Skip to main content
Bakteriologie Streptokokken

Streptokokken

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

19.04.2024 | Halsschmerzen | Fortbildung

Akute Tonsillitis im Kindesalter

Symptome, Behandlung und klinische Aspekte

Halsschmerzen, die durch eine akute Tonsillitis, Pharyngitis oder Tonsillopharyngitis ausgelöst werden, können Kinder und Jugendliche stark beeinträchtigen. Wie abgeschätzt werden kann, ob eine Antibiotikatherapie vonnöten ist und welche …

verfasst von:
Dr. med. Sarah Draut

18.04.2024 | Endokarditis | Originalien

Gustav Mahler: tragisches Leben, rätselhafte Erkrankung, früher Tod

Hätte die Intensivmedizin ihn heute retten können?

Es wurde eine detaillierte Analyse von Mahlers Krankheiten mit wissenschaftlichen Datenbanken (MEDLINE, PubMed) durchgeführt. Alle veröffentlichten Artikel wurden ausgewertet und im Detail untersucht. Einschlusskriterien waren veröffentlichte …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Hans-Joachim Trappe

15.04.2024 | Pharyngitis | Fortbildung

Update zur Therapie der Tonsillo-Pharyngitis

Was die Aktualisierung der S3-Leitlinie für die Praxis Neues bringt

Kürzlich wurde die S3-Leitlinie „Therapie der Tonsillo-Pharyngitis“ aktualisiert. Welche Neuerungen ergeben sich daraus für die klinische Praxis? Hier werden die wichtigsten Punkte für den Alltag vorgestellt.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Jochen Windfuhr

04.03.2024 | Vitrektomie | Leitthema

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Erregerspektrum und medikamentöse Therapie

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

verfasst von:
Prof. Dr. Thomas Ness

01.03.2024 | Karies | Literaturübersicht / Journal club

Streptococcus mutans in der Kariesätiologie und Bewertung der Bakterienübertragung

Milchzahnkaries gilt weltweit als die verbreitetste nichtübertragbare chronische Erkrankung bei Kleinkindern. Karies wird nicht mehr, wie über die letzten Jahrzehnte geschehen, als übertragbare Infektionserkrankung mit Streptococcus mutans (S.

verfasst von:
Prof. Dr. Ulrich Schiffner
Typischer pharyngealer Befund einer viralen Tonsillopharnygitis

09.02.2024 | Halsschmerzen | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Tonsillitis, Pharyngitis und die häufig gestellte Frage nach Antibiotika

Eine 35-jährige Patientin stellt sich mit seit etwa zwei Tagen bestehenden Halsschmerzen und Schluckbeschwerden vor. Sie wünscht sich eine zügige antibiotische Therapie, damit sich ihre Beschwerden schnellstmöglich bessern. Wann ist ein Antibiotikum angebracht? Und wie lässt sich das Risiko für eine bakterielle Genese abschätzen? 

verfasst von:
Dr. med. Sarah Draut, PD Dr. med. Bernhard G. Weiss
Sonografie des rechten Thorax bei Pleuraempyem

12.12.2023 | Pädiatrische Diagnostik | Fortbildung

Seit drei Wochen erkältet, dann plötzlich hohes Fieber und Atemprobleme

Seit drei Wochen erkältet, dann plötzlich hohes Fieber und Atemprobleme

Ein 18 Monate alter Junge litt seit drei Wochen an einem Infekt mit Husten und Schnupfen. Vor fünf Tagen entwickelte er erstmals Fieber bis 39 °C , das trotz Analgetikagabe nicht zu senken war. Seitdem war die Atmung angestrengt. Daraufhin erfolgte eine Vorstellung beim kassenärztlichen Notdienst und anschließend die stationäre Einweisung in unsere Klinik.

Peritonsillarabszess links

Open Access 06.11.2023 | Peritonsillarabszess | Originalien

Gibt es ein „Abszesswetter“ für Peritonsillitiden und Peritonsillarabszesse?

Ein Zusammenhang zwischen bestimmten Wetterbedingungen und dem Auftreten von Abszessen im Kopf-Hals-Bereich wird seit Jahren diskutiert. Die folgende Studie vergleicht retrospektiv die täglichen Temperaturdaten mit 1450 Fällen von Peritonsillitiden. Die Auswertung ergab eindeutige Ergebnisse.

verfasst von:
Franziska von Meyer, Katharina Storck
Ulcus am Digitus 1

24.10.2023 | Diabetisches Fußsyndrom | Fortbildung

Die pathologische Triade beim Diabetes: 2 Fallbeispiele

Das diabetische Fußsyndrom (DFS) wird von einer sehr hohen Morbidität und Mortalität begleitet. Zu den wichtigsten begünstigenden Faktoren zählen die diabetische sensomotorische Polyneuropathie (DSPN), die diabetische autonome Neuropathie sowie die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK). Der Zusammenhang zwischen DFS, DSPN und pAVK wird im Beitrag anhand von zwei klinischen Fällen verdeutlicht.

verfasst von:
PD Dr. med. Ovidiu Alin Stirban

01.06.2023 | Mikrobiom der Mundhöhle | Literaturübersicht / Journal club

Arginin: Welchen Stellenwert hat es in der Kariesprävention?

