Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 2/2016

01.02.2016 | Operationen an der Leber | Leitthema

Gefäßrekonstruktionen in der Leberchirurgie

verfasst von: S. Heinrich, J. Baumgart, J. Mittler, Prof. Dr. H. Lang

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 2/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Lebertumoren können aufgrund ihrer Größe oder Lage Gefäßstrukturen infiltrieren, die für die postoperative Leberfunktion essenziell sind.

Fragestellung

Die technischen Möglichkeiten und Ergebnisse der zur Verfügung stehenden Gefäßrekonstruktionen in der Leberchirurgie werden dargestellt.

Material und Methode

Die Übersicht basiert auf einer systematischen Literaturrecherche in den Medline- und Cochrane-Datenbanken bezüglich aktueller Studien zu Gefäßrekonstruktionen in der Leberchirurgie.

Ergebnisse

Pfortaderresektionen werden heutzutage standardmäßig in vielen Institutionen vorgenommen. Sie können entweder als End-zu-End-Anastomose oder mit Interponat rekonstruiert werden und gehören insbesondere beim Klatskin-Tumor zum Konzept der En-bloc-Resektion. Auch ein Ersatz der V. cava und arterielle Rekonstruktionen sind technisch meist möglich und werden in kleineren Serien berichtet. Insbesondere zur Resektion von Tumoren im Lebervenenstern wird die total vaskuläre Exklusion zur kompletten Unterbrechung der Leberperfusion eingesetzt. In-situ-Cooling, Ante- und Ex-situ-Resektionen steigern die Ischämietoleranz der Leber auf über 60 min. Die meisten Gefäßrekonstruktionen im Rahmen von Leberresektionen können ohne signifikante Erhöhung der Morbidität vorgenommen werden. Allerdings ist eine Gefäßinfiltration mit einer deutlichen Einschränkung der Prognose verbunden.

