Skip to main content
Erschienen in: Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology 1/2004

01.01.2004 | ORIGINAL PAPER

Social environment and psychiatric illness

A follow-up study of 9,170 women and men in Sweden

verfasst von: Dr. Kristina Sundquist, M. D., Ph. D., Leena-Maria Johansson, M. D., Ph. D., Sven-Erik Johansson, Ph. D., Jan Sundquist, M. D., Ph. D.

Erschienen in: Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology | Ausgabe 1/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten
Metadaten
Titel
Social environment and psychiatric illness
A follow-up study of 9,170 women and men in Sweden
verfasst von
Dr. Kristina Sundquist, M. D., Ph. D.
Leena-Maria Johansson, M. D., Ph. D.
Sven-Erik Johansson, Ph. D.
Jan Sundquist, M. D., Ph. D.
Publikationsdatum
01.01.2004
Verlag
Steinkopff-Verlag
Erschienen in
Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology / Ausgabe 1/2004
Print ISSN: 0933-7954
Elektronische ISSN: 1433-9285
DOI
https://doi.org/10.1007/s00127-004-0706-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2004

Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology 1/2004 Zur Ausgabe

ANNOUNCEMENTS

Announcements

Prämenstruelle Beschwerden mit Suizidrisiko assoziiert

04.06.2024 Suizidalität Nachrichten

Manche Frauen, die regelmäßig psychische und körperliche Symptome vor ihrer Menstruation erleben, haben ein deutlich erhöhtes Suizidrisiko. Jüngere Frauen sind besonders gefährdet.

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.