Skip to main content
Erschienen in: Forum 6/2016

26.10.2016 | Psychoonkologie | Fokus

Soziale Arbeit im Nationalen Krebsplan

Wo und wie ist sie eingebunden?

verfasst von: Ilse Weis

Erschienen in: Forum | Ausgabe 6/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Ziel des Nationalen Krebsplans ist es, jedem an Krebs Erkrankten Zugang zu einem angemessenen und qualitätsgesicherten psychosozialen Beratungs- und Hilfsangebot zu ermöglichen. Ein erheblicher Teil der psychosozialen onkologischen Versorgung wird durch Soziale Arbeit erbracht. Beim überwiegenden Anteil der Beratungsanliegen von Patienten handelt es sich um soziale Fragestellungen. Entsprechend dem gesellschaftlichen Wandel mit der Verschärfung des Armutsthemas im Zusammenhang mit Krankheit und aufgrund der langen Überlebenszeit mit Langzeiteinschränkungen wird der Bedarf auch weiterhin steigen. Im vorliegenden Beitrag wird dargestellt, wo und wie Soziale Arbeit im Nationalen Krebsplan eingebunden ist.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adolph H, Weis I (2015) Orientierung für Krebspatienten. Forum Sozialarb Gesundh 2015(3):36–39 Adolph H, Weis I (2015) Orientierung für Krebspatienten. Forum Sozialarb Gesundh 2015(3):36–39
5.
Zurück zum Zitat Deutsche Rentenversicherung (2009) Stand und Perspektiven der onkologischen Rehabilitation. RVaktuell 8/2009, S. 267 Deutsche Rentenversicherung (2009) Stand und Perspektiven der onkologischen Rehabilitation. RVaktuell 8/2009, S. 267
6.
Zurück zum Zitat Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (2010) DVSG-Grundsatzpapier Soziale Arbeit in der Onkologie: Der Beitrag der Sozialen Arbeit zur psychosozialen Versorgung onkologischer Patienten und ihrer Angehörigen. www.dvsg.org Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (2010) DVSG-Grundsatzpapier Soziale Arbeit in der Onkologie: Der Beitrag der Sozialen Arbeit zur psychosozialen Versorgung onkologischer Patienten und ihrer Angehörigen. www.​dvsg.​org
7.
Zurück zum Zitat Helbig U (2010) Bestandsaufnahme der ambulanten psychoonkologischen und psychosozialen Versorgung. Vortrag Deutscher Krebskongress. Berlin 2/2010 Helbig U (2010) Bestandsaufnahme der ambulanten psychoonkologischen und psychosozialen Versorgung. Vortrag Deutscher Krebskongress. Berlin 2/2010
8.
Zurück zum Zitat Herschbach P (2011) Psychoonkologische Versorgung im Nationalen Krebsplan. Onkologe 17(12):1107–1114CrossRef Herschbach P (2011) Psychoonkologische Versorgung im Nationalen Krebsplan. Onkologe 17(12):1107–1114CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kowalski C, Nitzsche A, Adolph H, Walther J, Rösler M (2016) Sozialarbeiterische Beratungsinhalte bei onkologischen Patienten – Ergebnisse der DVSG-Mitglieder-Befragung 2016 Teil III. Forum Sozialarb Gesundh 2016(3):34–39 Kowalski C, Nitzsche A, Adolph H, Walther J, Rösler M (2016) Sozialarbeiterische Beratungsinhalte bei onkologischen Patienten – Ergebnisse der DVSG-Mitglieder-Befragung 2016 Teil III. Forum Sozialarb Gesundh 2016(3):34–39
10.
Zurück zum Zitat Kowalski C, Ferencz J, Weis I, Adolph H, Wesselmann S (2015) Social service conselling in cancer centers certified by the German Cancer Society. Soc Work Health Care 54(4):307–319CrossRefPubMed Kowalski C, Ferencz J, Weis I, Adolph H, Wesselmann S (2015) Social service conselling in cancer centers certified by the German Cancer Society. Soc Work Health Care 54(4):307–319CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2014) Grunddaten der Krankenhäuser. Fachserie 12, Reihe 6.1.1, S 54 Statistisches Bundesamt (2014) Grunddaten der Krankenhäuser. Fachserie 12, Reihe 6.1.1, S 54
12.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2015) Grunddaten der Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen. Fachserie 12, Reihe 6.1.2 Statistisches Bundesamt (2015) Grunddaten der Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen. Fachserie 12, Reihe 6.1.2
13.
Zurück zum Zitat Weis I (2015) Beginn einer Bestandsaufnahme, Studie zum Umfang psychosozialer Beratung durch Soziale Arbeit in der Akutklinik. Forum Sozialarb Gesundh 2015(4):36–39 Weis I (2015) Beginn einer Bestandsaufnahme, Studie zum Umfang psychosozialer Beratung durch Soziale Arbeit in der Akutklinik. Forum Sozialarb Gesundh 2015(4):36–39
Metadaten
Titel
Soziale Arbeit im Nationalen Krebsplan
Wo und wie ist sie eingebunden?
verfasst von
Ilse Weis
Publikationsdatum
26.10.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum / Ausgabe 6/2016
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-016-0156-z

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2016

Forum 6/2016 Zur Ausgabe

Sektion A

Sektion A

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.