Eine Einordnung bisheriger Forschungsergebnisse

Die Aminosäure Arginin weist Eigenschaften auf, die für die Biologie der oralen Biofilme und für die Prävention oraler Erkrankungen von Interesse sind. Neben direkten Effekten auf die Produktion extrazellulärer Polysaccharide und die Interaktion …

verfasst von:
Prof. Dr. Ulrich Schiffner
Mann raucht eine Zigarette

01.03.2023 | Psoriasis vulgaris | Magazin

Was die Schuppenflechte aufblühen lässt

Die Psoriasis liegt in den Genen. Doch nicht bei jedem mit erblicher Vorbelastung bricht die Erkrankung auch aus. Welche Risikofaktoren können eine Psoriasis auslösen?

verfasst von:
Dr. med. Dagmar Kraus
Arzt zeigt auf MRT Aufnahme

23.01.2023 | Meningitis | Leitthema

Wie gelangen Viren, Bakterien und Co. ins Gehirn? Eine Übersicht neuroinvasiver Erreger

Trotz natürlicher Schutzbarrieren wie der Blut-Hirn- oder die Blut-Liquor-Schranke können viele humanpathogene Erreger das Immunsystem des Nervensystems aushebeln. Ist das ZNS erst einmal infiziert, besteht ein hohes Risiko für schwere Hirnschäden und Tod. Eine rasche Diagnosestellung und Therapieeinleitung können die Prognose entscheidend verbessern.

verfasst von:
Dr. Dr. Eva Maria Craemer
Gram-positiver Abstrich bei bakterieller Vaginose

Open Access 06.01.2023 | Infektionen in der Schwangerschaft | Leitthema

Vaginale Abstriche in der Schwangerschaft – welches Screening, wann und warum?

Eine Schwangerschaft ist mit Veränderungen der Vaginalflora verbunden. Welche sind pathologisch? Was sind die häufigsten Infektionen während der Schwangerschaft? Und zu welchen Komplikationen können sie führen? Verschiedene Fachgesellschaften empfehlen unterschiedliche Maßnahmen. Ein Überblick.

verfasst von:
Dr. Dalia Balsyte
Schematische Darstellung der Pathogenese des Erysipels

20.06.2022 | Streptokokken | CME fortbildung

CME: Pathogenese, Klinik und Therapie des Erysipels

Das Erysipel ist eine häufig vorkommende bakterielle Hautinfektion, das sich lokal durch eine scharf-begrenzte Rötung, Schwellung, Überwärmung und Schmerzen auszeichnet. Nach Antibiotikabehandlung heilt das Erysipel meist komplikationslos ab, allerdings können sich chronisch-rezidivierende Verläufe etablieren.

verfasst von:
Dr. med. univ. Carina Borst, Dr. med. univ. Dörte Symmank
Kind bei Blutzuckermessung

28.03.2022 | Typ-1-Diabetes | Fortbildung Zur Zeit gratis

Probiotika für die Mundgesundheit

Journal Club. Das Interesse an gesunder Ernährung und Probiotika hat in letzter Zeit maßgeblich zugenommen. Obwohl es bislang nur wenig Evidenz zu positiven Effekten von Probiotika auf Karies gibt, empfiehlt sich der Einsatz bei der Behandlung von Gingivitis, Parodontitis und Halitosis. In der vorliegenden Studie wurde die Wirkung von Probiotika auf die Mundgesundheit bei Kindern mit Typ-1-Diabetes untersucht.

Flächiges, teils feckiges Erythem

22.03.2022 | Ödeme | Fortbildung

Erythem am Unterschenkel – An welche Diagnose denken Sie?

Ein multimorbider 59-Jähriger entwickelt über Nacht ein fleckiges relativ scharf begrenztes Erythem am linken Unterschenkel begleitet mit leichten Schüttelfrost. Am nächsten Tag kommt er unter leichtem Unwohlsein in die Praxis. Allergien sind nicht bekannt. 

Open Access 08.03.2022 | Streptokokken | Originalien

Pott-Puffy-Tumor: die Notwendigkeit einer interdisziplinären Diagnostik und Behandlung

Der Pott-Puffy-Tumor (PPT) stellt als bakterielle Infektion des Sinus frontalis mit subperiostaler und intrakranieller Abszessbildung eine seltene Erkrankung in der Pädiatrie dar. Nachfolgend präsentieren wir vier Fälle eines PPT, die bei zwei …

Impetigo contagiosa

11.02.2022 | Streptokokken | Fortbildung

Zwischen asymptomatischer Besiedelung und fulminanter Infektion

Tonsillopharyngitiden, Scharlach, Impetigo contagiosa: Durch Gruppe-A-Streptokokken verursachte Erkrankungen treten weiterhin zahlreich auf, während die Entwicklung eines spezifischen Impfstoffs schwierig bleibt. Evidenzbasierte Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie der häufigsten GAS-Infektionen im Kindes- und Jugendalter lesen Sie hier.

