Skip to main content
Erschienen in: Forum 4/2020

24.07.2020 | Solide Tumoren | Sektion B - Klinische Studien

IRITACE

Transarterielle Chemoembolisation (TACE) mit Irinotecan und Mitomycin C im Vergleich zu TACE mit Doxorubicin bei Patienten mit nicht kurativ behandelbarem hepatozellulärem Karzinom (AIO-HEP-0220/ass)

verfasst von: Dr. L. Waberer, J. Riedel, O. Waidmann

Erschienen in: Forum | Ausgabe 4/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Für Patienten mit hepatozellulärem Karzinom („hepatocellular carcinoma“, HCC) im intermediären Stadium (BCLC-[Barcelona Clinic Liver Cancer]-B-Stadium), die nicht für eine Resektion oder Lebertransplantation geeignet sind und bei denen keine extrahepatischen Manifestationen und keine Pfortaderthrombose vorliegen, gilt die lokoregionäre Behandlung mit transarterieller Chemoembolisation („transarterial chemoembolization“, TACE) als therapeutischer Standard [2]. Es gibt jedoch aktuell kein Chemotherapeutikum, welches standardmäßig für die TACE eingesetzt wird. Für die TACE wird zwar Doxorubicin häufig als Chemotherapeutikum benutzt, die Evidenz für seinen Einsatz ist jedoch nur in geringem Maße vorhanden. Eine umfangreiche Auswertung von bioinformatischen, biochemischen, pharmakologischen und Zellkulturmodellen sowie In-vivo-Maus-HCC-Modellen hat gezeigt, dass Irinotecan in Kombination mit Mitomycin C eine sehr effektive Therapie für das HCC sein könnte [4]. Eine gewisse Evidenz dafür, dass Irinotecan prinzipiell beim HCC eine therapeutische Option sein könnte, besteht seit Längerem [1, 5, 6]. Außerdem deutet eine retrospektive Auswertung klinischer Daten von 12 HCC-Patienten, die bereits mittels TACE mit Irinotecan und Mitomycin C behandelt wurden, darauf hin, dass Irinotecan plus Mitomycin C eine klinisch wirksame therapeutische Option für HCC-Patienten darstellen könnte. Darüber hinaus zeigte TACE in Kombination mit Mitomycin und Irinotecan eine signifikant bessere lokale Tumorkontrolle und ein verlängertes progressionsfreies Überleben im Vergleich zur TACE mit Mitomycin allein [3]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Chen T, Chu ZH, Liu JP et al (2005) Application of adenosine triphosphate tumor chemosensitive assay system to individual chemotherapy for hepatocellular carcinoma. Aizheng 24:1018–1022PubMed Chen T, Chu ZH, Liu JP et al (2005) Application of adenosine triphosphate tumor chemosensitive assay system to individual chemotherapy for hepatocellular carcinoma. Aizheng 24:1018–1022PubMed
2.
Zurück zum Zitat Greten TF, Malek NP, Schmidt S, Arends J, Bartenstein P, Bechstein W, Bernatik T, Bitzer M, Chavan A, Dollinger M, Domagk D, Drognitz O, Düx M, Farkas S, Folprecht G, Galle P, Geißler M, Gerken G, Habermehl D, Helmberger T, Herfarth K, Hoffmann RT, Holtmann M, Huppert P, Jakobs T, Keller M, Klempnauer J, Kolligs F, Körber J, Lang H, Lehner F, Lordick F, Lubienski A, Manns MP, Mahnken A, Möhler M, Mönch C, Neuhaus P, Niederau C, Ocker M, Otto G, Pereira P, Pott G, Riemer J, Ringe K, Ritterbusch U, Rummeny E, Schirmacher P, Schlitt HJ, Schlottmann K, Schmitz V, Schuler A, Schulze-Bergkamen H, von Schweinitz D, Seehofer D, Sitter H, Straßburg CP, Stroszczynski C, Strobel D, Tannapfel A, Trojan J, van Thiel I, Vogel A, Wacker F, Wedemeyer H, Wege H, Weinmann A, Wittekind C, Wörmann B, Zech CJ (2013) Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms. Z Gastroenterol 51(11):1269–1326CrossRef Greten TF, Malek NP, Schmidt S, Arends J, Bartenstein P, Bechstein W, Bernatik T, Bitzer M, Chavan A, Dollinger M, Domagk D, Drognitz O, Düx M, Farkas S, Folprecht G, Galle P, Geißler M, Gerken G, Habermehl D, Helmberger T, Herfarth K, Hoffmann RT, Holtmann M, Huppert P, Jakobs T, Keller M, Klempnauer J, Kolligs F, Körber J, Lang H, Lehner F, Lordick F, Lubienski A, Manns MP, Mahnken A, Möhler M, Mönch C, Neuhaus P, Niederau C, Ocker M, Otto G, Pereira P, Pott G, Riemer J, Ringe K, Ritterbusch U, Rummeny E, Schirmacher P, Schlitt HJ, Schlottmann K, Schmitz V, Schuler A, Schulze-Bergkamen H, von Schweinitz D, Seehofer D, Sitter H, Straßburg CP, Stroszczynski C, Strobel D, Tannapfel A, Trojan J, van Thiel I, Vogel A, Wacker F, Wedemeyer H, Wege H, Weinmann A, Wittekind C, Wörmann B, Zech CJ (2013) Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms. Z Gastroenterol 51(11):1269–1326CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Gruber-Rouh T, Kamal A, Eichler K, Naguib NN, Beeres M, Langenbach M, Vogl TJ (2018) Transarterial chemoembolization (TACE) using mitomycin with or without Irinotecan for hepatocellular carcinoma in European patients. Oncol Res Treat 41:438–442CrossRef Gruber-Rouh T, Kamal A, Eichler K, Naguib NN, Beeres M, Langenbach M, Vogl TJ (2018) Transarterial chemoembolization (TACE) using mitomycin with or without Irinotecan for hepatocellular carcinoma in European patients. Oncol Res Treat 41:438–442CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Khageh Hosseini S, Kolterer S, Steiner M, von Manstein V, Gerlach K, Trojan J, Waidmann O, Zeuzem S, Schulze JO, Hahn S, Steinhilber D, Gatterdam V, Tampé R, Biondi RM, Proschak E, Zörnig M (2017) Camptothecin and its analog SN-38, the active metabolite of irinotecan, inhibit binding of the transcriptional regulator and oncoprotein FUBP1 to its DNA target sequence FUSE. Biochem Pharmacol 146:53–62CrossRef Khageh Hosseini S, Kolterer S, Steiner M, von Manstein V, Gerlach K, Trojan J, Waidmann O, Zeuzem S, Schulze JO, Hahn S, Steinhilber D, Gatterdam V, Tampé R, Biondi RM, Proschak E, Zörnig M (2017) Camptothecin and its analog SN-38, the active metabolite of irinotecan, inhibit binding of the transcriptional regulator and oncoprotein FUBP1 to its DNA target sequence FUSE. Biochem Pharmacol 146:53–62CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Takeba Y, Kumai T, Matsumoto N et al (2007) Irinotecan activates p53 with its active metabolite, resulting in human hepatocellular carcinoma apoptosis. J Pharmacol Sci 104:232–242CrossRef Takeba Y, Kumai T, Matsumoto N et al (2007) Irinotecan activates p53 with its active metabolite, resulting in human hepatocellular carcinoma apoptosis. J Pharmacol Sci 104:232–242CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Wu J, Song L, Zhao DY et al (2014) Chemotherapy for transarterial chemoembolization in patients with unresectable hepatocellular carcinoma. World J Gastroenterol 20:10960–10968CrossRef Wu J, Song L, Zhao DY et al (2014) Chemotherapy for transarterial chemoembolization in patients with unresectable hepatocellular carcinoma. World J Gastroenterol 20:10960–10968CrossRef
Metadaten
Titel
IRITACE
Transarterielle Chemoembolisation (TACE) mit Irinotecan und Mitomycin C im Vergleich zu TACE mit Doxorubicin bei Patienten mit nicht kurativ behandelbarem hepatozellulärem Karzinom (AIO-HEP-0220/ass)
verfasst von
Dr. L. Waberer
J. Riedel
O. Waidmann
Publikationsdatum
24.07.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum / Ausgabe 4/2020
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-020-00826-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2020

Forum 4/2020 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Synergien nutzen gegen Tumore

Lungen- und Magentumore können dank Immuntherapien deutlich besser behandelt werden. Dennoch kommt es trotzdem weiterhin häufig zum Krankheitsprogress. Welche Therapieoptionen sich in der Zweitlinie am besten eignen, haben wir für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Darmkrebsreihenuntersuchungen zeigen EU-weit Erfolge

In Europa haben viele Länder dem Darmkrebs mit Hilfe von Früherkennungsprogrammen den Kampf angesagt. Es gibt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Inzidenz und Mortalität von Darmkrebs und der Zeitspanne seit Einführung von Reihenuntersuchungen.

ANZEIGE

GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern

Content Hub

Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalten, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr! PP-RB-DE-2009