motion from ion channels to behaviour. AnRAcadNacMed 123:297–298 Grillner S (2006) Neuronal networks in motion from ion channels to behaviour. AnRAcadNacMed 123:297–298
9.
10.
Zurück zum Zitat Jahn K, Deutschlander A, Stephan T et al (2008) Imaging human supraspinal locomotor centers in brainstem and cerebellum. Neuroimage 39:786–792CrossRefPubMed Jahn K, Deutschlander A, Stephan T et al (2008) Imaging human supraspinal locomotor centers in brainstem and cerebellum. Neuroimage 39:786–792CrossRefPubMed
15.
21.
Zurück zum Zitat Jahn K, Zwergal A (2010) Imaging supraspinal locomotor control in balance disorders. RestorNeurolNeurosci 28:105–114 Jahn K, Zwergal A (2010) Imaging supraspinal locomotor control in balance disorders. RestorNeurolNeurosci 28:105–114
22.
Zurück zum Zitat Nelles G, Platz T (2023) Rehabilitation von sensomotorischen Störungen, S2k-Leitlinie. In: Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie: Deutsche Gesellschaft für Neurologie Nelles G, Platz T (2023) Rehabilitation von sensomotorischen Störungen, S2k-Leitlinie. In: Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie: Deutsche Gesellschaft für Neurologie
Metadaten
Titel
Neurologische Gangstörungen: Differenzierung häufiger Ursachen
verfasst von
Prof. Dr. med. K. Jahn
Publikationsdatum
18.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DGNeurologie / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 2524-3446
Elektronische ISSN: 2524-3454
DOI
https://doi.org/10.1007/s42451-024-00648-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2024

DGNeurologie 3/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Schwindelursache: Massagepistole lässt Otholiten tanzen

14.05.2024 Benigner Lagerungsschwindel Nachrichten

Wenn jüngere Menschen über ständig rezidivierenden Lagerungsschwindel klagen, könnte eine Massagepistole der Auslöser sein. In JAMA Otolaryngology warnt ein Team vor der Anwendung hochpotenter Geräte im Bereich des Nackens.