Schlussfolgerungen

Durch die Erfahrungen der Transplantationschirurgie wurden Konzepte für sichere Gefäßrekonstruktionen in der Leberchirurgie entwickelt. Diese tragen zur Steigerung der Resektabilität von Lebertumoren bei. Aufgrund der häufig eingeschränkten Prognose durch eine Gefäßinvasion sollte der Einsatz dieser Techniken individuell unter Berücksichtigung der Morbidität entschieden werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fong Y, Gonen M, Rubin D, Radzyner M, Brennan MF (2005) Long-term survival is superior after resection for cancer in high-volume centers. Ann Surg 242:540–544. (discussion 4–7)PubMedCentralPubMed Fong Y, Gonen M, Rubin D, Radzyner M, Brennan MF (2005) Long-term survival is superior after resection for cancer in high-volume centers. Ann Surg 242:540–544. (discussion 4–7)PubMedCentralPubMed
2.
Zurück zum Zitat Settmacher U, Neuhaus P (2003) [Innovations in liver surgery through transplantation from living donors]. Chirurg 74:536–546CrossRefPubMed Settmacher U, Neuhaus P (2003) [Innovations in liver surgery through transplantation from living donors]. Chirurg 74:536–546CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Nagino M, Nimura Y, Nishio H et al (2010) Hepatectomy with simultaneous resection of the portal vein and hepatic artery for advanced perihilar cholangiocarcinoma: an audit of 50 consecutive cases. Ann Surg 252:115–123CrossRefPubMed Nagino M, Nimura Y, Nishio H et al (2010) Hepatectomy with simultaneous resection of the portal vein and hepatic artery for advanced perihilar cholangiocarcinoma: an audit of 50 consecutive cases. Ann Surg 252:115–123CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Sakamoto Y, Sano T, Shimada K et al (2006) Clinical significance of reconstruction of the right hepatic artery for biliary malignancy. Langenbecks Arch Surg 391:203–208CrossRefPubMed Sakamoto Y, Sano T, Shimada K et al (2006) Clinical significance of reconstruction of the right hepatic artery for biliary malignancy. Langenbecks Arch Surg 391:203–208CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Azoulay D, Pascal G, Salloum C, Adam R, Castaing D, Tranecol N (2013) Vascular reconstruction combined with liver resection for malignant tumours. Br J Surg 100:1764–1775CrossRefPubMed Azoulay D, Pascal G, Salloum C, Adam R, Castaing D, Tranecol N (2013) Vascular reconstruction combined with liver resection for malignant tumours. Br J Surg 100:1764–1775CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Kropil F, Schauer M, Krausch M et al (2013) Splenic artery switch for revascularization of the liver: a salvage procedure for inflammatory arterial hemorrhage. World J Surg 37:591–596CrossRefPubMed Kropil F, Schauer M, Krausch M et al (2013) Splenic artery switch for revascularization of the liver: a salvage procedure for inflammatory arterial hemorrhage. World J Surg 37:591–596CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Miyazaki M, Kimura F, Shimizu H et al (2007) Recent advance in the treatment of hilar cholangiocarcinoma: hepatectomy with vascular resection. J Hepatobiliary Pancreat Surg 14:463–468CrossRefPubMed Miyazaki M, Kimura F, Shimizu H et al (2007) Recent advance in the treatment of hilar cholangiocarcinoma: hepatectomy with vascular resection. J Hepatobiliary Pancreat Surg 14:463–468CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Yoshidome H, Takeuchi D, Kimura F et al (2011) Treatment strategy for hepatocellular carcinoma with major portal vein or inferior vena cava invasion: a single institution experience. J Am Coll Surg 212:796–803CrossRefPubMed Yoshidome H, Takeuchi D, Kimura F et al (2011) Treatment strategy for hepatocellular carcinoma with major portal vein or inferior vena cava invasion: a single institution experience. J Am Coll Surg 212:796–803CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Ebata T, Nagino M, Kamiya J, Uesaka K, Nagasaka T, Nimura Y (2003) Hepatectomy with portal vein resection for hilar cholangiocarcinoma: audit of 52 consecutive cases. Ann Surg 238:720–727PubMedCentralCrossRefPubMed Ebata T, Nagino M, Kamiya J, Uesaka K, Nagasaka T, Nimura Y (2003) Hepatectomy with portal vein resection for hilar cholangiocarcinoma: audit of 52 consecutive cases. Ann Surg 238:720–727PubMedCentralCrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Neuhaus P, Thelen A, Jonas S et al (2012) Oncological superiority of hilar en bloc resection for the treatment of hilar cholangiocarcinoma. Ann Surg Oncol 19:1602–1608CrossRefPubMed Neuhaus P, Thelen A, Jonas S et al (2012) Oncological superiority of hilar en bloc resection for the treatment of hilar cholangiocarcinoma. Ann Surg Oncol 19:1602–1608CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Minagawa M, Makuuchi M (2006) Treatment of hepatocellular carcinoma accompanied by portal vein tumor thrombus. World J Gastroenterol 12:7561–7567PubMedCentralPubMed Minagawa M, Makuuchi M (2006) Treatment of hepatocellular carcinoma accompanied by portal vein tumor thrombus. World J Gastroenterol 12:7561–7567PubMedCentralPubMed
12.
Zurück zum Zitat Starzl TE, Iwatsuki S, Shaw BW Jr (1984) A growth factor in fine vascular anastomoses. Surg Gynecol Obstet 159:164–165PubMedCentralPubMed Starzl TE, Iwatsuki S, Shaw BW Jr (1984) A growth factor in fine vascular anastomoses. Surg Gynecol Obstet 159:164–165PubMedCentralPubMed
13.
