Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 6/2015

01.06.2015 | Originalien

Palliative Behandlung des fortgeschrittenen Magenkarzinoms aus chirurgischer Sicht

verfasst von: Prof. Dr. I. Gastinger, J. Windisch, F. Meyer, H. Ptok, R. Steinert, R. Otto, C. Bruns, H. Lippert

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 6/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Es liegen die Daten aus zwei multizentrischen Beobachtungsstudien, der ostdeutschen Magenkarzinomstudie EGGCS’02 (alleinige Chirurgie) und der Deutschen Magenkarzinomstudie II QCGC 2007–2009 (nach Etablierung der multimodalen Konzepte) hinsichtlich der palliativen Behandlung fortgeschrittener Magenkarzinome vor. Im Untersuchungszeitraum 2002 (EGGCS’02) wurden 1139 und im Zeitraum 2007 bis 2009 (QCGC) 2897 Patienten mit einem Magenkarzinom erfasst und ausgewertet. Dabei zeigten sich im Vergleich beider Zeiträume hinsichtlich der Tumorlokalisation und der UICC-Stadien keine Veränderungen, insbesondere kam es nicht zu einer Reduzierung der fortgeschrittenen Tumorstadien. Im Gesamtkrankengut 2007 bis 2009 erhielten 521 Patienten (18 %) eine neoadjuvante Therapie, in der Kurativgruppe 401 (13,9 %) und in der Palliativgruppe 120 Patienten (4,1 %). Der Anteil der chemotherapeutisch (neoadjuvant und/oder postoperativ palliativ) behandelten Palliativfälle betrug 32,5 % (n = 223). Unter diesen Bedingungen konnte die Palliativrate (keine R0-Resektion: 29,6 %; Rate nichtoperierter Patienten: 9,5 %) von fast 40 % 2002 auf 24,5 % im Zeitraum 2007 bis 2009 gesenkt werden. Im Gesamtkrankengut (kurativ und palliativ) wurde nach Etablierung der multimodalen Therapie eine Verbesserung der 4-Jahres-Überlebenswahrscheinlichkeit von 40,0 auf 48,5 % beobachtet. Nach dem aktuell vorliegenden 5-Jahres-Follow-up betrug nun die mediane Überlebenszeit im Untersuchungszeitraum 2007 bis 2009 des Gesamtkollektives 34 Monate bzw. die 5-Jahres-Überlebenswahrscheinlichkeit 39,9 %. Die Patienten nach Palliativeingriffen profitieren von der postoperativen palliativen Chemotherapie, nach makroskopischen Residualtumorresektionen erwartungsgemäß mehr als nach nichtresektiven Eingriffen. Eine palliative Tumorresektion (auch R2) sollte bei vertretbarem Risiko Bestandteil eines multimodalen palliativen Therapiekonzeptes sein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bruns CJ (2012) Adenokarzinome des ösophagogastralen Übergangs – Diagnostische und operative Strategien. Chirurg 83:696–697PubMedCrossRef Bruns CJ (2012) Adenokarzinome des ösophagogastralen Übergangs – Diagnostische und operative Strategien. Chirurg 83:696–697PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Gastinger I, Ebeling U, Meyer L et al (2012) Advanced gastric cancer: are there still indications for palliative surgical interventions? Chirurg 83:472–479PubMedCrossRef Gastinger I, Ebeling U, Meyer L et al (2012) Advanced gastric cancer: are there still indications for palliative surgical interventions? Chirurg 83:472–479PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hartgrink HH, Putter H, Klein Kranengarg E et al (2002) Value of palliative resection in gastric cancer. Br J Surg 89(11):1438–1443PubMedCrossRef Hartgrink HH, Putter H, Klein Kranengarg E et al (2002) Value of palliative resection in gastric cancer. Br J Surg 89(11):1438–1443PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hölscher AH, Fetzner UK (2012) Moderne Diagnostik und stadiengerechte Chirurgie – Therapie des Adenokarzinoms des ösophagogastralen Übergangs. Chirurg 83:702–711PubMedCrossRef Hölscher AH, Fetzner UK (2012) Moderne Diagnostik und stadiengerechte Chirurgie – Therapie des Adenokarzinoms des ösophagogastralen Übergangs. Chirurg 83:702–711PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kim KH, Lee KW, Baek SK et al (2011) Survival benefit of gastrectomy ± metastasectomy in patients with metastatic gastric cancer receiving chemotherapy. Gastric Cancer 14(2):130–138PubMedCrossRef Kim KH, Lee KW, Baek SK et al (2011) Survival benefit of gastrectomy ± metastasectomy in patients with metastatic gastric cancer receiving chemotherapy. Gastric Cancer 14(2):130–138PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Lordick