Skip to main content
Erschienen in: Chinesische Medizin / Chinese Medicine 3/2022

22.09.2022 | Qigong und Taiji

Therapeutische Anwendung des Qigong/Taiji beim Krankheitssyndrom der Fibromyalgie als nicht invasive, nicht pharmakologische Maßnahme

verfasst von: Michael Schöpper

Erschienen in: Chinesische Medizin / Chinese Medicine | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Fibromyalgiesyndrom (FMS) ist eine chronische Erkrankung, bei der Patienten unter multilokulären Schmerzen und Müdigkeit, Schlafstörungen und psychischen Belastungen/Depressionen leiden können. FMS ist schwer zu behandeln, aber es gibt Hinweise darauf, dass Qigong und Taiji – meditative Bewegungstherapien mit einer langen Geschichte in China – zur Unterstützung der Behandlung beitragen können. Pubmed- und Google-Scholar-Datenbanken wurden hinsichtlich der Schlüsselwörter Fibromyalgie, Schmerz und Qigong/Taiji gescreent, um Studien zu identifizieren, in denen die Anwendung von Qigong/Taiji mit Kontrollinterventionen verglichen wurden. Fünf kontrollierte Studien und vier weitere Berichte legen nahe, dass Qigong/Taiji den Patienten mit FMS im Vergleich zur üblichen Behandlung einen therapeutisch konsistenten Nutzen bietet. Es gab keine Berichte über ernsthafte Nebenwirkungen. Qigong/Taiji könnte eine gute Komponente in einem multimodalen Behandlungsplan sein, der für die Fibromyalgie-Therapie erforderlich ist. Es gibt nur wenige Informationen über die längerfristige Praxis über Jahre hinweg. Die Behandlungsrichtlinien sollten eine größere Anzahl an Übungseinheiten berücksichtigen und eine bestimmte Empfehlung für Qigong/Taiji beim FMS abgeben. Daher sind weitere randomisierte kontrollierte Studien erforderlich, um die Wirksamkeit dieser spezifischen Bewegungsinterventionen zu untersuchen.
Literatur
Zurück zum Zitat Bongi SM, Del Rosso A, Di Felice C, Cala M, Giambalvo Dal Ben G. Rességuier method and Qi Gong sequentially integrated in patients with fibromyalgia syndrome. Clin Exp Rheumatol. 2012;3074(6):51–8. Bongi SM, Del Rosso A, Di Felice C, Cala M, Giambalvo Dal Ben G. Rességuier method and Qi Gong sequentially integrated in patients with fibromyalgia syndrome. Clin Exp Rheumatol. 2012;3074(6):51–8.
Zurück zum Zitat Chen KW, Hassett AL, Hou F, Staller J, Lichtbroun AS. A pilot study of external qigong therapy for patients with fibromyalgia. J Altern Complement Med. 2006;12(9):851–6.CrossRefPubMed Chen KW, Hassett AL, Hou F, Staller J, Lichtbroun AS. A pilot study of external qigong therapy for patients with fibromyalgia. J Altern Complement Med. 2006;12(9):851–6.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Eich W. Definition, Klassifikation, klinische Diagnose und Prognose des Fibromyalgiesyndroms: Aktualisierte Leitlinie 2017 und Übersicht von systematischen Übersichtsarbeiten. Schmerz. 2017;31(3):231–8.CrossRefPubMed Eich W. Definition, Klassifikation, klinische Diagnose und Prognose des Fibromyalgiesyndroms: Aktualisierte Leitlinie 2017 und Übersicht von systematischen Übersichtsarbeiten. Schmerz. 2017;31(3):231–8.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Engelhardt U, Hempen CH. Chinesische Diätetik. München Jena: Elsevier, Urban & Fischer; 2006. Engelhardt U, Hempen CH. Chinesische Diätetik. München Jena: Elsevier, Urban & Fischer; 2006.
