Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 3/2015

01.03.2015 | Leitthema

Psychotherapeutische und psychosoziale Interventionen bei Krebs

verfasst von: Prof. Dr. P. Herschbach

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 3/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Psychoonkologische Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung steht heute jedem Krebspatienten und seinen Angehörigen zu. Die Bedarfsschätzungen sind inzwischen gut belegt und auch für die Wirksamkeit der wichtigsten psychotherapeutischen Interventionen besteht empirische Evidenz. Die Umsetzung in der Versorgungsrealität ist jedoch nach wie vor mit vielen Schwierigkeiten behaftet. Dies liegt zum einen an den komplizierten, unterschiedlichen und interdisziplinären Versorgungsstrukturen und zum anderen an der Identifikation der bedürftigen und motivierten Patienten. Empfohlen wird, in jedem Einzelfall eine gezielte Belastungsdiagnostik durchzuführen („distress screening“). Das Vorliegen einer psychiatrischen Diagnose ist kein hinreichendes Kriterium. Die wichtigsten Interventionen lassen sich auf einem Spektrum von Informationsvermittlung und Beratung bis hin zur psychoonkologischen Psychotherapie darstellen. Was die Psychotherapie im engeren Sinne betrifft, so haben sich sowohl tiefenpsychologische Ansätze (supportiv-expressive Therapie) bewährt als auch kognitiv-behaviorale. Zunehmend an Bedeutung gewinnen manualisierte, zeitlich begrenzte (ca. 10 h Dauer) Interventionen, die sich auf spezielle Problembereiche beziehen, z. B. Progredienzangst oder auch Ansätze im Bereich der Palliativmedizin.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Book K, Marten-Mittag B, Henrich G, Dinkel A (2011) Distress screening in oncology – evaluation of the questionnaire on distress in cancer patients – short form (QSC-R10) in a German sample. Psychooncology 20:287–293CrossRefPubMed Book K, Marten-Mittag B, Henrich G, Dinkel A (2011) Distress screening in oncology – evaluation of the questionnaire on distress in cancer patients – short form (QSC-R10) in a German sample. Psychooncology 20:287–293CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Breitbart W, Rosenfeld B, Gibson C et al (2010) Meaning-centered group psychotherapy for patients with advanced cancer: a pilot randomized controlled trial. Psychooncology 19:21–28CrossRefPubMedCentralPubMed Breitbart W, Rosenfeld B, Gibson C et al (2010) Meaning-centered group psychotherapy for patients with advanced cancer: a pilot randomized controlled trial. Psychooncology 19:21–28CrossRefPubMedCentralPubMed
3.
Zurück zum Zitat Classen C, Butler LD, Koopman C et al (2001) Supportive-expressive group therapy and distress in patients with metastatic breast cancer. A randomized clinical intervention trial. Arch Gen Psychiatry 58:494–501CrossRefPubMed Classen C, Butler LD, Koopman C et al (2001) Supportive-expressive group therapy and distress in patients with metastatic breast cancer. A randomized clinical intervention trial. Arch Gen Psychiatry 58:494–501CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Coyne JC, Lepore SJ, Palmer SC (2006) Efficacy of psychological interventions in cancer care: evidence is weaker than it first looks. Ann Behav Med 32:104–110CrossRefPubMed Coyne JC, Lepore SJ, Palmer SC (2006) Efficacy of psychological interventions in cancer care: evidence is weaker than it first looks. Ann Behav Med 32:104–110CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Faller H, Schuler M, Richard M et al (2013) Effects of psycho-oncologic interventions on emotional distress and quality of life in adult patients with cancer: systematic review and meta-analysis. J Clin Oncol 31:782–793CrossRefPubMed Faller H, Schuler M, Richard M et al (2013) Effects of psycho-oncologic interventions on emotional distress and quality of life in adult patients with cancer: systematic review and meta-analysis. J Clin Oncol 31:782–793CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Fegg MJ, Brandstätter M, Kögler M et al (2013) Existential behavioural therapy for informal caregivers of palliative patients: a randomised controlled trial. Psychooncology 41:2079–2086CrossRef Fegg MJ, Brandstätter M, Kögler M et al (2013) Existential behavioural therapy for informal caregivers of palliative patients: a randomised controlled trial. Psychooncology 41:2079–2086CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Heinrichs N, Zimmermann T (2008) Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft: Ein psycho-onkologisches Behandlungsprogramm für Paare. Hogrefe, Göttingen Heinrichs N, Zimmermann T (2008) Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft: Ein psycho-onkologisches Behandlungsprogramm für Paare. Hogrefe, Göttingen
8.
Zurück zum Zitat Herschbach P, Book K, Dinkel A et al (2010) Evaluation of two group therapies to reduce fear of progression in cancer patients. Support Care Cancer 18:471–479CrossRefPubMed Herschbach P, Book K, Dinkel A et al (2010) Evaluation of two group therapies to reduce fear of progression in cancer patients. Support Care Cancer 18:471–479CrossRefPubMed
