Skip to main content

Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology

Ausgabe 1/2004

Inhalt (13 Artikel)

ORIGINAL PAPER

Developing methods for assessing quality of life in different cultural settings

Suzanne M. Skevington, Norman Sartorius, Marianne Amir

ORIGINAL PAPER

The epidemiology of depersonalisation and derealisation

E. C. M. Hunter, M. Sierra, A. S. David

ORIGINAL PAPER

Decline in Common Mental Disorder prevalence in men during the sixth decade of life

David Melzer, Julian Buxton, Elena Villamil

ORIGINAL PAPER

Social environment and psychiatric illness

Kristina Sundquist, Leena-Maria Johansson, Sven-Erik Johansson, Jan Sundquist

ORIGINAL PAPER

Suicide risk in small areas in England and Wales, 1991–1993

Nicos Middleton, Elise Whitley, Stephen Frankel, Danny Dorling, Jonathan Sterne, David Gunnell

ORIGINAL PAPER

Increase in involuntary psychiatric admissions of minors

Riittakerttu Kaltiala-Heino

ORIGINAL PAPER

Demographic, clinical, social and service variables associated with higher needs for care in community psychiatric service patients

Mirella Ruggeri, Morven Leese, Mike Slade, Paola Bonizzato, Laura Fontecedro, Michele Tansella

ORIGINAL PAPER

Substance misuse at presentation to an early psychosis program

Sarah Van Mastrigt, Jean Addington, Donald Addington

ORIGINAL PAPER

Perception of stigma among patients with schizophrenia

Aygun Ertugrul, Berna Uluğ

ORIGINAL PAPER

Attitudes and roles of general practitioners in the treatment of schizophrenia compared with community mental health staff and patients

Vaughan J. Carr, Terry J. Lewin, Rosemary E. Barnard, Jane M. Walton, Jennifer L. Allen, Paul M. Constable, Jenny L. Chapman

ANNOUNCEMENTS

Announcements

Prämenstruelle Beschwerden mit Suizidrisiko assoziiert

04.06.2024 Suizidalität Nachrichten

Manche Frauen, die regelmäßig psychische und körperliche Symptome vor ihrer Menstruation erleben, haben ein deutlich erhöhtes Suizidrisiko. Jüngere Frauen sind besonders gefährdet.

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.