Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 3/2016

01.03.2016 | Nystagmus | CME Zertifizierte Fortbildung

Nystagmus

Klinische Charakteristika, therapeutische Optionen

verfasst von: Prof. Dr. B. Käsmann-Kellner

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 3/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Beitrag gibt einen Überblick über die Pathophysiologie bei Nystagmus, die differenzierte Diagnostik des kongenitalen und des erworbenen Nystagmus sowie über die konservativen, chirurgischen und medikamentösen Therapieoptionen. Pathophysiologische Grundlagen des Nystagmus vertiefen das Verständnis zur Genese einzelner Nystagmusformen. Bei den therapeutischen Ansätzen zur Nystagmusberuhigung kommt es v. a. auf eine Verlängerung der Foveationszeit an, die den Visus wesentlich bestimmt. Dies kann bei kongenitalem Nystagmus eher über eine Optimierung der retinalen Abbildung, Prismen oder durch eine beidseitige Muskelumlagerung entsprechend der Null- oder Neutralzone erfolgen. Beim erworbenen Nystagmus stehen seit einigen Jahren zentralnervös wirkende Medikamente „off-label“ zur Verfügung, die evtl. den Nystagmus und die belastenden Oszillopsien dämpfen können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat CEMAS Working Group. A National Eye Institute Sponsored Workshop and Publication on the Classification Of Eye Movement Abnormalities and Strabismus (CEMAS). In: The National Eye Institute Publications. Bethesda, MD: The National Eye Institute, The National Institutes of Health; 2001 CEMAS Working Group. A National Eye Institute Sponsored Workshop and Publication on the Classification Of Eye Movement Abnormalities and Strabismus (CEMAS). In: The National Eye Institute Publications. Bethesda, MD: The National Eye Institute, The National Institutes of Health; 2001
2.
Zurück zum Zitat Quiros P, Yee RP (2008) Nystagmus, saccadic intrusions, and oscillations. In: Yanoff M, Duker JS (Hrsg) Ophthalmology, 3. Aufl. An Imprint of Elsevier (Copyright © 2008 Mosby) Quiros P, Yee RP (2008) Nystagmus, saccadic intrusions, and oscillations. In: Yanoff M, Duker JS (Hrsg) Ophthalmology, 3. Aufl. An Imprint of Elsevier (Copyright © 2008 Mosby)
3.
Zurück zum Zitat Hertle RW (2010) Nystagmus in infancy and childhood: characteristics and evidence for treatment. Am Orthopt J 60:48–59, ISSN 0065-955X, E-ISSN 1553-4448CrossRefPubMed Hertle RW (2010) Nystagmus in infancy and childhood: characteristics and evidence for treatment. Am Orthopt J 60:48–59, ISSN 0065-955X, E-ISSN 1553-4448CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat McLean R, Proudlock F, Thomas S, Degg C, Gottlob I (2007) Congenital nystagmus: randomized, controlled, double-masked trial of memantine/gabapentin. Ann Neurol 61:130–138CrossRefPubMed McLean R, Proudlock F, Thomas S, Degg C, Gottlob I (2007) Congenital nystagmus: randomized, controlled, double-masked trial of memantine/gabapentin. Ann Neurol 61:130–138CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Heide W (2011) Augenbewegungsstörungen und Schwindel. In: Berlit P (Hrsg) Klinische Neurologie. Springer Verlag Berlin Heidelberg, Berlin, S 425–453 Heide W (2011) Augenbewegungsstörungen und Schwindel. In: Berlit P (Hrsg) Klinische Neurologie. Springer Verlag Berlin Heidelberg, Berlin, S 425–453
6.
Zurück zum Zitat www.omlab.org Daroff-Dell’Osso Ocular Motility Laboratory (OMLAB) von Lluis Dell’Osso, *dem* Nystagmophilen schlechthin www.​omlab.​org Daroff-Dell’Osso Ocular Motility Laboratory (OMLAB) von Lluis Dell’Osso, *dem* Nystagmophilen schlechthin
7.
Zurück zum Zitat Gräf M, Droutsas K, Kaufmann H (2001) Surgery for nystagmus related head turn: kestenbaum procedure and artificial divergence. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 239:334–341CrossRefPubMed Gräf M, Droutsas K, Kaufmann H (2001) Surgery for nystagmus related head turn: kestenbaum procedure and artificial divergence. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 239:334–341CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Dell’Osso LF, Orge FH, Jacobs JB, Wang ZI (2014) Fusion maldevelopment (Latent/Manifest Latent) nystagmus syndrome: effects of four-muscle tenotomy and reattachment. J Pediatr Ophthalmol Strabismus 51:180–188CrossRefPubMed Dell’Osso LF, Orge FH, Jacobs JB, Wang ZI (2014) Fusion maldevelopment (Latent/Manifest Latent) nystagmus syndrome: effects of four-muscle tenotomy and reattachment. J Pediatr Ophthalmol Strabismus 51:180–188CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Hertle RW, Dell’Osso LF, FitzGibbon EJ, Yang D, Mellow SD (2004) Horizontal rectus muscle tenotomy in children with infantile nystagmus syndrome: a pilot study. J AAPOS 8:539–548CrossRefPubMed Hertle RW, Dell’Osso LF, FitzGibbon EJ, Yang D, Mellow SD (2004) Horizontal rectus muscle tenotomy in children with infantile nystagmus syndrome: a pilot study. J AAPOS 8:539–548CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Dell’Osso LF (2002) Development of new treatments for congenital nystagmus Ann N Y Acad Sci 956:361–379 (Review)CrossRefPubMed Dell’Osso LF (2002) Development of new treatments for congenital nystagmus Ann N Y Acad Sci 956:361–379 (Review)CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Nystagmus
Klinische Charakteristika, therapeutische Optionen
verfasst von
Prof. Dr. B. Käsmann-Kellner
Publikationsdatum
01.03.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
Nystagmus
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 3/2016
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-016-0225-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2016

Der Ophthalmologe 3/2016 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.