Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 3/2011

19.10.2011 | MMW-Fortschritte der Medizin Originalien Nr. III/2011 (153. Jg.), S. 90–94

Omega-3-Fettsäuren als Therapieoption für NAFLD

verfasst von: Priv.-Doz. Dr. med Peter Singer

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Sonderheft 3/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund: Langkettige Omega-3-Fettsäuren sind in einzelnen Körpergeweben bzw. -organen in unterschiedlichen Mengen enthalten, bei Erkrankungen kann sich der Gehalt ändern. Blutlipidanalysen spiegeln diese Veränderungen jedoch nicht oder nur unzureichend wider.
Methode: Übersichtsarbeit
Ergebnisse: Durch Leberbiopsien wurde nachgewiesen, dass mit zunehmender Leberverfettung Eicosapentaensäure (EPA) in der Triglyzeridfraktion stark abfällt. Dies ist mit einer Zunahme histologischer Entzündungszeichen verbunden. In einer Therapiestudie konnte durch die Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren (1g/Tag) eine Reduktion von Leberfett sowie Entzündungszeichen erreicht werden.
Schlussfolgerung: Daraus kann sich eine bisher weitgehend unbekannte Indikation für die Behandlung der nicht alkoholischen Fettleber (NAFLD) sowie des metabolischen Syndroms ergeben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Araya, J., Rodrigo, R., Videla, L. A., et al.: Increase in long-chain polyunsaturated fatty acid n-6/n-3 ratio in relation to hepatic steatosis in patients with non-alcoholic fatty liver disease. Clin. Sci. 106 (2004), 635–643.CrossRefPubMed Araya, J., Rodrigo, R., Videla, L. A., et al.: Increase in long-chain polyunsaturated fatty acid n-6/n-3 ratio in relation to hepatic steatosis in patients with non-alcoholic fatty liver disease. Clin. Sci. 106 (2004), 635–643.CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Capanni, M., Calella, F., Biagini, M. R., et al.: Prolonged n-3 polyunsaturated fatty acid supplementation ameliorates hepatic steatosis in patients with non-alcoholic fatty liver disease: a pilot study. Aliment. Pharmacol. Ther. 23 (2006), 1143–1151.CrossRefPubMed Capanni, M., Calella, F., Biagini, M. R., et al.: Prolonged n-3 polyunsaturated fatty acid supplementation ameliorates hepatic steatosis in patients with non-alcoholic fatty liver disease: a pilot study. Aliment. Pharmacol. Ther. 23 (2006), 1143–1151.CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Carpentier, Y. A., Portois, L., Malaisse, W. J.: N-3 fatty acids and the metabolic syndrome. Am. J. Clin. Nutr. 83 (Suppl. 6) (2006), 1499S–1504S.PubMed Carpentier, Y. A., Portois, L., Malaisse, W. J.: N-3 fatty acids and the metabolic syndrome. Am. J. Clin. Nutr. 83 (Suppl. 6) (2006), 1499S–1504S.PubMed
4.
Zurück zum Zitat Dancygier, H.: Pathogenese und Therapie der nichtalkoholischen Fettlebererkrankungen. Dtsch. Arztebl. 103 (2006), C1066–C1072. Dancygier, H.: Pathogenese und Therapie der nichtalkoholischen Fettlebererkrankungen. Dtsch. Arztebl. 103 (2006), C1066–C1072.
5.
Zurück zum Zitat Marchesini, G., Brizi, M., Bianchi, G. T., al.: Nonalcoholic fatty liver disease: a feature of the metabolic syndrome. Diabetes 50 (2001), 1844–1850.CrossRefPubMed Marchesini, G., Brizi, M., Bianchi, G. T., al.: Nonalcoholic fatty liver disease: a feature of the metabolic syndrome. Diabetes 50 (2001), 1844–1850.CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Menuet, R., Lavie, C. J., Milani, R. V.: Importance and management of dyslipidemia in the metabolic syndrome. Am. J. Med. Sci. 330 (2005), 295–302.CrossRefPubMed Menuet, R., Lavie, C. J., Milani, R. V.: Importance and management of dyslipidemia in the metabolic syndrome. Am. J. Med. Sci. 330 (2005), 295–302.CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Shapiro, H., Bruck, R.: Omega-3 may indirectly reduce hepatocyte triglycerides through modulation of hyperinsulinemia, cytokines and adipocytokines. Am. J. Cardiol. 99 (2007), 146.CrossRefPubMed Shapiro, H., Bruck, R.: Omega-3 may indirectly reduce hepatocyte triglycerides through modulation of hyperinsulinemia, cytokines and adipocytokines. Am. J. Cardiol. 99 (2007), 146.CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Singer, P.: Was sind, wie wirken Omega-3-Fettsäuren? 44 Fragen - 44 Antworten. Umschau Zeitschriftenverlag, Frankfurt/Main 2000. Singer, P.: Was sind, wie wirken Omega-3-Fettsäuren? 44 Fragen - 44 Antworten. Umschau Zeitschriftenverlag, Frankfurt/Main 2000.
9.
Zurück zum Zitat Singer, P., Gnauck, G., Honigmann, G., et al.: The fatty acid pattern of triglycerides in liver, adipose tissue and serum of diabetics with hyperlipoproteinemia before and during clofibrate treatment. Acta diabet. lat. 15 (1978), 40–52.CrossRef Singer, P., Gnauck, G., Honigmann, G., et al.: The fatty acid pattern of triglycerides in liver, adipose tissue and serum of diabetics with hyperlipoproteinemia before and during clofibrate treatment. Acta diabet. lat. 15 (1978), 40–52.CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Singer, P., Honigmann, G., Schliack, V.: Decrease of eicosapentaenoic acid in fatty liver of diabetic subjects. Prostaglandins Med. 5 (1980), 183–200.CrossRefPubMed Singer, P., Honigmann, G., Schliack, V.: Decrease of eicosapentaenoic acid in fatty liver of diabetic subjects. Prostaglandins Med. 5 (1980), 183–200.CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Singer, P., Richter-Heinrich, E.: Stress and fatty liver - possible indications for dietary long-chain n-3 fatty acids. Medical Hypotheses 36 (1991) 90–94.CrossRefPubMed Singer, P., Richter-Heinrich, E.: Stress and fatty liver - possible indications for dietary long-chain n-3 fatty acids. Medical Hypotheses 36 (1991) 90–94.CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Singer, P., Wirth, M., Berger, I.: A possible contribution of decrease in free fatty acids to low serum triglyceride levels after diets supplemented with n-6 and n-3 polyunsaturated fatty acids. Atherosclerosis 83 (1990), 167–175.CrossRefPubMed Singer, P., Wirth, M., Berger, I.: A possible contribution of decrease in free fatty acids to low serum triglyceride levels after diets supplemented with n-6 and n-3 polyunsaturated fatty acids. Atherosclerosis 83 (1990), 167–175.CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Singer, P., Wirth, M.: Can n-3 PUFA reduce cardiac arrhythmias? Results from a clinical trial. Prostaglandins Leukot. Essent. Fatty Acids 71 (2004), 153–159.CrossRef Singer, P., Wirth, M.: Can n-3 PUFA reduce cardiac arrhythmias? Results from a clinical trial. Prostaglandins Leukot. Essent. Fatty Acids 71 (2004), 153–159.CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Von Schacky, C.: Aktuelle Therapieoptionen bei Hypertriglyzeridämien. Bay. Int. 30 (2010), 142–146. Von Schacky, C.: Aktuelle Therapieoptionen bei Hypertriglyzeridämien. Bay. Int. 30 (2010), 142–146.
a.
Zurück zum Zitat Der Autor erklärt, dass kein Interessenkonflikt besteht. Der Autor erklärt, dass kein Interessenkonflikt besteht.
b.
Zurück zum Zitat Herrn OMR Dr. sc. med. Volker Schliack, dem langjährigen Direktor der Zentralstelle für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten, Berlin-Mitte, sowie Chefarzt der Klinik für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten, Berlin-Kaulsdorf, zum 90. Geburtstag gewidmet. Herrn OMR Dr. sc. med. Volker Schliack, dem langjährigen Direktor der Zentralstelle für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten, Berlin-Mitte, sowie Chefarzt der Klinik für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten, Berlin-Kaulsdorf, zum 90. Geburtstag gewidmet.
Metadaten
Titel
Omega-3-Fettsäuren als Therapieoption für NAFLD
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. med Peter Singer
Publikationsdatum
19.10.2011
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe Sonderheft 3/2011
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/BF03372158