Open Access 02.02.2022 | Erysipel | Infektiologie

Pathogenese, Klinik und Therapie des Erysipels

Das Erysipel ist eine häufig vorkommende, akut auftretende, bakterielle Infektion der Haut, welche oft mit Systemzeichen einhergeht. Ursächlich für diese häufige Dermatose sind zumeist β‑hämolysierende Streptokokken der Gruppe A (Streptococcus …

Honiggelbe Crustae bei Impetigo contagiosa eines Kindes

27.01.2022 | Weichteilinfektionen | CME

CME: Weichgewebeinfektionen

Haut- und Weichteilinfektionen zählen zu den häufigsten Krankheitsbildern des klinischen Alltags. Diese umfassen ein weites Spektrum heterogener Krankheitsbilder. Die Einteilung, Behandlung und was die Abkürzung ABSSSI bedeutet, lernen Sie im folgenden Beitrag anschaulich mit einem Fallbeispiel.

verfasst von:
Dr. Robert Rongisch, Mario Fabri

13.12.2021 | Pharyngitis | Literatur kompakt

Ein fruchtiger "Klassiker" für die Blickdiagnose

Hautveränderung am Oberarm

22.11.2021 | Streptokokken | Blickdiagnose

Er trägt das Herz am falschen Fleck

Bei einem 14-jährigen Jungen tauchten an der rechten Oberarmstreckseite wasserklare Bläschen auf, die aufplatzten und eintrockneten. Zurück blieb eine eigenartige, gelegentlich juckende Hautveränderung, die auf den ersten Blick an ein Herz erinnerte. Ihre Diagnose?

HNO-Untersuchung beim Jungen

20.10.2021 | Akute Otitis media | Zertifizierte Fortbildung

CME: Von A wie Adenoiden bis O wie Otitis externa

Ohren- und Halsschmerzen, Schnarchen oder schlechtes Hören: Der Kinderarzt kann viele Krankheitsbilder im HNO-Bereich gut therapieren. Bei einigen ist jedoch die Mitbehandlung durch einen Facharzt ratsam. Diese Übersicht über die wichtigsten HNO-pädiatrischen Krankheitsbilder gibt konkrete Hilfestellungen für die Praxis.

verfasst von:
Dr. med. Marlene C. Wigand, Dr. med. Franziska Stupp, Prof Dr. med. Jörg Lindemann
Staphylokokken auf der Epidermis

10.09.2021 | Endokarditis | fortbildung Zur Zeit gratis

Infektiologie Teil II: Endokarditis und Tonsillopharyngitis

Manche Infektionskrankheiten manifestieren sich zuerst im Mund-Rachen-Raum. Im Teil II der Folge zu Infektionskrankheiten soll es deshalb um die Verbindungen von Endokarditis mit Infektionen der Zähne, des Zahnhalteapparates und des lymphatischen Rachenrings (Gaumen- und Rachenmandeln) gehen. Mit dem Blick in den Mund, mit wenigen gezielten Fragen an die Patienten und mit dem Abtasten der Hals- und Kieferlymphknoten können Zahnärzte den Anstoß zu internistisch-infektiologischen Diagnosen geben, zum Beispiel auch bei der "kissing disease". Wichtig für den zahnärztlichen Praxisalltag ist außerdem der Umgang mit Menschen mit erkrankten Herzklappen.

24.08.2021 | Infektionskrankheiten der Haut | CME Fortbildung

Pathogenese, Klinik und Therapie des Erysipels

Bakterielle Infektion der Haut

Das Erysipel ist eine häufig vorkommende, akut auftretende, bakterielle Infektion der Haut, die oft mit Systemzeichen einhergeht. Diagnostisch ist die Kombination der klassischen klinischen Präsentation und erhöhten Entzündungswerten wegweisend.

verfasst von:
Dr. med. univ. Carina Borst, Dr. med. univ. Dörte Symmank
Bakterien

22.08.2021 | Harnwegsinfektionen | Übersichten

Rezidivierende HWI: Mikrobiomanalyse und probiotische Therapien

Neue Präventionsmaßnahmen und Therapieansätze für Frauen mit rezidivierenden Harnwegsinfekten (HWI) werden dringend benötigt. Dabei könnte es hilfreich sein, den Unterschied im Mikrobiom einer HWI-Blase und einer gesunden Blase zu kennen und die Entwicklung von Therapien abseits von Antibiotika voranzutreiben. Eine Übersicht der aktuellen Evidenz lesen Sie hier.

23.07.2021 | Streptokokken | Fortbildung

Kariesrisikodiagnostik

Basis der Individualprophylaxe

Plaque führt zu Karies; die gängige Konsequenz besteht in regelmäßiger professioneller Plaque-Entfernung. Vernachlässigt wird dabei, welche Faktoren die Plaque-Entstehung beeinflussen. Nur, wenn der Zahnarzt sich fragt: „Warum ist Plaque bei diesem Patienten vorhanden?“, kann dessen orale Gesundheit langfristig erhalten/wiederhergestellt werden. Individualprophylaktische Grundlagen in diesem CME-Kurs.

verfasst von:
Lutz Laurisch
Enterokokken

11.07.2021 | Streptokokken | Fortbildung

Streptokokken nicht unterschätzen

Die meisten Streptokokken-Arten sind im Normalfall harmlos und leben auf Haut, im Mundraum, im Genitaltrakt oder auch im Darm. Einige Streptokokken-Arten können bei gestörtem Immunsystem oder zu hoher bakterieller Besiedlung aber auch Krankheiten verursachen. 

