Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 1/2006

01.01.2006 | Weiter- und Fortbildung

Psychotherapie von Kriegs- und Folteropfern

verfasst von: Dr. T. Maier

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 1/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im Zuge weltweiter Migrationsbewegungen kommen zunehmend Menschen zu uns, die durch Krieg-, Folter und Vertreibung traumatisiert sind. Die psychotherapeutische Versorgung dieser Menschen ist aus vielen Gründen hindernisreich und deshalb oft unzureichend. Neben eigentlichen psychischen Beschwerden liegen meist zusätzliche körperliche, soziale und aufenthaltsrechtliche Probleme vor. Die Sprachbarriere muss überwunden werden. Diese Komplexität erfordert multiprofessionelle Teams, wie sie oft nur spezialisierte Institutionen bieten können. Im Rahmen der eigentlichen Psychotherapie sind die erprobten Behandlungskonzepte der Psychotraumatologie grundsätzlich effektiv. Ihnen sind allerdings aufgrund der hohen Komorbidität und der Belastung durch äußere Probleme Grenzen gesetzt. Deshalb haben ergänzende Behandlungsstrategien einige Bedeutung, vor allem solche, die zur Behandlung von sequenziell Traumatisierten und von Patienten mit strukturellen Störungen entwickelt wurden.
Fußnoten
1
Wir besprechen hier nur dysfunktionale Mechanismen auf Seiten der Patienten. Solche können auch auf Seiten der Therapeuten eine Rolle spielen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Abdallah-Steinkopf B (1999) Psychotherapie bei Posttraumatischer Belastungsstörung unter Mitwirkung von Dolmetschern. Verhaltenstherapie 9: 211–220CrossRef Abdallah-Steinkopf B (1999) Psychotherapie bei Posttraumatischer Belastungsstörung unter Mitwirkung von Dolmetschern. Verhaltenstherapie 9: 211–220CrossRef
Zurück zum Zitat Becker-Fischer M, Fischer G (1997) Folgetherapie nach sexuellem Missbrauch in Psychotherapie und Psychiatrie. In: Egle U (Hrsg) Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung: Erkennung und Behandlung psychischer und psychosomatischer Folgen früher Traumatisierung. Schattauer, Stuttgart Becker-Fischer M, Fischer G (1997) Folgetherapie nach sexuellem Missbrauch in Psychotherapie und Psychiatrie. In: Egle U (Hrsg) Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung: Erkennung und Behandlung psychischer und psychosomatischer Folgen früher Traumatisierung. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Boehnlein JK, Kinzie D, Sekiya U, Riley C, Pou K, Rosborough B (2004) A ten-year treatment outcome study of traumatized Cambodian refugees. J Nerv Ment Dis 192: 658–663PubMed Boehnlein JK, Kinzie D, Sekiya U, Riley C, Pou K, Rosborough B (2004) A ten-year treatment outcome study of traumatized Cambodian refugees. J Nerv Ment Dis 192: 658–663PubMed
Zurück zum Zitat Ehlers A, Clark DM (2000) A cognitive model of posttraumatic stress disorder. Behav Res Ther 2000 38(4): 319–345CrossRef Ehlers A, Clark DM (2000) A cognitive model of posttraumatic stress disorder. Behav Res Ther 2000 38(4): 319–345CrossRef
Zurück zum Zitat Fazel M, Wheeler J, Danesh J (2005) Prevalence of serious mental disorder in 7000 refugees resettled in western countries: a systematic review. Lancet 365: 1309–1314CrossRefPubMed Fazel M, Wheeler J, Danesh J (2005) Prevalence of serious mental disorder in 7000 refugees resettled in western countries: a systematic review. Lancet 365: 1309–1314CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Foa EB, Keane TM, Friedman MJ (2000) Effective treatments for PTSD. Practice guidelines from the International Society for Traumatic Stress Studies. Guilford Press, New York Foa EB, Keane TM, Friedman MJ (2000) Effective treatments for PTSD. Practice guidelines from the International Society for Traumatic Stress Studies. Guilford Press, New York
Zurück zum Zitat Frey C, Valach L (1997) The Swiss Red Cross Therapy Centre for Torture Victims in Berne, Switzerland. Torture 7(1): 21–23 Frey C, Valach L (1997) The Swiss Red Cross Therapy Centre for Torture Victims in Berne, Switzerland. Torture 7(1): 21–23
Zurück zum Zitat Gersons B, Carlier IV, Lamberts RD, van der Kolk BA (2000) Randomized clinical trial of brief eclectic psychotherapy for police officers with posttraumatic stress disorder. J Trauma Stress 13(2): 333–347CrossRefPubMed Gersons B, Carlier IV, Lamberts RD, van der Kolk BA (2000) Randomized clinical trial of brief eclectic psychotherapy for police officers with posttraumatic stress disorder. J Trauma Stress 13(2): 333–347CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Gorst-Unsworth C, Goldenberg E (1998) Psychological sequelae of torture and organised violence suffered by refugees from Iraq. Trauma-related factors compared with social factors in exile. Br J Psychiatry 172: 90–94PubMed Gorst-Unsworth C, Goldenberg E (1998) Psychological sequelae of torture and organised violence suffered by refugees from Iraq. Trauma-related factors compared with social factors in exile. Br J Psychiatry 172: 90–94PubMed