Zurück zum Zitat Lorf T, Hanack U, Ringe B (1997) Portal vein replacement by hepatic vein transposition. Am J Surg 174:353–354CrossRefPubMed Lorf T, Hanack U, Ringe B (1997) Portal vein replacement by hepatic vein transposition. Am J Surg 174:353–354CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Lang H, Radtke A, Hindennach M et al (2005) Impact of virtual tumor resection and computer-assisted risk analysis on operation planning and intraoperative strategy in major hepatic resection. Arch Surg 140:629–638. (discussion 38)CrossRefPubMed Lang H, Radtke A, Hindennach M et al (2005) Impact of virtual tumor resection and computer-assisted risk analysis on operation planning and intraoperative strategy in major hepatic resection. Arch Surg 140:629–638. (discussion 38)CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Lang H, Radtke A, Liu C, Fruhauf NR, Peitgen HO, Broelsch CE (2004) Extended left hepatectomy–modified operation planning based on three-dimensional visualization of liver anatomy. Langenbecks Arch Surg 389:306–310CrossRefPubMed Lang H, Radtke A, Liu C, Fruhauf NR, Peitgen HO, Broelsch CE (2004) Extended left hepatectomy–modified operation planning based on three-dimensional visualization of liver anatomy. Langenbecks Arch Surg 389:306–310CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Hemming AW, Reed AI, Langham MR, Fujita S, van der Werf WJ, Howard RJ (2002) Hepatic vein reconstruction for resection of hepatic tumors. Ann Surg 235:850–858PubMedCentralCrossRefPubMed Hemming AW, Reed AI, Langham MR, Fujita S, van der Werf WJ, Howard RJ (2002) Hepatic vein reconstruction for resection of hepatic tumors. Ann Surg 235:850–858PubMedCentralCrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Oldhafer KJ, Lang H, Schlitt HJ et al (2000) Long-term experience after ex situ liver surgery. Surgery 127:520–527CrossRefPubMed Oldhafer KJ, Lang H, Schlitt HJ et al (2000) Long-term experience after ex situ liver surgery. Surgery 127:520–527CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Berney T, Mentha G, Morel P (1998) Total vascular exclusion of the liver for the resection of lesions in contact with the vena cava or the hepatic veins. Br J Surg 85:485–488CrossRefPubMed Berney T, Mentha G, Morel P (1998) Total vascular exclusion of the liver for the resection of lesions in contact with the vena cava or the hepatic veins. Br J Surg 85:485–488CrossRefPubMed
20.
21.
Zurück zum Zitat Azoulay D, Eshkenazy R, Andreani P et al (2005) In situ hypothermic perfusion of the liver versus standard total vascular exclusion for complex liver resection. Ann Surg 241:277–285PubMedCentralCrossRefPubMed Azoulay D, Eshkenazy R, Andreani P et al (2005) In situ hypothermic perfusion of the liver versus standard total vascular exclusion for complex liver resection. Ann Surg 241:277–285PubMedCentralCrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Belghiti J, Noun R, Malafosse R et al (1999) Continuous versus intermittent portal triad clamping for liver resection: a controlled study. Ann Surg 229:369–375PubMedCentralCrossRefPubMed Belghiti J, Noun R, Malafosse R et al (1999) Continuous versus intermittent portal triad clamping for liver resection: a controlled study. Ann Surg 229:369–375PubMedCentralCrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Lang H (2007) [Liver resection: part II. Operative procedure]. Chirurg 78:849–863. (quiz 64–65)CrossRefPubMed Lang H (2007) [Liver resection: part II. Operative procedure]. Chirurg 78:849–863. (quiz 64–65)CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Sarmiento JM, Bower TC, Cherry KJ, Farnell MB, Nagorney DM (2003) Is combined partial hepatectomy with segmental resection of inferior vena cava justified for malignancy? Arch Surg 138:624–630. (discussion 30–31)CrossRefPubMed Sarmiento JM, Bower TC, Cherry KJ, Farnell MB, Nagorney DM (2003) Is combined partial hepatectomy with segmental resection of inferior vena cava justified for malignancy? Arch Surg 138:624–630. (discussion 30–31)CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Azoulay D, Andreani P, Maggi U et al (2006) Combined liver resection and reconstruction of the supra-renal vena cava: the Paul Brousse experience. Ann Surg 244:80–88PubMedCentralCrossRefPubMed Azoulay D, Andreani P, Maggi U et al (2006) Combined liver resection and reconstruction of the supra-renal vena cava: the Paul Brousse experience. Ann Surg 244:80–88PubMedCentralCrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Wen H, Dong JH, Zhang JH et al (2015) Ex Vivo Liver Resection and Autotransplantation for End-Stage Alveolar Echinococcosis: a case series. Am J Transplant. doi:10.1111/ajt.13465 Wen H, Dong JH, Zhang JH et al (2015) Ex Vivo Liver Resection and Autotransplantation for End-Stage Alveolar Echinococcosis: a case series. Am J Transplant. doi:10.​1111/​ajt.​13465
27.
Zurück zum Zitat Abbas S, Sandroussi C (2013) Systematic review and meta-analysis of the role of vascular resection in the treatment of hilar cholangiocarcinoma. HPB(Oxford) 15:492–503 Abbas S, Sandroussi C (2013) Systematic review and meta-analysis of the role of vascular resection in the treatment of hilar cholangiocarcinoma. HPB(Oxford) 15:492–503
28.
Zurück zum Zitat Vivarelli M, La Barba G, Cucchetti A et al (2007) Can antiplatelet prophylaxis reduce the incidence of hepatic artery thrombosis after liver transplantation? Liver Transpl 13:651–654CrossRefPubMed Vivarelli M, La Barba G, Cucchetti A et al (2007) Can antiplatelet prophylaxis reduce the incidence of hepatic artery thrombosis after liver transplantation? Liver Transpl 13:651–654CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Shay R, Taber D, Pilch N et al (2013) Early aspirin therapy may reduce hepatic artery thrombosis in liver transplantation. Transplant Proc 45:330–334CrossRefPubMed Shay R, Taber D, Pilch N et al (2013) Early aspirin therapy may reduce hepatic artery thrombosis in liver transplantation. Transplant Proc 45:330–334CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Rodriguez-Davalos MI, Arvelakis A, Umman V et al (2014) Segmental grafts in adult and pediatric liver transplantation: improving outcomes by minimizing vascular complications. JAMA Surg 149:63–70CrossRefPubMed Rodriguez-Davalos MI, Arvelakis A, Umman V et al (2014) Segmental grafts in adult and pediatric liver transplantation: improving outcomes by minimizing vascular complications. JAMA Surg 149:63–70CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Gefäßrekonstruktionen in der Leberchirurgie
verfasst von
S. Heinrich
J. Baumgart
J. Mittler
Prof. Dr. H. Lang
Publikationsdatum
01.02.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 2/2016
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-015-0144-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2016

Der Chirurg 2/2016 Zur Ausgabe

Originalien

LSD-Score

Einführung zum Thema

Viszerale Gefäßchirurgie

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.