16.06.2021 | Atopische Dermatitis | Leitthema

Gestörtes Gleichgewicht von Immunsystem und Hautmikrobiom bei chronisch entzündlichen Dermatosen

Die Haut ist ein häufig von chronischen Erkrankungen betroffenes Organ. Entzündliche, immunvermittelte Dermatosen wie atopische Dermatitis und Psoriasis zeigen neben einer hohen Prävalenz auch einen deutlichen Einfluss auf die Lebensqualität der …

12.05.2021 | Pharyngitis | Kritisch gelesen

Ein fruchtiger Klassiker für die Blickdiagnose

29.04.2021 | Diarrhoe | FB_Übersicht

Klinische Evidenz zu Probiotika in der Prävention einer Antibiotika-assoziierten Diarrhö

Systematischer Review

Hintergrund: Die Antibiotika-assoziierte Diarrhö (AAD) stellt die häufigste intestinale Nebenwirkung einer Antibiotikatherapie dar. Verschiedene Probiotika oder Probiotikakombinationen werden oft während der Antibiotikaeinnahme präventiv …

18.03.2021 | Zahnextraktion | Kritisch gelesen

Hier sind Neurochirurg und Zahnarzt gefragt

Impetigo an der Unterlippe mit charakteristischen honiggelben Krusten

26.02.2021 | Infektionskrankheiten der Haut | Zertifizierte Fortbildung

CME: Kutane Infektionen durch Staphylokokken und Streptokokken

Hauptverursacher von Infektionen der Haut sowie des Weichteilgewebes sind Staphylokokken und Streptokokken. Durch Toxine der Bakterien vermittelte Infektionen können sehr schwere, bis hin zu lebensbedrohlichen Infektionen verursachen. Ärzt*innen sollten daher das Spektrum der entsprechenden Krankheitsbilder kennen.

verfasst von:
Dr. med. Mario Fabri

09.12.2020 | Streptokokken | Leitthema

Mikrobiologische und infektiologische Aspekte der postoperativen Endophthalmitis

Die infektiöse Endophthalmitis nach vorherigen Operationen oder Injektionen des Auges stellt einen medizinischen Notfall dar. Als ursächliche Pathogene finden sich zumeist grampositive Bakterien (Staphylokokken, Streptokokken, Enterokokken) …

29.09.2020 | Pneumologie | Leitthema

Das Mikrobiom bei Kopf-Hals-Tumoren – erste Erkenntnisse und Ausblick

Die Anwendung neuer molekularbiologischer Techniken hat in den letzten Jahren zu einem deutlichen Erkenntnisgewinn hinsichtlich der Komposition des humanen Mikrobioms geführt. So lassen sich sowohl inter- als auch intraindividuelle Unterschiede …

Arzt nimmt Schwangeren Blut ab

Open Access 09.09.2020 | Infektionen in der Schwangerschaft | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Infektionsscreening in der Geburtshilfe

Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Infektionskrankheiten in der Schwangerschaft. Dabei lernen Sie, welche dieser Infektionskrankheiten aktuell die Anforderungen an ein Screeningprogramm erfüllen – und welche nicht.

02.07.2020 | Computertomografie | Übersichten

Nekrotisierende Fasziitis der Kopf-Hals-Region – 3 Fallberichte und Literaturübersicht

Die nekrotisierende Fasziitis (NF) ist eine lebensbedrohliche, meist bakterielle Weichteilinfektion, die nur selten die Kopf-Hals-Region betrifft. Charakteristisch sind der rasche Progress und die systemische Mitbeteiligung, die die …

Septische Arthritis

26.06.2020 | Gelenkinfektionen | Titel

CME: Update septische Arthritis

Die septische Arthritis des nativen Gelenks ist ein Notfall und geht mit einer hohen Mortalität einher. Es ist entscheidend, bei Symptombeginn sofort eine adäquate Therapie einzuleiten. Dieser CME-Kurs fasst die Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie von akuten Gelenkinfektionen zusammen.

25.06.2020 | Pharyngitis | Literatur kompakt

Kennen Sie "Donut"-Läsionen?

Impetigo contagiosa

25.06.2020 | Streptokokken | AKTUELLE MEDIZIN

Er trägt das Herz am falschen Fleck

Auf den ersten Blick erinnert die gelegentlich juckende Hautveränderung bei einem 14-jährigen Jungen an ein Herz. Dieses war zurückgeblieben, nachdem wasserklare Bläschen an der rechten Oberarmstreckseite aufgeplatzt und eingetrocknet waren. Nach vier Tagen zeigen sich randbetont gelbliche Krusten und Blasenreste auf scharf begrenztem erythematösem Grund. Ihre Diagnose?