9.
10.
Zurück zum Zitat Herschbach P, Mandel T (2011) Psychoonkologische Versorgung im Nationalen Krebsplan. Onkologe 17:1107–1114CrossRef Herschbach P, Mandel T (2011) Psychoonkologische Versorgung im Nationalen Krebsplan. Onkologe 17:1107–1114CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Holland JC, Bultz BD (2007) The NCCN guideline for distress management: a case for making distress the sixth vital sign. J Natl Compr Canc Netw 5(1):3–7PubMed Holland JC, Bultz BD (2007) The NCCN guideline for distress management: a case for making distress the sixth vital sign. J Natl Compr Canc Netw 5(1):3–7PubMed
12.
Zurück zum Zitat Herschbach P (Hrsg) (2014) Die Seele stärken. Patmos, Ostfildern Herschbach P (Hrsg) (2014) Die Seele stärken. Patmos, Ostfildern
13.
Zurück zum Zitat Kissane DW, Bloch S (2002) Family focused grief therapy. Open University Press, Philadelphia Kissane DW, Bloch S (2002) Family focused grief therapy. Open University Press, Philadelphia
14.
Zurück zum Zitat Ledesma D, Kumano H (2009) Mindfulness-based stress reduction and cancer: a meta-analysis. Psychooncology 18:571–579CrossRefPubMed Ledesma D, Kumano H (2009) Mindfulness-based stress reduction and cancer: a meta-analysis. Psychooncology 18:571–579CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Mehnert A, Brähler E, Faller H et al (2014) Four-week prevalence of mental disorders in patients with cancer across major tumor entities. J Clin Oncol 32:3540–3546CrossRefPubMed Mehnert A, Brähler E, Faller H et al (2014) Four-week prevalence of mental disorders in patients with cancer across major tumor entities. J Clin Oncol 32:3540–3546CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Moorey S, Greer S (2007) Kognitive Verhaltenstherapie bei Krebspatienten. Elsevier, München Moorey S, Greer S (2007) Kognitive Verhaltenstherapie bei Krebspatienten. Elsevier, München
17.
Zurück zum Zitat National Health and Medical Research Council (NHMCR) (2003) Clinical practice guidelines for the psychosocial care of adults with cancer. Breast Cancer Center, NSW, Camperdown. http://www.nhmrc.gov.au National Health and Medical Research Council (NHMCR) (2003) Clinical practice guidelines for the psychosocial care of adults with cancer. Breast Cancer Center, NSW, Camperdown. http://​www.​nhmrc.​gov.​au
18.
Zurück zum Zitat Nationaler Krebsplan (2012) Handlungsfelder, Ziele und Umsetzungsempfehlungen. Bundesministerium für Gesundheit, Berlin. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/dateien/Publikationen/Praevention/Broschueren/Broschuere_Nationaler_Krebsplan_-_Handlungsfelder__Ziele_und_Umsetzungsempfehlungen.pdf Nationaler Krebsplan (2012) Handlungsfelder, Ziele und Umsetzungsempfehlungen. Bundesministerium für Gesundheit, Berlin. https://​www.​bundesgesundheit​sministerium.​de/​fileadmin/​dateien/​Publikationen/​Praevention/​Broschueren/​Broschuere_​Nationaler_​Krebsplan_​-_​Handlungsfelder_​_​Ziele_​und_​Umsetzungsempfeh​lungen.​pdf
19.
Zurück zum Zitat Spiegel D, Bloom JR, Kraemer HC, Gottheil E (1989) Effect of psychosocial treatment on survival of patients with metastatic breast cancer. Lancet 14:888–891CrossRef Spiegel D, Bloom JR, Kraemer HC, Gottheil E (1989) Effect of psychosocial treatment on survival of patients with metastatic breast cancer. Lancet 14:888–891CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Waadt S, Duran G, Berg P, Herschbach P (2011) Progredienzangst. Manual zur Behandlung von Zukunftsängsten bei chronisch Kranken. Schattauer, Stuttgart Waadt S, Duran G, Berg P, Herschbach P (2011) Progredienzangst. Manual zur Behandlung von Zukunftsängsten bei chronisch Kranken. Schattauer, Stuttgart
21.
Zurück zum Zitat Weis J, Heckl U, Brocai D, Seuthe-Witz S (2006) Psychoedukation mit Krebspatienten. Therapiemanual für eine strukturierte Gruppenintervention. Schattauer, Stuttgart Weis J, Heckl U, Brocai D, Seuthe-Witz S (2006) Psychoedukation mit Krebspatienten. Therapiemanual für eine strukturierte Gruppenintervention. Schattauer, Stuttgart
22.
Zurück zum Zitat Werner A, Stenner C, Schüz J (2012) Patient versus clinician symptom reporting: how accurate is the detection of distress in the oncologic after-care? Psychooncology 21:818–826CrossRefPubMed Werner A, Stenner C, Schüz J (2012) Patient versus clinician symptom reporting: how accurate is the detection of distress in the oncologic after-care? Psychooncology 21:818–826CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Psychotherapeutische und psychosoziale Interventionen bei Krebs
verfasst von
Prof. Dr. P. Herschbach
Publikationsdatum
01.03.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 3/2015
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-014-4153-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2015

Der Nervenarzt 3/2015 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.