Skip to main content
Erschienen in: Die Nephrologie 5/2019

03.05.2019 | Nierenersatzverfahren | Leitthema

Neue Entwicklungen bei schwierigen Zugangsmöglichkeiten: früh punktierbare Prothesen, Surfacer® und HeRO®-Graft

verfasst von: Dr. T. M. Meyer, Dr. E. Mündlein

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 5/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Internationale Guidelines empfehlen als Hämodialysezugang der Wahl eine native arteriovenöse (AV-)Fistel und erst als zweite Zugangsform einen Prothesenshunt. Gleichzeitig sollte die Anlage von Hämodialyse(HD)-Kathetern unbedingt vermieden werden. In den letzten Jahrzehnten ist nicht nur die Anzahl der dialysepflichtigen Patienten weltweit angestiegen, gleichzeitig nahm auch das Alter bei inzidenten und prävalenten Dialysepatienten zu. Zudem haben sich die Gefäßzugangsvoraussetzungen für die Hämodialyse deutlich verändert, sodass die Wahl des HD-Gefäßzugangs, die zeitgerechte Shuntreifung und das Vermeiden von Komplikationen komplexe Probleme darstellen. In dieser Übersicht stellen die Autoren wichtige Innovationen im Bereich des Gefäßzugangs zur HD vor.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Brescia MJ, Cimino JE, Appel K et al (1966) Chronic hemodialysis using venipuncture and a surgically created arteriovenous fistula. N Engl J Med 275(20):1089–1092CrossRefPubMed Brescia MJ, Cimino JE, Appel K et al (1966) Chronic hemodialysis using venipuncture and a surgically created arteriovenous fistula. N Engl J Med 275(20):1089–1092CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Almasri J, Alsawas M, Mainou M et al (2016) Outcomes of vascular access for hemodialysis: a systematic review and meta-analysis. J Vasc Surg 64:236–246CrossRefPubMed Almasri J, Alsawas M, Mainou M et al (2016) Outcomes of vascular access for hemodialysis: a systematic review and meta-analysis. J Vasc Surg 64:236–246CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Vazquez-Padron RI, Allon M (2016) New insights into dialysis vascular access: impact of preexisting arterial and venous pathology on AVF and AVG outcomes. Clin J Am Soc Nephrol 11(8):1495–1503CrossRefPubMedPubMedCentral Vazquez-Padron RI, Allon M (2016) New insights into dialysis vascular access: impact of preexisting arterial and venous pathology on AVF and AVG outcomes. Clin J Am Soc Nephrol 11(8):1495–1503CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Al Shakarchi J, Inston N (2019) Early cannulation grafts for hemodialysis: an updated systematic review. J Vasc Access 20(2):123–127CrossRefPubMed Al Shakarchi J, Inston N (2019) Early cannulation grafts for hemodialysis: an updated systematic review. J Vasc Access 20(2):123–127CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Nassar GM, Glickman MH, McLafferty RB et al (2014) A comparison between the HeRO graft and conventional arteriovenous grafts in hemodialysis patients. Semin Dial 27(3):310–318CrossRefPubMed Nassar GM, Glickman MH, McLafferty RB et al (2014) A comparison between the HeRO graft and conventional arteriovenous grafts in hemodialysis patients. Semin Dial 27(3):310–318CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Hunter JP, Knight SR, Inston N (2019) The United Kingdom and Ireland experience of the haemodialysis reliable outflow graft for vascular access. J Vasc Access 20(1):12–18CrossRefPubMed Hunter JP, Knight SR, Inston N (2019) The United Kingdom and Ireland experience of the haemodialysis reliable outflow graft for vascular access. J Vasc Access 20(1):12–18CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Raatikainen MJP, Arnar DO, Zeppenfeld K (2017) A decade of information on the use of cardiac implantable electronic devices and international eletrophysiological precedures in the european society of cardiology countries: 2017 report from the european heart rhythm association. Europace 19(suppl_2):ii1–ii90CrossRefPubMed Raatikainen MJP, Arnar DO, Zeppenfeld K (2017) A decade of information on the use of cardiac implantable electronic devices and international eletrophysiological precedures in the european society of cardiology countries: 2017 report from the european heart rhythm association. Europace 19(suppl_2):ii1–ii90CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Drew DA, Meyer KB, Weiner DE (2011) Transvenous cardiac device wires and vascular access in hemodialysis patients. Am J Kidney Dis 58(3):494–496CrossRefPubMed Drew DA, Meyer KB, Weiner DE (2011) Transvenous cardiac device wires and vascular access in hemodialysis patients. Am J Kidney Dis 58(3):494–496CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Saad TF, Ahmed W, Davis K et al (2015) Cardiovascular implantable electronic devices in hemodialysis patients: prevalence and implications for arteriovenous hemodialysis access interventions. Semin Dial 28(1):94–100CrossRefPubMed Saad TF, Ahmed W, Davis K et al (2015) Cardiovascular implantable electronic devices in hemodialysis patients: prevalence and implications for arteriovenous hemodialysis access interventions. Semin Dial 28(1):94–100CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Kusztal M, Nowak K (2018) Cardiac implantable electronic device and vascular access: strategies to overcome problems. J Vasc Access 19(6):521–527CrossRefPubMed Kusztal M, Nowak K (2018) Cardiac implantable electronic device and vascular access: strategies to overcome problems. J Vasc Access 19(6):521–527CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Elayi CS, Allen CL, Leung S et al (2011) Inside-out access: a new method of lead placement for patients with central venous occlusion. Heart Rhythm 8(6):851–857CrossRefPubMed Elayi CS, Allen CL, Leung S et al (2011) Inside-out access: a new method of lead placement for patients with central venous occlusion. Heart Rhythm 8(6):851–857CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Neue Entwicklungen bei schwierigen Zugangsmöglichkeiten: früh punktierbare Prothesen, Surfacer® und HeRO®-Graft
verfasst von
Dr. T. M. Meyer
Dr. E. Mündlein
Publikationsdatum
03.05.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 5/2019
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-019-0339-6

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2019

Die Nephrologie 5/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.