Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 9/2012

01.09.2012 | Bild des Monats

Submandibulare schmerzhafte Schwellung

verfasst von: Dr. R. Moser, F. Zaccarini, G. Schweintzger, R. Kerbl

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 9/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine schmerzhafte Schwellung der rechten Glandula submandibularis führte bei einem 12-jährigen Jungen zur Diagnose eines Speichelsteins. Während der Ultraschalluntersuchung kam es, wahrscheinlich durch den Druck des Schallkopfs auf den Mundboden, zur spontanen Ausstoßung des im Ausführungsgang sitzenden Sialolithen. Die Elektronenmikroprobenuntersuchung ergab einen inhomogenen amorphen Stein mit unterschiedlichen Konzentrationen von CaO, P2O5 und OH.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bullock KN (1982) Parotid and submandibular duct calculi in three successive generations of one family. Postgrad Med J 58:35–36PubMedCrossRef Bullock KN (1982) Parotid and submandibular duct calculi in three successive generations of one family. Postgrad Med J 58:35–36PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Danguart J, Wagner N, Arndal H, Homøe P (2011) Sialoendoscopy for diagnosis and treatment of non-neoplastic obstruction in salivary glands. Dan Med Bull 58(2):A4232 Danguart J, Wagner N, Arndal H, Homøe P (2011) Sialoendoscopy for diagnosis and treatment of non-neoplastic obstruction in salivary glands. Dan Med Bull 58(2):A4232
3.
Zurück zum Zitat Ellies M, Laskawi R (2010) Diseases of the salivary glands in infants and adolescents. Head Face Med 6:1PubMedCrossRef Ellies M, Laskawi R (2010) Diseases of the salivary glands in infants and adolescents. Head Face Med 6:1PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Su Y, Zhang K, Ke Z et al (2010) Increased calcium and decreased magnesium and citrate concentrations of submanibular/sublingual saliva in sialolithiasis. Arch Oral Biol 55:10–20CrossRef Su Y, Zhang K, Ke Z et al (2010) Increased calcium and decreased magnesium and citrate concentrations of submanibular/sublingual saliva in sialolithiasis. Arch Oral Biol 55:10–20CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Waseem Z, Forte V (2005) An unusual case of bilateral submandibular sialolithiasis in a young female. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 69(9):1299CrossRef Waseem Z, Forte V (2005) An unusual case of bilateral submandibular sialolithiasis in a young female. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 69(9):1299CrossRef
Metadaten
Titel
Submandibulare schmerzhafte Schwellung
verfasst von
Dr. R. Moser
F. Zaccarini
G. Schweintzger
R. Kerbl
Publikationsdatum
01.09.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 9/2012
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-012-2711-8

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2012

Monatsschrift Kinderheilkunde 9/2012 Zur Ausgabe

Mehr Zeit in den sozialen Medien kann zu Angststörungen führen

Eine Studie aus Finnland hat die Social-Media-Nutzung unter 16-jährigen Mädchen genauer unter die Lupe genommen. Lange Nutzdauer von Instagram & Co. war mit höheren Raten an Angststörungen assoziiert. Insgesamt waren rund 17% der Mädchen abhängig von Social Media.

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.