Zurück zum Zitat Engelhardt U, Hildenbrand G, Zumfelde-Hüneburg C, Hrsg. Leitfaden Qigong: gesundheitsfördernde und therapeutische Übungen der chinesischen Medizin. München: Elsevier, Urban & Fischer; 2007. Engelhardt U, Hildenbrand G, Zumfelde-Hüneburg C, Hrsg. Leitfaden Qigong: gesundheitsfördernde und therapeutische Übungen der chinesischen Medizin. München: Elsevier, Urban & Fischer; 2007.
Zurück zum Zitat Geisler M. Qigong in der Psychotherapie. In: Engelhardt U, Hildenbrand G, Zumfelde-Hüneburg C, Hrsg. Leitfaden Qigong: gesundheitsfördernde und therapeutische Übungen der chinesischen Medizin. München: Elsevier, Urban & Fischer; 2007. S. 276. Geisler M. Qigong in der Psychotherapie. In: Engelhardt U, Hildenbrand G, Zumfelde-Hüneburg C, Hrsg. Leitfaden Qigong: gesundheitsfördernde und therapeutische Übungen der chinesischen Medizin. München: Elsevier, Urban & Fischer; 2007. S. 276.
Zurück zum Zitat Guorui J. Qigong Yangsheng: Chinesische Übungen zur Stärkung der Lebenskraft. Frankfurt am Main: S. Fischer; 1996. Guorui J. Qigong Yangsheng: Chinesische Übungen zur Stärkung der Lebenskraft. Frankfurt am Main: S. Fischer; 1996.
Zurück zum Zitat Haak T, Scott B. The effect of Qigong on fibromyalgia (FMS): a controlled randomized study. Disabil Rehabil. 2008;30(8):625–33.CrossRefPubMed Haak T, Scott B. The effect of Qigong on fibromyalgia (FMS): a controlled randomized study. Disabil Rehabil. 2008;30(8):625–33.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Han C. Leitfaden Tuina: die manuellen Techniken in der TCM. Elsevier, Urban & Fischer; 2013. Han C. Leitfaden Tuina: die manuellen Techniken in der TCM. Elsevier, Urban & Fischer; 2013.
Zurück zum Zitat Häuser W. Fibromyalgiesyndrom. In: Schiltenwolf M, Henningsen P, Hrsg. Muskuloskelettale Schmerzen: Erkennen und Behandeln nach biopsychosozialem Konzept Klett-Cotta; 2018. S. 358–72. Häuser W. Fibromyalgiesyndrom. In: Schiltenwolf M, Henningsen P, Hrsg. Muskuloskelettale Schmerzen: Erkennen und Behandeln nach biopsychosozialem Konzept Klett-Cotta; 2018. S. 358–72.
Zurück zum Zitat Häuser W, Nothacker M. Methodenreport der Leitlinie 2017 zum Fibromyalgiesyndrom. Schmerz. 2017;31(3):200–30.CrossRefPubMed Häuser W, Nothacker M. Methodenreport der Leitlinie 2017 zum Fibromyalgiesyndrom. Schmerz. 2017;31(3):200–30.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Häuser W, Schmutzer G, Brähler E, Glaesmer H. A cluster within the continuum of biopsychosocial distress can be labeled “fibromyalgia syndrome”—evidence from a representative German population survey. J Rheumatol. 2009;36(12):2806–12.CrossRefPubMed Häuser W, Schmutzer G, Brähler E, Glaesmer H. A cluster within the continuum of biopsychosocial distress can be labeled “fibromyalgia syndrome”—evidence from a representative German population survey. J Rheumatol. 2009;36(12):2806–12.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Häuser W, Arnold B, Bär J, Eich W, Häfner R, Henningsen P, Winkelmann A, Sommer C, Schiltenwolff M. Themenheft „Fibromyalgiesyndrom – Eine interdisziplinäre S3-Leitlinie. Hintergründe und Ziele – Methodenreport – Klassifikation – Pathophysiologie – Behandlungsgrundsätze und verschiedene Therapieverfahren“. Schmerz, Bd. 26. Thieme; 2012. Häuser W, Arnold B, Bär J, Eich W, Häfner R, Henningsen P, Winkelmann A, Sommer C, Schiltenwolff M. Themenheft „Fibromyalgiesyndrom – Eine interdisziplinäre S3-Leitlinie. Hintergründe und Ziele – Methodenreport – Klassifikation – Pathophysiologie – Behandlungsgrundsätze und verschiedene Therapieverfahren“. Schmerz, Bd. 26. Thieme; 2012.
