Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 1/2006

01.01.2006 | Psychotherapie aktuell

Umsetzung interpersoneller Therapiefoki mit einem multiprofessionellen Behandlerteam

Herausforderung an die stationäre Psychotherapie

verfasst von: Dipl.-Psych. M. Stasch, M. Cierpka

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 1/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Das Outcome stationärer Psychotherapie ist Ergebnis der Interaktion multipler spezifischer und unspezifischer Wirkfaktoren (König 1995; Senf 1998), von denen der Modifikation interpersonellen Erlebens und Verhaltens eine besondere Bedeutung beigemessen wird. Interpersonelles Verhalten wird von allen wichtigen psychotherapeutischen Schulen als ein wesentlicher Faktor bei der Entstehung und der Aufrechterhaltung individueller psychischer Symptomatiken anerkannt und stellt insofern einen zentralen Ansatzpunkt therapeutischer Interventionen dar (vgl. auch Cierpka et al. 1998). …
Literatur
Zurück zum Zitat Arbeitskreis OPD (2004) Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik. Grundlagen und Manual. Huber, Göttingen Arbeitskreis OPD (2004) Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik. Grundlagen und Manual. Huber, Göttingen
Zurück zum Zitat Balint M (1970) Therapeutische Aspekte der Regression. Die Theorie der Grundstörung. Klett, Stuttgart Balint M (1970) Therapeutische Aspekte der Regression. Die Theorie der Grundstörung. Klett, Stuttgart
Zurück zum Zitat Cierpka M, Orlinsky D, Kächele H, Buchheim P (1997) Studien über Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. Wer sind wir? Wo arbeiten wir? Wie helfen wir? Psychotherapeut 5:269–281CrossRef Cierpka M, Orlinsky D, Kächele H, Buchheim P (1997) Studien über Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. Wer sind wir? Wo arbeiten wir? Wie helfen wir? Psychotherapeut 5:269–281CrossRef
Zurück zum Zitat Cierpka M, Strack M, Benninghoven D et al. (1998) Stereotypical relationship patterns and psychopathology. Psychother Psychosom 67:241–248CrossRefPubMed Cierpka M, Strack M, Benninghoven D et al. (1998) Stereotypical relationship patterns and psychopathology. Psychother Psychosom 67:241–248CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Enke H (1988) Stationäre Psychotherapie im Rückblick: Stationär oder evolutionär? In: Schepank H, Tress W (Hrsg) Die stationäre Psychotherapie und ihr Rahmen. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 3–12 Enke H (1988) Stationäre Psychotherapie im Rückblick: Stationär oder evolutionär? In: Schepank H, Tress W (Hrsg) Die stationäre Psychotherapie und ihr Rahmen. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 3–12
Zurück zum Zitat Fürstenau P (2001) Stationäre Psychotherapie psychoanalytisch-systemischer Orientierung. In: Psychoanalytisch verstehen. Systemisch denken. Suggestiv intervenieren. Pfeiffer, Stuttgart, S 79–90 Fürstenau P (2001) Stationäre Psychotherapie psychoanalytisch-systemischer Orientierung. In: Psychoanalytisch verstehen. Systemisch denken. Suggestiv intervenieren. Pfeiffer, Stuttgart, S 79–90
Zurück zum Zitat Grande T, Dahlbender R, Schauenburg H, Stasch M, Cierpka M (2005) Neue Möglichkeiten der Diagnostik dysfunktioneller Beziehungen – die Beziehungsachse der OPD-II. Z Psychosom Med Psychother 51: 403–418 Grande T, Dahlbender R, Schauenburg H, Stasch M, Cierpka M (2005) Neue Möglichkeiten der Diagnostik dysfunktioneller Beziehungen – die Beziehungsachse der OPD-II. Z Psychosom Med Psychother 51: 403–418
Zurück zum Zitat Horvath AO, Symonds BD (1991) Relation between working alliance and outcome in psychotherapy: a meta-analysis. JCounsel Psychol 38:139–149CrossRef Horvath AO, Symonds BD (1991) Relation between working alliance and outcome in psychotherapy: a meta-analysis. JCounsel Psychol 38:139–149CrossRef
Zurück zum Zitat Janssen PL (1987) Psychoanalytische Therapie in der Klinik. Klett-Cotta, Stuttgart Janssen PL (1987) Psychoanalytische Therapie in der Klinik. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat König K (1995) Einführung in die stationäre Psychotherapie. Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen König K (1995) Einführung in die stationäre Psychotherapie. Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen
Zurück zum Zitat Körner J, Rosin U (1985) Das Problem der Abstinenz in der Psychoanalyse. Forum Psychoanal 43:25–47 Körner J, Rosin U (1985) Das Problem der Abstinenz in der Psychoanalyse. Forum Psychoanal 43:25–47