Illustration von Mikroben

05.03.2020 | Gingivopathien | Aus der Wissenschaft Zur Zeit gratis

Probiotika können die Mundgesundheit fördern

Die guten Bakterien. Die Weltgesundheitsorganisation hat die sogenannten Probiotika als lebende Organismen definiert, die in geeigneter Menge der Gesundheit des Menschen nutzen.

21.01.2020 | Weichteilinfektionen | Leitthema

Fournier-Gangrän als Sonderform der nekrotisierenden Fasziitis

Die Fournier-Gangrän ist eine Sonderform der nekrotisierenden Weichgewebsinfektionen und kann die Genital‑, Perineal- und Perianalregion betreffen. Obwohl Fournier der Namensgeber der Erkrankung ist, wurde diese bereits früher durch Baurienne im …

09.01.2020 | Streptokokken | CME

Nekrotisierende Fasziitis

Die nekrotisierende Fasziitis ist eine seltene, stets lebensbedrohliche Erkrankung, die eine schnelle Diagnostik und umgehende Therapie erfordert. Sie kann an den Extremitäten wie auch am Körperstamm und Perineum auftreten und breitet sich dann …

13.12.2019 | Weichteilinfektionen | Leitthema

Nekrotisierende Fasziitis der Extremitäten und des Stamms

Die nekrotisierende Fasziitis gehört als lebensbedrohliche Infektion zur Gruppe der aggressiv verlaufenden nekrotisierenden Haut- und Weichgewebeinfektionen. Die Diagnose wird primär klinisch gestellt. Anfänglich können eher unspezifische Symptome …

28.11.2019 | Konservative Therapie | Leitthema

Therapie der Spondylodiszitis

Wann und wie konservativ – wann und wie operativ?

Im deutschsprachigen Raum existieren bislang keine Leitlinien zu Diagnostik- und Therapiekonzepten für die Spondylodiszitis (AWMF[Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V.]-Leitlinie geplant für Mai 2020; …

Angina lacunaris

21.10.2019 | Pharyngitis | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Rachenentzündung: Tonsillitis oder Pharyngitis?

Ist der Rachen entzündet, gilt es eine akute Tonsillitis von einer Pharyngitis abzugrenzen. Dies hat einen entscheidenden Einfluss auf die notwendige Therapie. Jedoch ist die eindeutige Differenzierung häufig nicht ganz einfach. 

23.09.2019 | Streptokokken | journal club

Liquor-NGS unterstützt die Serologie bei der Suche nach dem Erreger

Echokardiographie

23.08.2019 | Endokarditis | Arzneimitteltherapie

Aktuelle Therapie der Endokarditis: Neuerungen und Kontroversen

Neuerungen und Kontroversen

Trotz vieler Fortschritte in der Diagnostik und Therapie ist die Endokarditis weiterhin eine schwerwiegende Erkrankung. Die Inzidenz hat zugenommen, die Epidemiologie hat sich deutlich verändert. Diese Übersicht widmet sich daher dem aktuellen therapeutischen Vorgehen.

Patient mit nekrotisierender Fasziitis des Oberschenkels

04.06.2019 | Streptokokken | CME

CME: Nekrotisierende Fasziitis erkennen und behandeln

Die nekrotisierende Fasziitis (NF) ist ein seltenes Krankheitsbild mit hoher Letalität, bei der eine rasche Diagnostik und Therapieeinleitung entscheidend sind. Dieser CME-Beitrag gibt einen umfassenden Einblick in Klinik und Differentialdiagnostik der NF und zeigt die Therapiestrategien auf.

Abbildung des Hirns mit Abszess

25.04.2019 | Magnetresonanztomografie | zertifizierte fortbildung

CME: Diagnose und Therapie intrazerebraler Abszesse

Ein intrazerebraler Abszess zeigt nur wenig spezifische Symptome, die sich meist innerhalb von Tagen bis wenigen Wochen entwickeln. Im CME-Beitrag lernen Sie die drei Säulen der Hirnabszess-Therapie sowie die entscheidenden diagnostischen Schritte, um Tumoren oder Metastasen auszuschließen, kennen.

Perianale Streptokokkendermatitis

13.04.2019 | Streptokokken | Fortbildung

Perianaler Juckreiz, Schmerz, Ekzem: So werden Kinder Streptokokken wieder los

Perianale Beschwerden und Ekzeme können auch bei Kindern durch Streptokokken verursacht sein. Wir berichten von fünf erfolgreich lokal therapierten Kindern mit perianaler Streptokokkendermatitis, die bis heute beschwerdefrei sind. 

Frühgeborenes in Klinik

01.04.2019 | Sepsis | Leitthema

Mikrobiom von Risikoneugeborenen: Was ist gesichert?

In Deutschland werden jährlich etwa 100.000 Neugeborene stationär behandelt. Dementsprechend unterliegt das Mikrobiom bei vielen Kindern schon früh störenden medizinischen Einflüssen. Mit welcher klinischen Relevanz? Und gibt es sinnvolle Möglichkeiten der präventiven Modifikation des Mikrobioms?

