Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 1/2017

30.11.2016 | Riesenzellarteriitis | Klinische Studien kurzgefasst

Tocilizumab bei Riesenzellarteriitis

verfasst von: Dr. J. Pflugfelder

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Villiger PM, Adler S, Kuchen S et al (2016) Tocilizumab for induction and maintenance of remission in giant cell arteritis: a phase 2, randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet 387(10031):1921–1927. doi:10.​1016/​S0140-6736(16)00560-2
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Mukhtyar C, Guillevin L, Cid MC, Dasgupta B, de Groot K, Gross W, Hauser T, Hellmich B, Jayne D, Kallenberg CG, Merkel PA, Raspe H, Salvarani C, Scott DG, Stegeman C, Watts R, Westman K, Witter J, Yazici H, Luqmani R, European Vasculitis Study Group (2009) EULAR recommendations for the management of large vessel vasculitis. Ann Rheum Dis 68(3):318–323 (Mar)CrossRefPubMed Mukhtyar C, Guillevin L, Cid MC, Dasgupta B, de Groot K, Gross W, Hauser T, Hellmich B, Jayne D, Kallenberg CG, Merkel PA, Raspe H, Salvarani C, Scott DG, Stegeman C, Watts R, Westman K, Witter J, Yazici H, Luqmani R, European Vasculitis Study Group (2009) EULAR recommendations for the management of large vessel vasculitis. Ann Rheum Dis 68(3):318–323 (Mar)CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Mahr AD, Jover JA, Spiera RF, Hernández-García C, Fernández-Gutiérrez B, Lavalley MP, Merkel PA (2007) Adjunctive methotrexate for treatment of giant cell arteritis: an individual patient data meta-analysis. Arthritis Rheum 56(8):2789–2797 (Aug)CrossRefPubMed Mahr AD, Jover JA, Spiera RF, Hernández-García C, Fernández-Gutiérrez B, Lavalley MP, Merkel PA (2007) Adjunctive methotrexate for treatment of giant cell arteritis: an individual patient data meta-analysis. Arthritis Rheum 56(8):2789–2797 (Aug)CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Ponte C, Filipa Rodrigues A, O’Neill L, Luqmani RA (2015) Giant cell arteritis: Current treatment and management. World J Clin Cases 3(6):484–494PubMedPubMedCentral Ponte C, Filipa Rodrigues A, O’Neill L, Luqmani RA (2015) Giant cell arteritis: Current treatment and management. World J Clin Cases 3(6):484–494PubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Villiger PM, Adler S, Kuchen S et al (2016) Tocilizumab for induction and maintenance of remission in giant cell arteritis: a phase 2, randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet 387(10031):1921–1927CrossRefPubMed Villiger PM, Adler S, Kuchen S et al (2016) Tocilizumab for induction and maintenance of remission in giant cell arteritis: a phase 2, randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet 387(10031):1921–1927CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Tocilizumab bei Riesenzellarteriitis
verfasst von
Dr. J. Pflugfelder
Publikationsdatum
30.11.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-016-0243-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2017

Zeitschrift für Rheumatologie 1/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungsseiten der DGRh

Mitteilungsseiten der DGRh

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.