Skip to main content
Erschienen in: Die Nephrologie 5/2021

13.08.2021 | Peritonealdialyse | Leitthema

Heimhämodialyse

Aktuelle Aspekte und Wandel in der Nierenersatztherapie

verfasst von: Dr. med. Benno Kitsche, Prof. Dr. med. Dieter Bach

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 5/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Heimhämodialyse (HHD) ist der Grundstein der Nierenersatztherapie in Deutschland. Sie ermöglichte ab 1969 das Überleben mit einer bis dahin tödlichen Diagnose. Mit dem Ausbau eines guten Netzes von Dialysezentren gingen das Wissen und die Erfahrung der HHD jedoch zunehmend verloren. In der Ausbildung kommt die HHD heute praktisch nicht mehr vor. Ungenügende Aufklärung und fehlendes Angebot der HHD sind die Folge. Aktuell werden in Deutschland weniger als 0,8 % der Patienten mit HHD behandelt. Die Industrie orientierte sich bei der Entwicklung von Dialysegeräten auf Standgeräte für die Zentren. Diese Form der Therapie behindert die Mobilität und schränkt die Aktivitäten von Patienten mit dialysepflichtiger Niereninsuffizienz ein. Ausgehend von der Advancing American Kidney Health Initiative hat sich eine erfreuliche Dynamik in der Entwicklung innovativer, tragbarer und implantierbarer künstlicher Nieren entwickelt. Damit kann die Lebensqualität verbessert und die Sterblichkeitsrate gesenkt werden. Auch in Deutschland und Europa sind erste Initiativen entstanden. Diese innovativen Geräte und der damit zusammenhängende Wandel in der Nierenersatztherapie werden viele Probleme der nephrologischen Community, wie Personalmangel oder den Mangel an Spenderorganen und Tod auf der Warteliste lösbar machen und den Patienten Unabhängigkeit und Mobilität schenken. Die Kostenbelastung der Gesundheitssysteme kann reduziert werden. Darüber hinaus werden der immense Wasser- und Stromverbrauch durch die regenerativen Techniken der neuen Geräte dramatisch verringert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Angaben Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation 2/2021 Angaben Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation 2/2021
8.
Zurück zum Zitat CORETH-Studie—The Choice of Renal Replacement Therapy Project (uni-halle.de) CORETH-Studie—The Choice of Renal Replacement Therapy Project (uni-halle.de)
9.
Zurück zum Zitat Donner S (2020) Blutwäsche to Go. Technol Rev 2020(11):52–54 Donner S (2020) Blutwäsche to Go. Technol Rev 2020(11):52–54
16.
Zurück zum Zitat Klein S, Lottmann K, Gierling P, Bleß H (2014) Status quo und Zukunft der Heimdialyse. Forschung und Entwicklung im Gesundheitswesen, Bd. 5. Nomos, Baden-Baden Klein S, Lottmann K, Gierling P, Bleß H (2014) Status quo und Zukunft der Heimdialyse. Forschung und Entwicklung im Gesundheitswesen, Bd. 5. Nomos, Baden-Baden
17.
Zurück zum Zitat MAU-PD – Multidimensionale Analyse der Ursachen für die niedrige Prävalenz der ambulanten Peritonealdialyse in Deutschland – G‑BA Innovationsfonds (g-ba.de) MAU-PD – Multidimensionale Analyse der Ursachen für die niedrige Prävalenz der ambulanten Peritonealdialyse in Deutschland – G‑BA Innovationsfonds (g-ba.de)
18.
Zurück zum Zitat Merkel F, Nebel M, Arns W et al (2006) Intensivierte Heimhämodialyse (HHD) im Vergleich zur konventionellen Behandlung im Zentrum (ZHD). Nieren Hochdruck 35:426 Merkel F, Nebel M, Arns W et al (2006) Intensivierte Heimhämodialyse (HHD) im Vergleich zur konventionellen Behandlung im Zentrum (ZHD). Nieren Hochdruck 35:426
24.
Zurück zum Zitat Voss P (2018) Modellierung eines patientenorientierten Versorgungsoptimums von Niereninsuffizienzpatienten in Deutschland. Wissenschaftsverlag Dr. Kovac, Hamburg Voss P (2018) Modellierung eines patientenorientierten Versorgungsoptimums von Niereninsuffizienzpatienten in Deutschland. Wissenschaftsverlag Dr. Kovac, Hamburg
27.
Zurück zum Zitat Weinhandl ED, Kubisiak K, Ray D, Collins AJ (2018) Relative survival among incident patients on home versus in-center hemodialysis. American Society of Nephrology Kidney Week 2018, San Diego, CA, October 23–28 Weinhandl ED, Kubisiak K, Ray D, Collins AJ (2018) Relative survival among incident patients on home versus in-center hemodialysis. American Society of Nephrology Kidney Week 2018, San Diego, CA, October 23–28
Metadaten
Titel
Heimhämodialyse
Aktuelle Aspekte und Wandel in der Nierenersatztherapie
verfasst von
Dr. med. Benno Kitsche
Prof. Dr. med. Dieter Bach
Publikationsdatum
13.08.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Peritonealdialyse
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 5/2021
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-021-00517-y

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2021

Die Nephrologie 5/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Einführung zum Thema

Dialyse

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.