Rachenuntersuchung

25.03.2019 | Pharyngitis | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

CME: Die Tonsillitis im Kindes- und Erwachsenenalter

Akute entzündliche Halsschmerzen gehören zu den häufigsten Beratungsanlässen beim Haus- oder HNO-Arzt. Es bedarf einer gezielten ärztlichen Analyse, um die passende Therapie einzuleiten. Der CME-Artikel zeigt den aktuellen Stand, welche Untersuchungen und Medikamente bei einer Tonsillitis sinnvoll sind und wann eventuell sogar an eine Operation gedacht werden kann.

10.01.2019 | Poliomyelitis | Leitthema

Impfen in der Schwangerschaft zum frühen Infektionsschutz für Neugeborene

Impfungen gehören zu den effizientesten und kostengünstigsten Präventivmaßnahmen. Welche Impfungen welcher Frau wann gegeben werden sollen, empfiehlt in Deutschland die Ständige Impfkommission (STIKO). Alle Neugeborenen sind bei Geburt mit …

31.08.2018 | Streptokokken | Originalien

Perianale Streptokokkendermatitis bei Erwachsenen

Ist eine lokale Therapie ausreichend?

Ab 2005 begannen wir durch perianale Abstriche systematisch die Besiedlung mit β‑hämolysierenden Streptokokken zu ermitteln, und zwar bei Patienten, die trotz der adäquaten Therapie ihrer koloproktologischen Erkrankungen (z. B. Hämorrhoiden oder …

25.06.2018 | Streptokokken | FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Seltenes bakterielles Mitbringsel aus Westafrika am Bein

25.05.2018 | Streptokokken | CME

Endophthalmitis

Eine Endophthalmitis ist eine schwere Infektion des Augapfels mit der Gefahr einer Erblindung oder eines Augapfelverlusts. Man unterscheidet eine exogene (postoperative oder posttraumatische) Endophthalmitis von der endogenen Endophthalmitis.

09.03.2018 | Zytokine | zahnmedizin

Kieferorthopädie

Die Kieferorthopädie ist heute ein wichtiger Bestandteil der Zahnmedizin. Die Erwachsenenbehandlung hat zunehmend an Bedeutung gewonnen und die moderne Kieferorthopädie zeichnet sich durch ein Zusammenspiel aus Okklusion, Funktion und Ästhetik …

Furunkel an der Oberlippe

06.11.2017 | Schock | Leitthema

Klinische Bilder: Erkennen Sie die pyogene Haut- und Weichgewebeinfektion?

Haut- und Weichgewebeinfektionen zählen zu den häufigsten bakteriellen Infektionen im Kindes- und Jugendalter. Neben der initial meist klinisch-deskriptiven Diagnose ist die differenzierte Betrachtung der Erreger für die empirische antibiotische Therapie notwendig. Ein Überblick – vom Abszess bis zur nekrotisierenden Fasziitis.

Erysipel

06.09.2017 | Weichteilinfektionen | Leitthema

Bakterielle Haut- und Weichteilinfektionen

Bakterielle Infektionen der Haut und Weichteile stellen eine der wichtigsten Differenzialdiagnosen bei Rötung und Schwellung der Haut und Weichteile dar. Das Erysipel, Phlegmone sowie Abszesse machen dabei den Großteil der Erkrankungen aus. 

verschiedene bunte Tabletten und Pillen auf einem Haufen

26.08.2017 | Pneumonie | fortbildung

Rationale Antibiotikatherapie bei Atemwegsinfekten

Nutzen oder Schaden? Der Antibiotikaeinsatz bei Atemwegsinfekten von Pneumonie bis Tonsillopharyngitis muss genau abgewogen werden um weitere Resistenzen zu vermeiden. Wie sich eine rationale Antibiotikatherapie in der ambulanten Versorgung gestalten lässt, bringt diese Übersicht auf den Punkt.

13.06.2017 | Streptokokken | journal club

Neuer Konjugatimpfstoff gegen Pneumonie bezieht Streptokokken-Serotyp 8 ein

11.05.2017 | Weichteilinfektionen | CME

Nekrotisierende Fasziitis der oberen und unteren Extremität

Die nekrotisierende Fasziitis ist eine potenziell letale Entzündung des Weichgewebes, die neben Skrotum, Perineum und Bauchwand auch obere und untere Extremitäten betreffen kann. Die Infektion breitet sich entlang der Faszien aus, schreitet …

26.04.2017 | Streptokokken | Originalien

Vulvovaginitis beim präpubertalen Mädchen

Entzündungen im Bereich der Vulva sind ein häufiger Vorstellungsgrund in der Kindergynäkologie. Eine unspezifische Entzündung kann durch vulvaginalen Reflux, falsche Hygiene und/oder durch Kontamination mit Keimen aus dem Bereich der oberen …

Nekrotisierende Fasziitis

13.03.2017 | Weichteilinfektionen | CME

Nekrotisierende Fasziitis der oberen und unteren Extremität

Die nekrotisierende Fasziitis ist eine potenziell letale Entzündung des Weichgewebes, die neben Skrotum, Perineum und Bauchwand auch obere und untere Extremitäten betreffen kann. 

