Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 8/2006

01.08.2006 | Einführung zum Thema

Qualitätsmanagement bei Sepsis

Prozessoptimierung „from bench to bedside“

verfasst von: Prof. Dr. M. Thiel

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 8/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In den vergangenen beiden Jahrzehnten hat das Wissen über die Pathophysiologie, Pathobiochemie und Immunologie der Sepsis dank der großen Fortschritte der grundlagen- und anwendungsorientierten Forschung enorm zugenommen. Nicht minder groß waren und sind bis zum heutigen Tage auch die Anstregungen von Intensivmedizinern, neue Erkenntnisse zur Epidemiologie der Sepsis, zu den assoziierten Faktoren und ihrer Mortalität in der Bevölkerung, im Krankenhaus und den Intensivstationen zu gewinnen. Beispiele für eine erfolgreiche internationale Zusammenarbeit sind die vor mehr als 10 Jahren durchgeführte „European Prevalence of Infection in Intensive Care (EPIC) Study“ [4] und die erst kürzlich publizierte „Sepsis Occurrence in Acutely Ill Patients (SOAP) Study“ [5]. Diese Studien belegen nicht nur den Wert internationaler und nationaler Kooperationen in der Erfassung von Daten zur Epidemiologie der Sepsis, sondern verdeutlichen zugleich, dass die Sepsis ein globales Problem ist, das nach globalen Lösungen verlangt: Denn nur auf einer gemeinsamen Basis können neue pathophysiologisch-orientierte Behandlungskonzepte geprüft, ergebnisorientierte bzw. evidenzbasierte Leitlinien definiert und Maßnahmen zu deren flächendeckender Umsetzung sinnvoll erarbeitet werden. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Dellinger RP, Carlet JM, Masur H et al., Surviving Sepsis Campaign Management Guidelines Committee (2004) Surviving Sepsis Campaign guidelines for management of severe sepsis and septic shock. Crit Care Med 32: 858–873CrossRefPubMed Dellinger RP, Carlet JM, Masur H et al., Surviving Sepsis Campaign Management Guidelines Committee (2004) Surviving Sepsis Campaign guidelines for management of severe sepsis and septic shock. Crit Care Med 32: 858–873CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Levy MM, Pronovost PJ, Dellinger RP et al. (2004) Sepsis change bundles: converting guidelines into meaningful change in behaviour and clinical outcome. Crit Care Med 32 [Suppl 1]: S595–597 Levy MM, Pronovost PJ, Dellinger RP et al. (2004) Sepsis change bundles: converting guidelines into meaningful change in behaviour and clinical outcome. Crit Care Med 32 [Suppl 1]: S595–597
3.
Zurück zum Zitat Reinhart K, Brunkhorst FM, Bone HG et al. (2006) Diagnose und Therapie der Sepsis: S2-Leitlinien der Deutschen Sepsis-Gesellschaft e.v. (DSG) und der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). Internist 47:356–373CrossRefPubMed Reinhart K, Brunkhorst FM, Bone HG et al. (2006) Diagnose und Therapie der Sepsis: S2-Leitlinien der Deutschen Sepsis-Gesellschaft e.v. (DSG) und der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). Internist 47:356–373CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Vincent JL, Bihari DJ, Suter PM et al. (1995) The prevalence of nosocomial infection in intensive care units in Europe. Results of the European Prevalence of Infection in Intensive Care (EPIC) study. JAMA 274: 639–644CrossRefPubMed Vincent JL, Bihari DJ, Suter PM et al. (1995) The prevalence of nosocomial infection in intensive care units in Europe. Results of the European Prevalence of Infection in Intensive Care (EPIC) study. JAMA 274: 639–644CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Vincent JL, Sakr Y, Sprung CL et al.; Sepsis Occurrence in Acutely Ill Patients Investigators (2006) Sepsis in European intensive care units: results of the SOAP study. Crit Care Med 34: 344–353CrossRefPubMed Vincent JL, Sakr Y, Sprung CL et al.; Sepsis Occurrence in Acutely Ill Patients Investigators (2006) Sepsis in European intensive care units: results of the SOAP study. Crit Care Med 34: 344–353CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Qualitätsmanagement bei Sepsis
Prozessoptimierung „from bench to bedside“
verfasst von
Prof. Dr. M. Thiel
Publikationsdatum
01.08.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 8/2006
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-006-1057-9

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2006

Der Anaesthesist 8/2006 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Nierenersatztherapie auf der Intensivstation

Sechs Maßnahmen gegen Regelschmerzen – von Krafttraining bis Yoga

05.06.2024 Dysmenorrhö Nachrichten

Um herauszufinden, wie gut sich körperliche Übungen dafür eignen, primäre Dysmenorrhö zu lindern, hat eine Studiengruppe sechs verschiedene Verfahren untersucht. Alle wirkten, doch eine Methode war Favorit.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Intoxikation ohne Alkoholaufnahme: An das Eigenbrauer-Syndrom denken!

05.06.2024 Internistische Diagnostik Nachrichten

Betrunken trotz Alkoholabstinenz? Der Fall einer 50-jährigen Patientin zeigt, dass dies möglich ist. Denn die Frau litt unter dem Eigenbrauer-Syndrom, bei dem durch Darmpilze eine alkoholische Gärung in Gang gesetzt wird.

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.