Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 12/2010

01.12.2010 | Leitthema

Operative Behandlung des malignen Melanoms der Haut

verfasst von: S. Navysany, C. Löser, Prof. Dr. E. Dippel

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 12/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die zunehmende Inzidenz und das durch frühzeitige Diagnose und Therapie verlängerte Überleben führen weltweit zu einer steigenden Prävalenz des malignen Melanoms und seiner Vorläufer. Das Robert-Koch-Institut hat, basierend auf deutschen Krebsregisterdaten, für das Jahr 2010 eine Fünfjahresprävalenz von 37.900 Frauen und 27.600 Männer in Deutschland erhoben. Die frühzeitige Exzision des primären malignen Melanoms ist bis heute die Therapie der Wahl. Inzisionsbiopsien sind nur bei einigen wenigen Indikationen wie bei Verdacht auf eine großflächige Lentigo maligna im Gesichtsbereich, unklaren Pigmentveränderungen oder pigmentierten Schleimhautveränderungen angezeigt. Auf der Basis mehrerer prospektiver, kontrollierter klinischer Studien gelten heute Sicherheitsabstände in Abhängigkeit von der Tumordicke zwischen 0,5 cm und 2 cm als ausreichend. In anatomisch schwierigen Lokalisationen wie dem Gesicht und den Akren werden durch Verfahren der mikrographisch kontrollierten Chirurgie mutilierende Eingriffe vermieden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Löser C, Plewig G (2008) Pantheon der Dermatologie. Springer Medizin, Heidelberg, S 260–265 Löser C, Plewig G (2008) Pantheon der Dermatologie. Springer Medizin, Heidelberg, S 260–265
2.
Zurück zum Zitat Pflugfelder A, Weide B, Eigentler TK et al (2010) Incisional biopsy and melanoma prognosis: Facts and controversis. Clin Dermatol 28(3):316–318CrossRefPubMed Pflugfelder A, Weide B, Eigentler TK et al (2010) Incisional biopsy and melanoma prognosis: Facts and controversis. Clin Dermatol 28(3):316–318CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Haigh Pl, DiFronzo LA, Mc Cready DR (2003) Optimal excision margins for primary cutaneous melanoma: a systematic review and meta-analysis. Can J Surg 46(6):419–426PubMed Haigh Pl, DiFronzo LA, Mc Cready DR (2003) Optimal excision margins for primary cutaneous melanoma: a systematic review and meta-analysis. Can J Surg 46(6):419–426PubMed
4.
Zurück zum Zitat Hazan C, Dusza SW, Delegado R et al (2007) Staged excision for lentigo maligna and lentigo maligna melanoma: A retrospective analysis of 117 cases. Dermatol Surg 58(1):142–148 Hazan C, Dusza SW, Delegado R et al (2007) Staged excision for lentigo maligna and lentigo maligna melanoma: A retrospective analysis of 117 cases. Dermatol Surg 58(1):142–148
5.
Zurück zum Zitat Zitelli JA, Brown C, Hanusa BH (1997) Mohs micrographic surgery for the treatment of primary cutaneous melanoma. J Am Acad Dermatol 37:236–245CrossRefPubMed Zitelli JA, Brown C, Hanusa BH (1997) Mohs micrographic surgery for the treatment of primary cutaneous melanoma. J Am Acad Dermatol 37:236–245CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Kenady DE, Brown BW, McBride CM (1982) Excision of underlying fascia with a primary malignant melanoma: effect on recurrence and survival rates. Surgery 92(4):615–618PubMed Kenady DE, Brown BW, McBride CM (1982) Excision of underlying fascia with a primary malignant melanoma: effect on recurrence and survival rates. Surgery 92(4):615–618PubMed
7.
Zurück zum Zitat Veronesi U, Cascinelli N, Adamus J et al (1988) Thin stage I primary cutaneous malignant melanoma. Comparison of excision with margins of 1or 3 cm. N Engl J Med 318(18):1159–1162CrossRefPubMed Veronesi U, Cascinelli N, Adamus J et al (1988) Thin stage I primary cutaneous malignant melanoma. Comparison of excision with margins of 1or 3 cm. N Engl J Med 318(18):1159–1162CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Veronesi U, Cascinelli N (1991) Narrow excision (1 cm margin) a safe procedure for thin cutaneus melanoma. Arch Surg 4:438–441 Veronesi U, Cascinelli N (1991) Narrow excision (1 cm margin) a safe procedure for thin cutaneus melanoma. Arch Surg 4:438–441
9.