14.02.2017 | Kinder- und Jugendgynäkologie | Fortbildung

Vulvovaginitis beim präpubertalen Mädchen

Entzündungen im Bereich der Vulva sind einer der häufigsten Konsultationsgründe in der kinder- und jugendgynäkologischen Sprechstunde. Welche Ursachen Sie unbedingt abklären müssen.

09.12.2016 | Infektionen in der Schwangerschaft | Fortbildung

Infektionen in der Schwangerschaft frühzeitig erkennen

Dank regelmäßiger Vorsorge sowie verbesserter diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten haben Infektionen in der Schwangerschaft als Risiko für Kind und Mutter an Bedeutung verloren. Umso tragischer ist es, wenn es zu einem Schaden kommt, weil Infektionen und ihre möglichen gefährlichen Folgen unbeachtet blieben.

06.12.2016 | Streptokokken | Fortbildung

Noch mehr Exoten

Nach den gramnegativen Exoten im vorherigen Teil unserer Serie zur Urinmikrobiologie, beleuchten wir im nachfolgenden Beitrag nun die grampositiven Formen. Staphylokokken und Streptokokken machen hierbei die größte und auch bedeutendste Gruppe …

Akute bakterielle Tonsillitis

08.11.2016 | Akute Tonsillitis | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

CME: Sinn und Unsinn des Tonsillenabstrichs

Halsschmerzen im Rahmen einer Pharyngitis bzw. akuten Tonsillitis gehören zu den häufigsten Beschwerden in der Praxis. Meistens sind hierfür virale Infektionen verantwortlich. Bakterielle Tonsillitiden und deren Komplikationen sollten hiervon abgegrenzt und fachgerecht behandelt werden.

05.10.2016 | Harnwegsinfektionen | Fortbildung

Enterobakteriazeen und ihr wichtigster Repräsentant E. coli

In der vorherigen Ausgabe wurden die wichtigsten Gruppen der grampositiven Harnwegserreger, Staphylokokken und Streptokokken, vorgestellt. In diesem Teil wird nun mit den Enterobakteriazeen die wichtigste Gruppe der Gramnegativen besprochen. 

02.09.2016 | Streptokokken | Fortbildung

Identifizierung von Staphylokokken und Streptokokken

Grampositive Kokken spielen als Verursacher von Harnwegsinfektionen eine wichtige Rolle. Die Systematik der Staphylo- und Streptokokken wurde teilweise komplett geändert und wird wahrscheinlich auch noch weiter modifiziert. Dennoch ist die …

30.08.2016 | Streptokokken | Leitthema

Infektion des nichtprothetisch versorgten Gelenkes

Die Infektion des nichtprothetisch versorgten Gelenkes (Synonym: septische Arthrtitis, Gelenksempyem) gilt nach wie vor als orthopädischer Notfall. Die eitrige Infektion eines Gelenkes kann unbehandelt innerhalb kurzer Zeit zu einer irreversiblen …

Wundheilung nach nekrotisierender Fasziitis

17.08.2016 | Streptokokken | Kasuistiken

Nekrotisierende Fasziitis – eine klinische Diagnose

Ein 68-jähriger Patienten erleidet nach Bagatelltrauma eine nekrotisierender Fasziitis des rechten Ellenbogens mit fulminantem septischem Verlauf mit Multiorganversagen und Langzeitbeatmung. Durch rechtzeitige Erstoperation und radikales Débridement überlebte er. 

05.08.2016 | Streptokokken | Medizin aktuell_Kongress kompakt

Management von Streptokokken der Serogruppe A

05.08.2016 | Streptokokken | Medizin aktuell_Kongress kompakt

Pädiatrische Infektionen im Fokus

Antibiotika sind ein wesentliches Werkzeug in der pädiatrischen Infektiologie. „Doch wir stehen vor der Gefahr, dass diese Waffe stumpf wird“, sagte Prof. Dr. Hans-Iko Huppertz, Prof.-Hess-Kinderklinik Bremen. Antibiotika-Resistenzen stellen die …

15.07.2016 | Infektionen der Vagina | Leitthema

Prophylaxe und Therapie des Amnioninfektionssyndroms

Vierzig Prozent aller Frühgeburten sind die Folge einer aszendierenden Infektion mit konsekutivem Amnioninfektionssyndrom (AIS). Neben infektiösen Erregern spielen möglicherweise auch intrinsische prädisponierende immunologische Faktoren eine Rolle.