F, Ott K, Sendler A (2011) Magen- und Adenokarzinome des ösophagogastralen Übergangs. Chirurg 82:968–973PubMedCrossRef Lordick F, Ott K, Sendler A (2011) Magen- und Adenokarzinome des ösophagogastralen Übergangs. Chirurg 82:968–973PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Meyer L, Steinert R, Nowak L et al (2005) Prospektive Multizenterstudie zur Chirurgie des Magenkarzinoms – Ein Beitrag zur klinischen Versorgungsforschung. Zentralbl Chir 130:97–103PubMedCrossRef Meyer L, Steinert R, Nowak L et al (2005) Prospektive Multizenterstudie zur Chirurgie des Magenkarzinoms – Ein Beitrag zur klinischen Versorgungsforschung. Zentralbl Chir 130:97–103PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Meyer L, Ridwelski K, Meyer F et al (2008) Qualitätssicherungsstudie zum Magenkarzinom in Deutschland. Onkologe 14:396–402CrossRef Meyer L, Ridwelski K, Meyer F et al (2008) Qualitätssicherungsstudie zum Magenkarzinom in Deutschland. Onkologe 14:396–402CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Miner TJ, Jaques DP, Karpeh MS et al (2004) Defining palliative surgery in patients receiving noncurative resections for gastric cancer. J Am Coll Surg 198:1013–1021PubMedCrossRef Miner TJ, Jaques DP, Karpeh MS et al (2004) Defining palliative surgery in patients receiving noncurative resections for gastric cancer. J Am Coll Surg 198:1013–1021PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Ouchi K, Sugawara T, Ono H et al (1998) Therapeutic significance of palliative operations for gastric cancer for survival and quality of life. J Surg Oncol 69:41–44PubMedCrossRef Ouchi K, Sugawara T, Ono H et al (1998) Therapeutic significance of palliative operations for gastric cancer for survival and quality of life. J Surg Oncol 69:41–44PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Ridwelski K, Gastinger I, Ptok H et al (2013) Multizentrische Beobachtungsstudien zur chirurgischen Therapie des Magenkarzinoms – eine Übersicht. Chirurg 84:46–52PubMedCrossRef Ridwelski K, Gastinger I, Ptok H et al (2013) Multizentrische Beobachtungsstudien zur chirurgischen Therapie des Magenkarzinoms – eine Übersicht. Chirurg 84:46–52PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Schuhmacher C, Gretschel S, Lordick F et al (2010) Neoadjuvant chemotherapy with surgery alone for locally advanced cancer of the stomach and cardia: European organization for Research and Treatment of Cancer Randomized Trial 40954. J Clin Oncol 28:5210–5218PubMedCentralPubMedCrossRef Schuhmacher C, Gretschel S, Lordick F et al (2010) Neoadjuvant chemotherapy with surgery alone for locally advanced cancer of the stomach and cardia: European organization for Research and Treatment of Cancer Randomized Trial 40954. J Clin Oncol 28:5210–5218PubMedCentralPubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Steinert R, Gastinger I, Ridwelski K et al (2013) Multizentrische Ergebnisse der chirurgischen Therapie der Karzinome des ösophagogastralen Übergangs. Zentralbl Chir 138:403–409PubMedCrossRef Steinert R, Gastinger I, Ridwelski K et al (2013) Multizentrische Ergebnisse der chirurgischen Therapie der Karzinome des ösophagogastralen Übergangs. Zentralbl Chir 138:403–409PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Ychou M, Boige V, Pignon JP et al (2011) Perioperative chemotherapy compared with surgery alone for resectable gastroesophageal adenocarcinoma: an FNCLCC and FFCD multicenter phase III trial. J Clin Oncol 29:1715–1721PubMedCrossRef Ychou M, Boige V, Pignon JP et al (2011) Perioperative chemotherapy compared with surgery alone for resectable gastroesophageal adenocarcinoma: an FNCLCC and FFCD multicenter phase III trial. J Clin Oncol 29:1715–1721PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Palliative Behandlung des fortgeschrittenen Magenkarzinoms aus chirurgischer Sicht
verfasst von
Prof. Dr. I. Gastinger
J. Windisch
F. Meyer
H. Ptok
R. Steinert
R. Otto
C. Bruns
H. Lippert
Publikationsdatum
01.06.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 6/2015
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-014-2788-9

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2015

Der Chirurg 6/2015 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.