Zurück zum Zitat Mertens W (1993) Einführung in die psychoanalytische Therapie. Kohlhammer, Stuttgart Mertens W (1993) Einführung in die psychoanalytische Therapie. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Orlinsky D, Grawe K, Parks P (1994) Process and outcome in psychotherapy. In: Bergin AE, Garfield SL (eds) Handbook of psychotherapy and behavior change. Wiley, New York Orlinsky D, Grawe K, Parks P (1994) Process and outcome in psychotherapy. In: Bergin AE, Garfield SL (eds) Handbook of psychotherapy and behavior change. Wiley, New York
Zurück zum Zitat Orlinsky DE, Howard KI (1987) A generic model of psychotherapy. J Integr Eclect Psychother 1:6–27 Orlinsky DE, Howard KI (1987) A generic model of psychotherapy. J Integr Eclect Psychother 1:6–27
Zurück zum Zitat Reich G, Rüger U (1994) Die Einbeziehung der Familie in die stationäre Psychotherapie. Nervenarzt 65:313–322PubMed Reich G, Rüger U (1994) Die Einbeziehung der Familie in die stationäre Psychotherapie. Nervenarzt 65:313–322PubMed
Zurück zum Zitat Schneider G (1995) Möglichkeiten und Grenzen der Entwicklung der Symbolisierungsfähigkeit in der psychoanalytisch orientierten stationären Psychotherapie – Ein störungsorientierter Ansatz zur stationären Psychotherapie. In: Schneider G, Seidler GH (Hrsg) Internalisierung und Strukturbildung. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 279–312 Schneider G (1995) Möglichkeiten und Grenzen der Entwicklung der Symbolisierungsfähigkeit in der psychoanalytisch orientierten stationären Psychotherapie – Ein störungsorientierter Ansatz zur stationären Psychotherapie. In: Schneider G, Seidler GH (Hrsg) Internalisierung und Strukturbildung. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 279–312
Zurück zum Zitat Senf W (1998) Theorie der stationären Psychotherapie. In: Becker H, Senf W (Hrsg) Praxis der stationären Psychotherapie. Thieme, Stuttgart, S 2–34 Senf W (1998) Theorie der stationären Psychotherapie. In: Becker H, Senf W (Hrsg) Praxis der stationären Psychotherapie. Thieme, Stuttgart, S 2–34
Zurück zum Zitat Stasch M, Kraul A, Schmal H, Benninghoven D, Cierpka M, Hillenbrand E (2000) Die empirische Überprüfung der Reinszenierungshypothese in der stationären Psychotherapie. In: Schneider W, Freyberger HJ (Hrsg) Was leistet die OPD? Empirische Befunde und klinische Erfahrungen mit der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik. Huber, Bern, S 179–195 Stasch M, Kraul A, Schmal H, Benninghoven D, Cierpka M, Hillenbrand E (2000) Die empirische Überprüfung der Reinszenierungshypothese in der stationären Psychotherapie. In: Schneider W, Freyberger HJ (Hrsg) Was leistet die OPD? Empirische Befunde und klinische Erfahrungen mit der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik. Huber, Bern, S 179–195
Zurück zum Zitat Stasch M, Cierpka M, Hillenbrand E, Schmal H (2002) Assessing reenactment in inpatient psychodynamic therapy. Psychother Res 12:355–368CrossRef Stasch M, Cierpka M, Hillenbrand E, Schmal H (2002) Assessing reenactment in inpatient psychodynamic therapy. Psychother Res 12:355–368CrossRef
Zurück zum Zitat Strupp HH, Binder JL (1993) Kurzpsychotherapie. Klett-Cotta, Stuttgart Strupp HH, Binder JL (1993) Kurzpsychotherapie. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Thomä H, Kächele H (1989) Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie, Bd 1: Grundlagen. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo Thomä H, Kächele H (1989) Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie, Bd 1: Grundlagen. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo
Zurück zum Zitat Weiss J, Sampson H (1986) The psychoanalytic process: theory, clinical observation and empirical research. Guilford, New York Weiss J, Sampson H (1986) The psychoanalytic process: theory, clinical observation and empirical research. Guilford, New York
Metadaten
Titel
Umsetzung interpersoneller Therapiefoki mit einem multiprofessionellen Behandlerteam
Herausforderung an die stationäre Psychotherapie
verfasst von
Dipl.-Psych. M. Stasch
M. Cierpka
Publikationsdatum
01.01.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 1/2006
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-005-0462-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2006

Psychotherapeut 1/2006 Zur Ausgabe

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).