Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 6/2018

30.04.2018 | Primär sklerosierende Cholangitis | Einführung zum Thema

Chronisch-entzündliche Lebererkrankungen

verfasst von: Prof. Dr. M. P. Manns

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 6/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Chronische Leberentzündungen sind ätiologisch heterogene Krankheitsbilder, die über die chronische Hepatitis zur Leberzirrhose und deren Komplikationen einschließlich des hepatozellulären Karzinoms führen können. Die Dekompensation einer Leberzirrhose und die Entwicklung eines Leberzellkarzinoms können Tod oder Transplantation zur Folge haben. Die Klassifikation der chronischen Hepatitis beruht zunächst auf der Definition der Ätiologie der Erkrankung, gefolgt von der Festlegung der entzündlichen Aktivität (sogenanntes Grading) und des Krankheitsstadiums (sogenanntes Staging). Letzteres wird durch das Ausmaß der Fibrose bestimmt, bis hin zur Leberzirrhose. Alle Leberzirrhosen, gleich welcher Ätiologie, müssen als Präkanzerose eines Leberzellkarzinoms betrachtet werden. Bei den chronischen Hepatitiden richtet sich der Entzündungsprozess gegen die Hauptleberzelle, den Hepatozyten; bei chronischen Entzündungen der Gallenwege richtet er sich gegen die Gallenwege und hier insbesondere das Gallengangsepithel. Diese verschiedenen Formen chronischer Leberentzündungen sind für die große Mehrheit der Lebertransplantationen verantwortlich. …
Metadaten
Titel
Chronisch-entzündliche Lebererkrankungen
verfasst von
Prof. Dr. M. P. Manns
Publikationsdatum
30.04.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 6/2018
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-018-0433-2

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2018

Die Innere Medizin 6/2018 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Chronisch-entzündliche Lebererkrankungen

IgG4-assoziierte Cholangitis – ein lang übersehenes Krankheitsbild

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Passend zum Thema

ANZEIGE

Synergien nutzen gegen Tumore

Lungen- und Magentumore können dank Immuntherapien deutlich besser behandelt werden. Dennoch kommt es trotzdem weiterhin häufig zum Krankheitsprogress. Welche Therapieoptionen sich in der Zweitlinie am besten eignen, haben wir für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Darmkrebsreihenuntersuchungen zeigen EU-weit Erfolge

In Europa haben viele Länder dem Darmkrebs mit Hilfe von Früherkennungsprogrammen den Kampf angesagt. Es gibt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Inzidenz und Mortalität von Darmkrebs und der Zeitspanne seit Einführung von Reihenuntersuchungen.

ANZEIGE

GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern

Content Hub

Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalten, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr! PP-RB-DE-2009