Weitere Artikel der Sonderheft 3/2011

MMW - Fortschritte der Medizin 3/2011 Zur Ausgabe

MMW-Fortschritte der Medizin Originalien Nr. III/2011 (153. Jg.), S. 101–106

Alltagsbeschwerden bei gesunden Probanden mittleren Alters — Situationsbeschreibung und Erklärungsansätze

MMW-Fortschritte der Medizin Originalien Nr. III/2011 (153. Jg.), S. 95–100

Die Gonarthrosetherapie mit kristallinem Glucosaminhemisulfat

MMW-Fortschritte der Medizin Originalien Nr. III/2011 (153. Jg.), S. 75–82

Verbesserte Produktmerkmale der Nikotinkaugummis

MMW-Fortschritte der Medizin Originalien Nr. III/2011 (153. Jg.), S. 71–74

Methodik zur Erfassung von Nebenwirkungen häufiger Fertigarzneimittel bei bestimmungsgemäßem Gebrauch

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Chronische Verstopfung: „Versuchen Sie es mit grünen Kiwis!“

22.05.2024 Obstipation Nachrichten

Bei chronischer Verstopfung wirken Kiwis offenbar besser als Flohsamenschalen. Das zeigen die Daten aus einer randomisierten Studie, die der Gastroenterologe Oliver Pech beim Praxis-Update vorstellte.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.