Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 6/2016

16.12.2015 | Originalien

Posttraumatische Endophthalmitis

Komplikation nach dem Kampf ums Auge

verfasst von: Dr. C. S. Mayer, D. A. Loos

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 6/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die posttraumatische Endophthalmitis ist eine seltene, aber für das Sehvermögen des bereits durch das Trauma vorgeschädigten Auges eine weitere, äußerst bedrohliche Komplikation. Eine wesentliche Schwierigkeit liegt in der Unterscheidung der vorliegenden posttraumatischen Inflammation und der Entwicklung einer bakteriellen Infektion.

Methodik

Es wurden 149 konsekutive okuläre Traumata mit bulbuseröffnender Verletzung in einem 5-Jahres-Zeitraum retrospektiv untersucht. Dabei wurden das Entwicklungsrisiko einer posttraumatischen Endophthalmitis in Abhängigkeit zur Schwere der initialen Verletzung mittels Ocular Trauma Score (OTS), die Diagnosesicherung, das therapeutische Vorgehen und die Prognose des Sehvermögens 1 Jahr nach der posttraumatischen Endophthalmitis ermittelt.

Ergebnisse

In 5,4 % trat nach bulbuseröffnender Verletzung im untersuchten Patientenkollektiv eine posttraumatische Endophthalmitis auf. Schwerere Verletzungen haben dabei ein höheres Risiko. Vergleichend zu den nichtposttraumatischen Endophthalmitisverläufen war die Visusprognose nach 18 ± 6 Monaten tendenziell schlechter (1,25 vs. 1,0 logMAR). In allen Fällen konnte die Endophthalmitis antibiotisch und operativ beherrscht und das bereits verletzungsbedingte stark eingeschränkte Sehvermögen zumeist erhalten werden.

Diskussion

Wegen kleiner Fallzahlen ist ein statistischer Nachweis zum gesicherten Nutzen durch eine unverzügliche und intensive individuelle chirurgische Therapie nach dem Trauma und eine keimspezifische antibiotische und operative Therapie nicht möglich. Trotzdem wird eine therapeutisch ausschöpfende Vorgehensweise der posttraumatischen Endophthalmitis empfohlen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ahmed Y, Schimel AM, Pathengay A et al (2012) Endophthalmitis following open-globe injuries. Eye 26:212–217CrossRefPubMed Ahmed Y, Schimel AM, Pathengay A et al (2012) Endophthalmitis following open-globe injuries. Eye 26:212–217CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Alfaro DV, Roth D, Liggett PE (1994) Posttraumatic endophthalmitis. Causative organisms, treatment, and prevention. Retina 14:206–211CrossRefPubMed Alfaro DV, Roth D, Liggett PE (1994) Posttraumatic endophthalmitis. Causative organisms, treatment, and prevention. Retina 14:206–211CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Anonymous (2003) Leitlinie zur Prophylaxe und Therapie von Endophthalmitiden Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene. Hyg Med 28:447–460 Anonymous (2003) Leitlinie zur Prophylaxe und Therapie von Endophthalmitiden Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene. Hyg Med 28:447–460
5.
Zurück zum Zitat Barry P, Behrens-Baumann W, Pleyer U (2008) Guidellines on prevention, investigation and management of postoperative endophthalmitis. Eur Soc Cataract Refract Surg Barry P, Behrens-Baumann W, Pleyer U (2008) Guidellines on prevention, investigation and management of postoperative endophthalmitis. Eur Soc Cataract Refract Surg
6.
Zurück zum Zitat Behrens-Baumann W (2008) [Current therapy for postoperative endophthalmitis]. Klin Monatsbl Augenheilkd 225:919–923CrossRefPubMed Behrens-Baumann W (2008) [Current therapy for postoperative endophthalmitis]. Klin Monatsbl Augenheilkd 225:919–923CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Boldt HC, Pulido JS, Blodi CF et al (1989) Rural endophthalmitis. Ophthalmology 96:1722–1726CrossRefPubMed Boldt HC, Pulido JS, Blodi CF et al (1989) Rural endophthalmitis. Ophthalmology 96:1722–1726CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Brinton GS, Topping TM, Hyndiuk RA et al (1984) Posttraumatic endophthalmitis. Arch Ophthalmol 102:547–550CrossRefPubMed Brinton GS, Topping TM, Hyndiuk RA et al (1984) Posttraumatic endophthalmitis. Arch Ophthalmol 102:547–550CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Callegan MC, Engelbert M, Parke DW 2nd et al (2002) Bacterial endophthalmitis: epidemiology, therapeutics, and bacterium-host interactions. Clin Microbiol Rev 15:111–124CrossRefPubMedPubMedCentral Callegan MC, Engelbert M, Parke DW 2nd et al (2002) Bacterial endophthalmitis: epidemiology, therapeutics, and bacterium-host interactions. Clin Microbiol Rev 15:111–124CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Cardillo JA, Stout JT, Labree L et al (1997) Post-traumatic proliferative vitreoretinopathy. The epidemiologic profile, onset, risk factors, and visual outcome. Ophthalmology 104:1166–1173CrossRefPubMed Cardillo JA, Stout JT, Labree L et al (1997) Post-traumatic proliferative vitreoretinopathy. The epidemiologic profile, onset, risk factors, and visual outcome. Ophthalmology 104:1166–1173CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Chaudhry IA, Shamsi FA, Al-Harthi E et al (2008) Incidence and visual outcome of endophthalmitis associated with intraocular foreign bodies. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 246:181–186CrossRefPubMed Chaudhry IA, Shamsi FA, Al-Harthi E et al (2008) Incidence and visual outcome of endophthalmitis associated with intraocular foreign bodies. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 246:181–186CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Cornut PL, Youssef El B, Bron A et al (2013) A multicentre prospective study of post-traumatic endophthalmitis. Acta Ophthalmol 91:475–482CrossRefPubMed Cornut PL, Youssef El B, Bron A et al (2013) A multicentre prospective study of post-traumatic endophthalmitis. Acta Ophthalmol 91:475–482CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Dannenberg AL, Parver LM, Brechner RJ et al (1992) Penetration eye injuries in the workplace. The National Eye Trauma System Registry. Arch Ophthalmol 110:843–848CrossRefPubMed Dannenberg AL, Parver LM, Brechner RJ et al (1992) Penetration eye injuries in the workplace. The National Eye Trauma System Registry. Arch Ophthalmol 110:843–848CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Essex RW, Yi Q, Charles PG et al (2004) Post-traumatic endophthalmitis. Ophthalmology 111:2015–2022CrossRefPubMed Essex RW, Yi Q, Charles PG et al (2004) Post-traumatic endophthalmitis. Ophthalmology 111:2015–2022CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Flynn HW Jr, Scott IU, Brod RD et al (2004) Current management of endophthalmitis. Int Ophthalmol Clin 44:115–137CrossRefPubMed Flynn HW Jr, Scott IU, Brod RD et al (2004) Current management of endophthalmitis. Int Ophthalmol Clin 44:115–137CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Framme C, Roider J (1999) [Epidemiology of open globe injuries]. Klin Monatsbl Augenheilkd 215:287–293CrossRefPubMed Framme C, Roider J (1999) [Epidemiology of open globe injuries]. Klin Monatsbl Augenheilkd 215:287–293CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Jonas JB, Knorr HL, Budde WM (2000) Prognostic factors in ocular injuries caused by intraocular or retrobulbar foreign bodies. Ophthalmology 107:823–828CrossRefPubMed Jonas JB, Knorr HL, Budde WM (2000) Prognostic factors in ocular injuries caused by intraocular or retrobulbar foreign bodies. Ophthalmology 107:823–828CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Kuhn F, Maisiak R, Mann L et al (2002) The Ocular Trauma Score (OTS). Ophthalmol Clin North Am 15:163–165, viCrossRefPubMed Kuhn F, Maisiak R, Mann L et al (2002) The Ocular Trauma Score (OTS). Ophthalmol Clin North Am 15:163–165, viCrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Schmidseder E, Mino De Kaspar H, Kaspar H, Klauss V et al (1998) [Post-traumatic endophthalmitis after penetrating eye injuries. Risk factors, microbiological diagnosis and functional outcome]. Ophthalmologe 95:153–157CrossRefPubMed Schmidseder E, Mino De Kaspar H, Kaspar H, Klauss V et al (1998) [Post-traumatic endophthalmitis after penetrating eye injuries. Risk factors, microbiological diagnosis and functional outcome]. Ophthalmologe 95:153–157CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Thompson WS, Rubsamen PE, Flynn HW Jr et al (1995) Endophthalmitis after penetrating trauma. Risk factors and visual acuity outcomes. Ophthalmology 102:1696–1701CrossRefPubMed Thompson WS, Rubsamen PE, Flynn HW Jr et al (1995) Endophthalmitis after penetrating trauma. Risk factors and visual acuity outcomes. Ophthalmology 102:1696–1701CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Unver YB, Kapran Z, Acar N et al (2009) Ocular trauma score in open-globe injuries. J Trauma 66:1030–1032CrossRefPubMed Unver YB, Kapran Z, Acar N et al (2009) Ocular trauma score in open-globe injuries. J Trauma 66:1030–1032CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Verbraeken H, Rysselaere M (1994) Post-traumatic endophthalmitis. Eur J Ophthalmol 4:1–5PubMed Verbraeken H, Rysselaere M (1994) Post-traumatic endophthalmitis. Eur J Ophthalmol 4:1–5PubMed
Metadaten
Titel
Posttraumatische Endophthalmitis
Komplikation nach dem Kampf ums Auge
verfasst von
Dr. C. S. Mayer
D. A. Loos
Publikationsdatum
16.12.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 6/2016
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-015-0190-8

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2016

Der Ophthalmologe 6/2016 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.