25.05.2016 | Endoprothetik | Übersicht

Diagnostik und Management des Endoprotheseninfekts am Schultergelenk

Periprothetische Infekte stellen eine seltene jedoch schwerwiegende Komplikation nach Schulterendoprothesenimplantation dar. Je nach zeitlichem Auftreten und klinischer Manifestation können sie in Früh-, verzögerte oder Spätinfekte sowie …

01.05.2016 | Pharyngitis | Leitthema

Therapie der rezidivierenden akuten Tonsillitis

AWMF-S2k-Leitlinie zur Tonsillektomie und Tonsillotomie

Bei einer bundesweiten Erhebung regionaler Tonsillektomiehäufigkeiten wurden 2007–2012 deutliche Differenzen festgestellt, die auf eine unterschiedliche Gesundheitsversorgung innerhalb Deutschlands hinweisen. Als konsentierte …

27.04.2016 | Akute Otitis media | Leitthema

Akute Otitis media

Ursachen, Prävention und Therapie

Die akute Otitis media (AOM) ist eine der häufigsten Erkrankungen im Säuglings- und Kleinkindalter. Nachdem die AOM jahrzehntelang grundsätzlich mit Antibiotika behandelt wurde, hat sich in den letzten Jahren eine risikoadaptierte, zunächst …

21.04.2016 | Streptokokken | KOMPAKT

Progress durch Fehlbesiedelung

18.04.2016 | Akute Tonsillitis | AKTUELLE MEDIZIN

Mehr Zurückhaltung bei der Therapie der Tonsillitis

Mit der aktuellen S2k-Leitlinie kommt Bewegung in die Behandlung entzündlicher Erkrankungen der Gaumenmandeln: Sowohl in der Diagnostik als auch in der Therapie setzen die Experten auf klar definierte Voraussetzungen nach spezifischen …

11.04.2016 | Streptokokken | Medizin aktuell_Consilium HNO

Antibiotische Therapie trotz abgeklungener Scharlach-Symptome?

04.04.2016 | Mikrobiom der Vagina | Fortbildung

B-Streptokokken: gefährlich nur für das Neugeborene

B-Streptokokken, deren normaler Standort der Darm ist, werden in der Vagina häufig mikrobiologisch nachgewiesen. In der Mikroskopie sind sie nicht erkennbar. In der Vagina verursachen sie keine Infektion und daher auch keine Beschwerden. Sie …

24.02.2016 | Streptokokken | Fortbildung

Arthrosebehandlung mit Hyaluronsäure und Kombinationen

Die Behandlung von arthrotischen Gelenken mittels Hyaluronsäure hat in der Veterinärmedizin eine erheblich längere Tradition als in der Humanmedizin. Bereits seit 50 Jahren und mehr haben Tierärzte Springpferde mit Hyaluronsäure, die …

22.02.2016 | Akute Tonsillitis | Medizin aktuell_Leitlinie Tonsillitis

Mehr Zurückhaltung bei der Therapie der Tonsillitis

Mit der aktuellen S2k-Leitlinie kommt Bewegung in die Therapie entzündlicher Erkrankungen der Gaumenmandeln: Sowohl in der Diagnostik als auch in der Therapie setzen die Experten auf klar definierte Voraussetzungen nach spezifischen Bewertungssystemen. Vor allem aber wird erstmals der Nutzen der Tonsillotomie gegenüber der Tonsillektomie thematisiert.

Geröteter Unterschenkel und Fieber

15.02.2016 | Kopfschmerzen | FORTBILDUNG

Verdacht auf Erysipel

Eine 57-jährige, stark übergewichtige Frau mit chronischem Lipolymphödem bekommt plötzlich Fieber, Schüttelfrost und Kopfschmerzen. Am rechten Unterschenkel tritt in kurzer Zeit eine flächige Rötung auf. Woran sollten Sie nun denken?

23.01.2016 | Infektionskrankheiten der Haut | Industrieforum

Weiterhin keine ambulante Resistenzen gegenüber Mupirocin

14.01.2016 | Frühgeburten | FORTBILDUNG_ÜBERSICHT

Schwangerschaftsrisiken durch Infektionen

Infektionen in der Schwangerschaft als Risiko für Kind und Mutter haben in den letzten Jahren dank einer regelmäßigen Vorsorge, der verbesserten diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten und des allgemeinen Rückgangs vieler Infektionen …

13.01.2016 | Mediastinitis | Originalien

Deszendierende nekrotisierende Mediastinitis

Therapiekonzept aus thoraxchirurgischer Sicht

Die deszendierende nekrotisierende Mediastinitis stellt einen interdisziplinären Notfall dar, bei dem ein odontogener oder oropharyngealer Infektfokus entlang präformierter zervikothorakaler Spatien auf das Mediastinum übergreift.

Passend zum Thema

ANZEIGE

IPD-Fallzahlen & Pneumokokken-Impfung bei Kindern in Deutschland

Das Niveau der postpandemischen Fallzahlen für invasive Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) ist aus Sicht des Referenz-Zentrums für Streptokokken in Aachen alarmierend [1]. Wie sich die monatlichen IPD-Fallzahlen bei Kindern und Jugendlichen von Juli 2015 bis März 2023 entwickelt haben, lesen Sie hier.

ANZEIGE

HPV-Impfung: Auch für junge Erwachsene sinnvoll und wichtig

Auch nach dem 18. Lebensjahr kann eine HPV-Impfung sinnvoll und wichtig sein. Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten auch zu einem späteren Zeitpunkt noch.

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH