Skip to main content
Erschienen in: HNO 2/2010

01.02.2010 | Kasuistiken

Rhinophonia aperta beim Erwachsenen

Seltene Manifestationsform einer Polyneuritis cranialis

verfasst von: C. Heiser, O. Willmann, G. Bran, R. Kern, K. Hörmann, B.A. Stuck

Erschienen in: HNO | Ausgabe 2/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein 46-jähriger männlicher Patient berichtete nach einem Magen-Darm-Infekt über eine Störung der Artikulation und des Schluckens. Beim Sprechen in normaler Kopfhaltung waren ein deutliches offenes Näseln (Rhinophonia aperta) zu beobachten sowie Schluckbeschwerden mit gelegentlichem Übertritt von Nahrungsbestandteilen in den Nasenrachen. Bei Kopfreklination oder im Liegen konnte der Patient klar und deutlich artikulieren. Endoskopisch zeigte sich eine komplette Gaumensegelparese beidseits im Sinne einer bilateralen Lähmung des N. glossopharyngeus. Im Verlauf traten weitere Hirnnervenlähmungen auf. Eine i.v.-Therapie mit Kortikosteroiden half nicht. Erst unter i.v.-Immunglobulingabe bei Nachweis von IgM-Antikörpern gegen das Gangliosid GM 1 im Serum unter dem Verdacht auf eine Polyneuritis cranialis ergab sich eine deutliche Besserung der Symptomatik. Unter zusätzlicher logopädischer Übungsbehandlung kam es zur weitgehenden Behebung des Näselns.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Hughes RA, Swan AV, Raphael JC et al (2007) Immunotherapy for Guillain-Barre syndrome: a systematic review. Brain 130:2245–2257CrossRefPubMed Hughes RA, Swan AV, Raphael JC et al (2007) Immunotherapy for Guillain-Barre syndrome: a systematic review. Brain 130:2245–2257CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Koga M, Gilbert M, Li J et al (2005) Antecedent infections in Fisher syndrome: a common pathogenesis of molecular mimicry. Neurology 64:1605–1611CrossRefPubMed Koga M, Gilbert M, Li J et al (2005) Antecedent infections in Fisher syndrome: a common pathogenesis of molecular mimicry. Neurology 64:1605–1611CrossRefPubMed
4.
5.
Zurück zum Zitat Nagashima T, Koga M, Odaka M et al (2007) Continuous spectrum of pharyngeal cervical-brachial variant of Guillain-Barré syndrome. Arch Neurol 64:1519–1523CrossRefPubMed Nagashima T, Koga M, Odaka M et al (2007) Continuous spectrum of pharyngeal cervical-brachial variant of Guillain-Barré syndrome. Arch Neurol 64:1519–1523CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Pavone P, Incorpora G, Romantshika O et al (2007) Polyneuritis cranialis: full recovery after intravenous immunoglobulins. Pediatr Neurol 37:209–211CrossRefPubMed Pavone P, Incorpora G, Romantshika O et al (2007) Polyneuritis cranialis: full recovery after intravenous immunoglobulins. Pediatr Neurol 37:209–211CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Polo A, Manganotti P, Zanette G et al (1992) Polyneuritis cranialis: clinical and electrophysiological findings. J Neurol Neurosurg Psychiatry 55:398–400CrossRefPubMed Polo A, Manganotti P, Zanette G et al (1992) Polyneuritis cranialis: clinical and electrophysiological findings. J Neurol Neurosurg Psychiatry 55:398–400CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Willison HJ, Yuki N (2002) Peripheral neuropathies and anti-glycolipid antibodies. Brain 125:2591–2625CrossRefPubMed Willison HJ, Yuki N (2002) Peripheral neuropathies and anti-glycolipid antibodies. Brain 125:2591–2625CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Yamashita H, Koga M, Morimatsu M et al (2001) Polyneuritis cranialis related to anti-GT1 a IgG antibody. J Neurol 248:65–66CrossRefPubMed Yamashita H, Koga M, Morimatsu M et al (2001) Polyneuritis cranialis related to anti-GT1 a IgG antibody. J Neurol 248:65–66CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Rhinophonia aperta beim Erwachsenen
Seltene Manifestationsform einer Polyneuritis cranialis
verfasst von
C. Heiser
O. Willmann
G. Bran
R. Kern
K. Hörmann
B.A. Stuck
Publikationsdatum
01.02.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 2/2010
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-009-1913-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2010

HNO 2/2010 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Klinische Anatomie des Os temporale

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.