Zurück zum Zitat Balch CM, Urist MM, Karakouis CP et al (1993) Efficacy of 2 cm surgical margins for intermediate thickness melanomas (1 to 4 mm). Ann Surg 218:262–269CrossRefPubMed Balch CM, Urist MM, Karakouis CP et al (1993) Efficacy of 2 cm surgical margins for intermediate thickness melanomas (1 to 4 mm). Ann Surg 218:262–269CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Ringborg U, Andersson R, Eldh J et al (1996) Resection margins of 2 versus 5 cm for cutaneus malignant melanoma with a tumor thickness of 0.8 to 2.0 mm. Cancer 77:1809–1814CrossRefPubMed Ringborg U, Andersson R, Eldh J et al (1996) Resection margins of 2 versus 5 cm for cutaneus malignant melanoma with a tumor thickness of 0.8 to 2.0 mm. Cancer 77:1809–1814CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Khayat D, Rixe O, Martin G et al (2003) Surgical margins in cutaneous melanoma (2 cm versus 5 cm for lesions measuring less than 2,1 mm thick). Cancer 97:1941–1946CrossRefPubMed Khayat D, Rixe O, Martin G et al (2003) Surgical margins in cutaneous melanoma (2 cm versus 5 cm for lesions measuring less than 2,1 mm thick). Cancer 97:1941–1946CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Thomas JM, Newton- Bishop J, A‘Hern R et al (2004) Excision margins in high – risk malignant melanoma. N Engl J Med 350(8):757–766CrossRefPubMed Thomas JM, Newton- Bishop J, A‘Hern R et al (2004) Excision margins in high – risk malignant melanoma. N Engl J Med 350(8):757–766CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Breuninger H, Köhler C, Drepper H et al (1994) Ist das akrolentiginöse (ALM) maligner als das superfiziell spreitende Melanom (SSM) in einer High- risk Lokalisation. Hautarzt 45:529–531CrossRefPubMed Breuninger H, Köhler C, Drepper H et al (1994) Ist das akrolentiginöse (ALM) maligner als das superfiziell spreitende Melanom (SSM) in einer High- risk Lokalisation. Hautarzt 45:529–531CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Hausschild A, Lischner S, Kähler K (2004) Malignes Melanom, Operative Therapie des Primärtumors. Onkologie 10:701–709 Hausschild A, Lischner S, Kähler K (2004) Malignes Melanom, Operative Therapie des Primärtumors. Onkologie 10:701–709
15.
Zurück zum Zitat Möhrle M, Schippert W, Garbe C et al (2003) Prognostische Faktoren und operative Strategien bei Melanomen des Gesichts. J Dtsch Dermatol Ges 1:457–463CrossRefPubMed Möhrle M, Schippert W, Garbe C et al (2003) Prognostische Faktoren und operative Strategien bei Melanomen des Gesichts. J Dtsch Dermatol Ges 1:457–463CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Sebastian G (2006) Malignes Melanom der Haut, Sicherheitsabstände und Lymphknotendissektion. Hautarzt 57:756–763CrossRefPubMed Sebastian G (2006) Malignes Melanom der Haut, Sicherheitsabstände und Lymphknotendissektion. Hautarzt 57:756–763CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Möhrle M (2003) Mikrographisch kontrollierte Chirurgie (3D- Histologie) beim Melanom. J Dtsch Dermatol Ges 1:869–875CrossRefPubMed Möhrle M (2003) Mikrographisch kontrollierte Chirurgie (3D- Histologie) beim Melanom. J Dtsch Dermatol Ges 1:869–875CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Femiano F, Lanza A, Buonaiuto C et al (2008) Oral malignant melanoma: a review of the literature. J Oral Pathol Med 37:383–388CrossRefPubMed Femiano F, Lanza A, Buonaiuto C et al (2008) Oral malignant melanoma: a review of the literature. J Oral Pathol Med 37:383–388CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Ronald JP, Fenske NA, Messina JL (2007) Primary mucosal melanoma. Am Acad Dermatol Ronald JP, Fenske NA, Messina JL (2007) Primary mucosal melanoma. Am Acad Dermatol
20.
Zurück zum Zitat Gauwerky KJ, Ehrenfeld M, Bakos RM et al (2010) Ein seltener Fall eines lokal rezidivierenden oralen Melanoms. J Dtsch Dermatol Ges 8:614–616PubMed Gauwerky KJ, Ehrenfeld M, Bakos RM et al (2010) Ein seltener Fall eines lokal rezidivierenden oralen Melanoms. J Dtsch Dermatol Ges 8:614–616PubMed
21.
Zurück zum Zitat Schipper V (2000) Malignant melanoma in the area of the head and neck. Mund Kiefer Gesichtschir 1:S177–S186CrossRef Schipper V (2000) Malignant melanoma in the area of the head and neck. Mund Kiefer Gesichtschir 1:S177–S186CrossRef
Metadaten
Titel
Operative Behandlung des malignen Melanoms der Haut
verfasst von
S. Navysany
C. Löser
Prof. Dr. E. Dippel
Publikationsdatum
01.12.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 12/2010
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-010-1923-6

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2010

Der Onkologe 12/2010 Zur Ausgabe

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gut molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

04.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Zurzeit untersuchen Forschende verschiedene neue Ansätze zur Prävention von Brustkrebs bei Personen mit hohem Risiko. Darunter Denosumab, die prophylaktische Bestrahlung der Brust – und Impfungen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.