Skip to main content
Erschienen in: Der Diabetologe 5/2007

01.09.2007 | Leitthema

Sozialmedizinische Nachsorge in der pädiatrischen Diabetologie

Eine neue Leistung der Krankenkassen

verfasst von: A. Podeswik, C. Fromme

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 5/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes mellitus Typ I hat sich in Deutschland im medizinischen Bereich deutlich gebessert, allerdings sind immer mehr Familien so hoch belastet, dass sie über die medizinische Versorgung hinaus zusätzliche Hilfen benötigen. Sie können durch Nachsorge im Übergang von der stationären zur ambulanten Versorgung unterstützt werden. Nachsorgemitarbeiter vernetzen, koordinieren, klären auf, beraten, unterstützen in der Krankheitsbewältigung und begleiten die Patientenfamilie zu Helfern im Sozial- und Gesundheitswesen. Nachsorge wird nach dem Konzept des Case Managements durchgeführt und ist oft eine aufsuchende Hilfe. Die sozialmedizinische Nachsorge wird von den Krankenkassen gefördert, Leistungserbringer müssen von den Kassen zur Durchführung anerkannt sein. Die Nachsorge nach dem Modell Bunter Kreis ist wissenschaftlich evaluiert, von den Krankenkassen akzeptiert und gilt als Modell für inzwischen 40 Nachsorgeeinrichtungen in Deutschland. Diese haben sich im Qualitätsverbund Bunter Kreis zusammengeschlossen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hürter P, Lange K (2001) Kinder und Jugendliche mit Diabetes. Medizinischer und psychologischer Ratgeber. Springer, Berlin Heidelberg New York Hürter P, Lange K (2001) Kinder und Jugendliche mit Diabetes. Medizinischer und psychologischer Ratgeber. Springer, Berlin Heidelberg New York
2.
Zurück zum Zitat Lange K, Hildebrandt S, Danne T (2007) Diabetesversorgung in der Pädiatrie: Leitlinien und Realität. Ergebnisse zweier bundesweiter Umfragen 1998 und 2003. Dtsch Arztebl im Druck Lange K, Hildebrandt S, Danne T (2007) Diabetesversorgung in der Pädiatrie: Leitlinien und Realität. Ergebnisse zweier bundesweiter Umfragen 1998 und 2003. Dtsch Arztebl im Druck
3.
Zurück zum Zitat Löcherbach P (Hrsg) (2005) Case Management, 3. Aufl. Reinhardt, München Basel Löcherbach P (Hrsg) (2005) Case Management, 3. Aufl. Reinhardt, München Basel
4.
Zurück zum Zitat Podeswik A, Dräger S, Mayer J et al. (2005) Case Management als Versorgungskonzept für Kinder und Jugendliche mit Diabetes. Case Management 2: 77–82 Podeswik A, Dräger S, Mayer J et al. (2005) Case Management als Versorgungskonzept für Kinder und Jugendliche mit Diabetes. Case Management 2: 77–82
5.
Zurück zum Zitat Porz F, Erhardt H (2003) beta Institut für sozialmedizinische Forschung und Entwicklung gGmbH. Case Management in der Kinder- und Jugendmedizin. Thieme, Stuttgart New York Porz F, Erhardt H (2003) beta Institut für sozialmedizinische Forschung und Entwicklung gGmbH. Case Management in der Kinder- und Jugendmedizin. Thieme, Stuttgart New York
6.
Zurück zum Zitat Porz F, Podeswik A, Erhardt H (2005) Case Management in der Sozialpädiatrie. In: Löcherbach P (Hrsg) Case Management, 3. Aufl. Reinhardt, München Basel Porz F, Podeswik A, Erhardt H (2005) Case Management in der Sozialpädiatrie. In: Löcherbach P (Hrsg) Case Management, 3. Aufl. Reinhardt, München Basel
7.
Zurück zum Zitat Porz F, Diedrich M, Bartmann P (2006) Familienorientierte Nachsorge bei Frühgeborenen fördert die Mutter-Kind-Interaktion und reduziert die mütterlichen Belastungen – Ergebnisse einer randomisierten Studie. Z Geburtshilfe Neonatol 210: S5 Porz F, Diedrich M, Bartmann P (2006) Familienorientierte Nachsorge bei Frühgeborenen fördert die Mutter-Kind-Interaktion und reduziert die mütterlichen Belastungen – Ergebnisse einer randomisierten Studie. Z Geburtshilfe Neonatol 210: S5
8.
Zurück zum Zitat Schuntermann MF (2007) Einführung in die ICF. Grundkurs – Übungen – Offene Fragen. ecomed, Landsberg Schuntermann MF (2007) Einführung in die ICF. Grundkurs – Übungen – Offene Fragen. ecomed, Landsberg
11.
Zurück zum Zitat Wiedemann T (2005) Wirtschaftlichkeit und Effektivität verbesserter ambulant-stationärer Verzahnung durch Case Management. Peter Lang, Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt Wiedemann T (2005) Wirtschaftlichkeit und Effektivität verbesserter ambulant-stationärer Verzahnung durch Case Management. Peter Lang, Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt
Metadaten
Titel
Sozialmedizinische Nachsorge in der pädiatrischen Diabetologie
Eine neue Leistung der Krankenkassen
verfasst von
A. Podeswik
C. Fromme
Publikationsdatum
01.09.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 5/2007
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-007-0145-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2007

Der Diabetologe 5/2007 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Mitteilungen der DGIM

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Inkretinmimetika und Inkretinverstärker

Einführung zum Thema

Mitteilungen der AND e.V.

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Perioperative Checkpointhemmer-Therapie verbessert NSCLC-Prognose

28.05.2024 NSCLC Nachrichten

Eine perioperative Therapie mit Nivolumab reduziert das Risiko für Rezidive und Todesfälle bei operablem NSCLC im Vergleich zu einer alleinigen neoadjuvanten Chemotherapie um über 40%. Darauf deuten die Resultate der Phase-3-Studie CheckMate 77T.

Positiver FIT: Die Ursache liegt nicht immer im Dickdarm

27.05.2024 Blut im Stuhl Nachrichten

Immunchemischer Stuhltest positiv, Koloskopie negativ – in solchen Fällen kann die Blutungsquelle auch weiter proximal sitzen. Ein Forschungsteam hat nachgesehen, wie häufig und in welchen Lokalisationen das der Fall ist.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.