Zurück zum Zitat Graessner S, Gurris N, Pross C (Hrsg) (1996) Folter. An der Seite der Überlebenden. Unterstützung und Therapien. Beck’sche Reihe 1183, München Graessner S, Gurris N, Pross C (Hrsg) (1996) Folter. An der Seite der Überlebenden. Unterstützung und Therapien. Beck’sche Reihe 1183, München
Zurück zum Zitat Haenel F (2002) Psychisch reaktive Kriegs- und Folterfolgen. Die Einflüsse sozialer und rechtlicher Umstände auf die psychotherapeutische Behandlung von Folterüberlebenden. Psychotherapeut 47: 185–188CrossRef Haenel F (2002) Psychisch reaktive Kriegs- und Folterfolgen. Die Einflüsse sozialer und rechtlicher Umstände auf die psychotherapeutische Behandlung von Folterüberlebenden. Psychotherapeut 47: 185–188CrossRef
Zurück zum Zitat Hauff E, Vaglum P (1995) Organised violence and the stress of exile. Predictors of mental health in a community cohort of Vietnamese refugees three years after resettlement. Br J Psychiatry 166: 360–367PubMed Hauff E, Vaglum P (1995) Organised violence and the stress of exile. Predictors of mental health in a community cohort of Vietnamese refugees three years after resettlement. Br J Psychiatry 166: 360–367PubMed
Zurück zum Zitat McIvor RJ, Turner SW (1995) Assessment and treatment approaches for survivors of torture. Br J Psychiatry 166: 705–711PubMed McIvor RJ, Turner SW (1995) Assessment and treatment approaches for survivors of torture. Br J Psychiatry 166: 705–711PubMed
Zurück zum Zitat Mollica RF, Wyshak G, Lavelle J (1987) The psychological impact of war trauma and torture on Southeast Asian refugees. Am J Psychiatry 144: 1567–1572PubMed Mollica RF, Wyshak G, Lavelle J (1987) The psychological impact of war trauma and torture on Southeast Asian refugees. Am J Psychiatry 144: 1567–1572PubMed
Zurück zum Zitat Morris P, Silove D (1992) Cultural influences in psychotherapy with refugee survivors of torture and trauma. Hosp Commun Psychiatry 43: 820–824 Morris P, Silove D (1992) Cultural influences in psychotherapy with refugee survivors of torture and trauma. Hosp Commun Psychiatry 43: 820–824
Zurück zum Zitat Reemtsma JP (1999) „Trauma“ — Aspekte der ambivalenten Karriere eines Konzepts. Persönlichkeitsstörungen 4: 207–214 Reemtsma JP (1999) „Trauma“ — Aspekte der ambivalenten Karriere eines Konzepts. Persönlichkeitsstörungen 4: 207–214
Zurück zum Zitat Schauer M, Neuner F, Elbert T (2005) Narrative exposure therapy. A short-term intervention for trauamtic stress disorders after war, terror, or torture. Hogrefe & Huber, Göttingen Schauer M, Neuner F, Elbert T (2005) Narrative exposure therapy. A short-term intervention for trauamtic stress disorders after war, terror, or torture. Hogrefe & Huber, Göttingen
Zurück zum Zitat Somnier FE, Genefke IK (1986) Psychotherapy for victims of torture. Br J Psychiatry 149: 323–329PubMed Somnier FE, Genefke IK (1986) Psychotherapy for victims of torture. Br J Psychiatry 149: 323–329PubMed
Zurück zum Zitat Steel Z, Silove D, Phan T, Bauman A (2002) Long-term effect of psychological trauma on the mental health of Vietnamese refugees resettled in Australia: a population-based study. Lancet 360(9339): 1056–1062CrossRefPubMed Steel Z, Silove D, Phan T, Bauman A (2002) Long-term effect of psychological trauma on the mental health of Vietnamese refugees resettled in Australia: a population-based study. Lancet 360(9339): 1056–1062CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Summerfield D (1999) A critique of seven assumptions behind psychological trauma programmes in war-affected areas. Soc Sci Med 48: 1449–1462CrossRefPubMed Summerfield D (1999) A critique of seven assumptions behind psychological trauma programmes in war-affected areas. Soc Sci Med 48: 1449–1462CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Turner SW, Gorst-Unsworth C (1990) Psychological sequelae of torture. A descriptive model. Br J Psychiatry 157: 475–480PubMed Turner SW, Gorst-Unsworth C (1990) Psychological sequelae of torture. A descriptive model. Br J Psychiatry 157: 475–480PubMed
Zurück zum Zitat Wilson JP, Drožđek B (eds) (2004) Broken spirits. The treatment of traumatized asylum seekers, refugees, war and torture victims. Brunner-Routledge, New York Hove Wilson JP, Drožđek B (eds) (2004) Broken spirits. The treatment of traumatized asylum seekers, refugees, war and torture victims. Brunner-Routledge, New York Hove
Zurück zum Zitat Zurek G, Fischer G (2003) Übertragung und Gegenübertragung in der Psychotherapie von Patienten mit psychotraumatischen Belastungssyndromen (PTBS). ZPPM 1: 7–17 Zurek G, Fischer G (2003) Übertragung und Gegenübertragung in der Psychotherapie von Patienten mit psychotraumatischen Belastungssyndromen (PTBS). ZPPM 1: 7–17
Metadaten
Titel
Psychotherapie von Kriegs- und Folteropfern
verfasst von
Dr. T. Maier
Publikationsdatum
01.01.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 1/2006
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-005-0460-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2006

Psychotherapeut 1/2006 Zur Ausgabe

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).