Skip to main content

Pädiatrie

Ausgabe Sonderheft 1/2023

Inhalt (29 Artikel)

Die ersten 1.000 Tage prägen uns ein Leben lang!

Walter Dorsch, Martin Schwenger, Johannes Weigel

Neugeborenenscreening aus Trockenblut

Uta Nennstiel, Inken Brockow

Stillen ist mehr als nur Ernährung

Anna-Kristin Brettschneider, Denise Both, Aleyd von Gartzen, Thomas Kauth, Regina Ensenauer

Zahnverletzungen Fortbildung

In 1.000 Tagen zu 20 gesunden Zähnen

Maria Abdin, Ruth M. Santamaría, Annina Vielhauer, Christian H. Splieth

Übergewicht Fortbildung

Perinatale metabolische Programmierung

Regina Ensenauer, Andrea Schlune, Jens H. Stupin

Digitale Medien in den ersten 1.000 Tagen

Klaus Zierer, Christian Montag, Walter Dorsch

ADHS Fortbildung

Die frühe Entwicklung zur Aufmerksamkeit ...

Andreas Oberle, Claudia Oberle

ADHS Industrieforum

Ritalin in neuen Packungsgrößen

Redaktion Facharztmagazine

Phenylketonurie Industrieforum

Erfolg für Sepiapterin in der PKU

Redaktion Facharztmagazine

Industrieforum

Sicher Nuckeln ohne gereizte Haut

Redaktion Facharztmagazine

Eisenmangel Industrieforum

Neue Therapieoption bei pädiatrischem Eisenmangel

Redaktion Facharztmagazine

Pflege Industrieforum

Der Galenus-von-Pergamon-Preis 2023

Redaktion Facharztmagazine

Fortbildung

Bildung von Persönlichkeit und Charakter

Thomas Krause

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.