Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 10/2011

01.12.2011 | Hot Topics

The Other Opinion: Nephrotoxizität von niedrig dosiertem Methotrexat – ein Problem, das keines ist

verfasst von: Prof. Dr. C. Fiehn

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 10/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Nephrotoxizität von Methotrexat (MTX) ist ein Phänomen, das bei Hochdosistherapien zur Behandlung von malignen Erkrankungen beobachtet wird. Auch die niedrig dosierte MTX-Therapie zur Behandlung von rheumatischen Erkrankungen soll Beeinträchtigungen der Nierenfunktion verursachen können. Die Notwendigkeit der Dosisanpassung der MTX-Therapie bei Nierenfunktionsstörungen anderer Genese steht jedoch im Vordergrund. Dass die Nephrotoxizität von niedrig dosiertem MTX klinisch keine Relevanz hat und dagegen nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) als problematischste nephrotoxische Substanzgruppe langfristig aus dem therapeutischen Arsenal bei rheumatoider Arthritis (RA) eliminiert werden sollte, wird im Folgenden ausgeführt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Erdbrugger U, Groot K de (2011) Nierenschädigung durch Methotrexat? Dosisabhängigkeit, Komorbidität und Komedikation. Z Rheumatol 70(7):549–552PubMedCrossRef Erdbrugger U, Groot K de (2011) Nierenschädigung durch Methotrexat? Dosisabhängigkeit, Komorbidität und Komedikation. Z Rheumatol 70(7):549–552PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Fiehn C (2010) Methotrexate transport mechanisms: the basis for targeted drug delivery and ß-folate-receptor-specific treatment. Clin Exp Rheumatol 28(5 Suppl 61):S40–45PubMed Fiehn C (2010) Methotrexate transport mechanisms: the basis for targeted drug delivery and ß-folate-receptor-specific treatment. Clin Exp Rheumatol 28(5 Suppl 61):S40–45PubMed
3.
Zurück zum Zitat Seideman P, Muller-Suur R (1993) Renal effects of aspirin and low dose methotrexate in rheumatoid arthritis. Ann Rheum Dis 52(8):613–615PubMedCrossRef Seideman P, Muller-Suur R (1993) Renal effects of aspirin and low dose methotrexate in rheumatoid arthritis. Ann Rheum Dis 52(8):613–615PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kremer JM, Petrillo GF, Hamilton RA (1995) Examination of pharmacokinetic variables in a cohort of patients with rheumatoid arthritis beginning therapy with methotrexate compared with a cohort receiving the drug for a mean of 81 months. J Rheumatol 22(1):41–44PubMed Kremer JM, Petrillo GF, Hamilton RA (1995) Examination of pharmacokinetic variables in a cohort of patients with rheumatoid arthritis beginning therapy with methotrexate compared with a cohort receiving the drug for a mean of 81 months. J Rheumatol 22(1):41–44PubMed
5.
Zurück zum Zitat Kremer JM, Petrillo GF, Hamilton RA (1995) Pharmacokinetics and renal function in patients with rheumatoid arthritis receiving a standard dose of oral weekly methotrexate: association with significant decreases in creatinine clearance and renal clearance of the drug after 6 months of therapy. J Rheumatol 22(1):38–40PubMed Kremer JM, Petrillo GF, Hamilton RA (1995) Pharmacokinetics and renal function in patients with rheumatoid arthritis receiving a standard dose of oral weekly methotrexate: association with significant decreases in creatinine clearance and renal clearance of the drug after 6 months of therapy. J Rheumatol 22(1):38–40PubMed
6.
Zurück zum Zitat Widemann BC, Adamson PC (2006) Understanding and managing methotrexate nephrotoxicity. Oncologist 11(6):694–703PubMedCrossRef Widemann BC, Adamson PC (2006) Understanding and managing methotrexate nephrotoxicity. Oncologist 11(6):694–703PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Zachariae H, Hansen HE, Søgaard H, Olsen TS (1990) Kidney biopsies in methotrexate-treated psoriatics. Dermatologica 181(4):273–276PubMedCrossRef Zachariae H, Hansen HE, Søgaard H, Olsen TS (1990) Kidney biopsies in methotrexate-treated psoriatics. Dermatologica 181(4):273–276PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Westhoff G, Weber C, Zink A (2006) Komorbidität bei früher rheumatoider Arthritis – Besonders betroffene Outcomeparameter. Z Rheumatol 65(6):487–494, 496PubMedCrossRef Westhoff G, Weber C, Zink A (2006) Komorbidität bei früher rheumatoider Arthritis – Besonders betroffene Outcomeparameter. Z Rheumatol 65(6):487–494, 496PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
The Other Opinion: Nephrotoxizität von niedrig dosiertem Methotrexat – ein Problem, das keines ist
verfasst von
Prof. Dr. C. Fiehn
Publikationsdatum
01.12.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 10/2011
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-011-0909-0

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2011

Zeitschrift für Rheumatologie 10/2011 Zur Ausgabe

Neues aus der Forschung

Th1-, Th17- und Th1+17-Zellen

Mitteilungen der DRL

Mitteilungen der DRL

Einführung zum Thema

Kinder- und Jugendrheumatologie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Perioperative Checkpointhemmer-Therapie verbessert NSCLC-Prognose

28.05.2024 NSCLC Nachrichten

Eine perioperative Therapie mit Nivolumab reduziert das Risiko für Rezidive und Todesfälle bei operablem NSCLC im Vergleich zu einer alleinigen neoadjuvanten Chemotherapie um über 40%. Darauf deuten die Resultate der Phase-3-Studie CheckMate 77T.

Positiver FIT: Die Ursache liegt nicht immer im Dickdarm

27.05.2024 Blut im Stuhl Nachrichten

Immunchemischer Stuhltest positiv, Koloskopie negativ – in solchen Fällen kann die Blutungsquelle auch weiter proximal sitzen. Ein Forschungsteam hat nachgesehen, wie häufig und in welchen Lokalisationen das der Fall ist.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.