Skip to main content
Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 5/2016

07.06.2016 | Originalien

Quecksilberbelastung durch ausgesonderte Energiesparlampen in kommunalen Sammelstellen

verfasst von: Dr. R. Paul, R. Hebisch, N. Fröhlich

Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie | Ausgabe 5/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Energieverbrauchsrelevante-Produkte-Gesetz (EVPG) vom 25.11.2011, das auf der Grundlage der Öko-Design-Richtlinie des Europäischen Parlamentes und Rates beruht, legt fest, dass energieintensive Technologien und Produkte durch effektivere Verfahren zu ersetzen sind. Der Verkauf von Glühlampen wurde deshalb eingeschränkt mit dem vollständigen Verbot ab 2016. Das Ergebnis war eine zunehmende Produktion von Energiesparlampen, die neben der Energieersparnis außerdem eine etwa 10-mal längere Lebensdauer aufweisen. Nachteilig ist, dass die Konstruktion dieser Leuchtmittel den Einsatz von Quecksilber erfordert. Die Entwicklung von quecksilberfreien LEDs leitete eine Trendwende ein und wird in Zukunft die Energiesparlampen vom Markt verdrängen. Diese Entwicklung wird einen längeren Zeitraum in Anspruch nehmen, so dass die fachgerechte Entsorgung ausgesonderter Energiesparlampen abgesichert werden muss. Das Rücknahmesystem der Hersteller (Lightcycle) sowie die kommunalen Sammelstellen und Wertstoffhöfe sind die Erfassungsstellen für aussortierte Leuchtmittel. Die Beschäftigten sind damit mit einem Gefahrstoff konfrontiert, der zu einem erhöhten Gesundheitsrisiko führen könnte. Die Studie untersuchte die Quecksilberexposition der Beschäftigten mit Airmonitoring- und Biomonitoring-Methoden. Geringfügig erhöhte Quecksilberkonzentrationen in der Luft an exponierten Punkten (z. B. Fässer, Rungenpaletten) führten nicht zu einer erhöhten Quecksilberkonzentration im Urin und damit nicht zu einem zusätzlichen Gesundheitsrisiko der Beschäftigten.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat BMWi (2011) Gesetz über die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte (EVPG. In: BGBl, Bd. I. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin, S 2224 BMWi (2011) Gesetz über die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte (EVPG. In: BGBl, Bd. I. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin, S 2224
4.
Zurück zum Zitat EU (2005) Richtlinie 2005/32/EG (pp. 30). Amtsblatt der Europäischen Union EU (2005) Richtlinie 2005/32/EG (pp. 30). Amtsblatt der Europäischen Union
5.
Zurück zum Zitat Hebisch RFN, Houben T, Schneider W (2015) Quecksilber, Methode 1 – in Vorbereitung. In: Hartwig A (Hrsg) The MAK Collection for Occupational Health and Safety. Wiley-VCH-Verlag, Weinheim Hebisch RFN, Houben T, Schneider W (2015) Quecksilber, Methode 1 – in Vorbereitung. In: Hartwig A (Hrsg) The MAK Collection for Occupational Health and Safety. Wiley-VCH-Verlag, Weinheim
6.
Zurück zum Zitat Human-Biomonitoring K (1999) Stoffmonographie Quecksilber – Referenz- und Human-Biomonitoring-Werte (HBM). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 42(6):522–532CrossRef Human-Biomonitoring K (1999) Stoffmonographie Quecksilber – Referenz- und Human-Biomonitoring-Werte (HBM). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 42(6):522–532CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Thullner I, Buchwald K‑E, Wegscheider W, Hohenberger L (2013) Quecksilberemissionen bei der Sammlung und Entsorgung von Leuchtmitteln. Gefahrst Reinhalt Luft 73(1):2–11 Thullner I, Buchwald K‑E, Wegscheider W, Hohenberger L (2013) Quecksilberemissionen bei der Sammlung und Entsorgung von Leuchtmitteln. Gefahrst Reinhalt Luft 73(1):2–11
8.
Zurück zum Zitat UBA. (1999). Stoffmonographie Quecksilber – Referenz- und Human-Biomonitoring-(HBM)-Werte. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz, 42(6), 22 UBA. (1999). Stoffmonographie Quecksilber – Referenz- und Human-Biomonitoring-(HBM)-Werte. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz, 42(6), 22
9.
Zurück zum Zitat UBA (2003) Aktualisierung der Referenzwerte für Blei, Cadmium und Quecksilber im Blut und Urin von Erwachsenen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 46(12):1112–1113. doi:10.007/s00103-003-0730-2CrossRef UBA (2003) Aktualisierung der Referenzwerte für Blei, Cadmium und Quecksilber im Blut und Urin von Erwachsenen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 46(12):1112–1113. doi:10.007/s00103-003-0730-2CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Zwicker JD, Dutton DJ, Emery JC (2014) Longitudinal analysis of the association between removal of dental amalgam, urine mercury and 14 self-reported health symptoms. Environ Health 13:95. doi:10.1186/1476-069x-13-95CrossRefPubMedPubMedCentral Zwicker JD, Dutton DJ, Emery JC (2014) Longitudinal analysis of the association between removal of dental amalgam, urine mercury and 14 self-reported health symptoms. Environ Health 13:95. doi:10.1186/1476-069x-13-95CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Quecksilberbelastung durch ausgesonderte Energiesparlampen in kommunalen Sammelstellen
verfasst von
Dr. R. Paul
R. Hebisch
N. Fröhlich
Publikationsdatum
07.06.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie / Ausgabe 5/2016
Print ISSN: 0944-2502
Elektronische ISSN: 2198-0713
DOI
https://doi.org/10.1007/s40664-016-0109-5

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2016

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 5/2016 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Diplom, Diplom an der Wand: Wie man in der Telemedizin seriös wirkt

04.06.2024 Telemedizin Nachrichten

Seit den Zeiten der Coronapandemie sind telemedizinische Arztkonsultationen zur Normalität geworden. Wie Frau oder Herr Doktor dabei im günstigsten Licht erscheinen, hat eine Patientenbefragung eruiert.

Typ-2-Diabetes: Ernährungsunsicherheit vervierfacht Risiko für schwere Hypoglykämien

04.06.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Wenn ältere Menschen mit Typ-2-Diabetes Schwierigkeiten beim Beschaffen und Zubereiten von Mahlzeiten haben, geht dies mit einem deutlich gesteigerten Risiko für schwere Hypoglykämien einher.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.