Zurück zum Zitat Hempen C. Taschenatlas Akupunktur: Tafeln und Texte zu Lage, Wirkung, Indikation, Stichtechnik. Stuttgart New York: Thieme; 2005. Hempen C. Taschenatlas Akupunktur: Tafeln und Texte zu Lage, Wirkung, Indikation, Stichtechnik. Stuttgart New York: Thieme; 2005.
Zurück zum Zitat Herold G. Innere Medizin. Köln: de Gruyter; 2019. Herold G. Innere Medizin. Köln: de Gruyter; 2019.
Zurück zum Zitat Hildenbrand G. Qigong und Yangsheng, das chinesische Konzept der Lebenspflege und seine Anwendung im Westen. Qigong Yangsheng. Uelzen: Medizinisch literarische Fachgesellschaft; 2007. Hildenbrand G. Qigong und Yangsheng, das chinesische Konzept der Lebenspflege und seine Anwendung im Westen. Qigong Yangsheng. Uelzen: Medizinisch literarische Fachgesellschaft; 2007.
Zurück zum Zitat Langhorst J, Heldmann P, Henningsen P, Kopke H, Krumbein L, Lucius H, Winkelmann A, Wolff B, Häuser W. Komplementäre und alternative Verfahren beim Fibromyalgiesyndrom. Schmerz. 2017;31(3):289–95.CrossRefPubMed Langhorst J, Heldmann P, Henningsen P, Kopke H, Krumbein L, Lucius H, Winkelmann A, Wolff B, Häuser W. Komplementäre und alternative Verfahren beim Fibromyalgiesyndrom. Schmerz. 2017;31(3):289–95.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Liu Y. Innen Nährendes Qigong-Nei Yang Gong. München: Elsevier; 2015. Liu Y. Innen Nährendes Qigong-Nei Yang Gong. München: Elsevier; 2015.
Zurück zum Zitat Liu W, Zahner L, Cornell M, Le T, Ratner J, Wang Y, Pasnoor M, Dimachkie M, Barohn R. Benefit of Qigong exercise in patients with fibromyalgia: a pilot study. Int J Neurosci. 2012;122(11):657–64.CrossRefPubMed Liu W, Zahner L, Cornell M, Le T, Ratner J, Wang Y, Pasnoor M, Dimachkie M, Barohn R. Benefit of Qigong exercise in patients with fibromyalgia: a pilot study. Int J Neurosci. 2012;122(11):657–64.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Mannerkorpi K, Arndorw M. Efficacy and feasibility of a combination of body awareness therapy and qigong in patients with fibromyalgia: a pilot study. J Rehabil Med. 2004;36(6):279–81.CrossRefPubMed Mannerkorpi K, Arndorw M. Efficacy and feasibility of a combination of body awareness therapy and qigong in patients with fibromyalgia: a pilot study. J Rehabil Med. 2004;36(6):279–81.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Petzke F, Brückle W, Eidmann U, Heldmann P, Köllner V, Kühn T, Kühn-Becker H, Strunk-Richter M, Schiltenwolf M, Settan M, Von Wachter M, Weigl M, Häuser W. General treatment principles, coordination of care and patient education in fibromyalgia syndrome: updated guidelines 2017 and overview of systematic review articles. Schmerz. 2017;31(3):246.CrossRefPubMed Petzke F, Brückle W, Eidmann U, Heldmann P, Köllner V, Kühn T, Kühn-Becker H, Strunk-Richter M, Schiltenwolf M, Settan M, Von Wachter M, Weigl M, Häuser W. General treatment principles, coordination of care and patient education in fibromyalgia syndrome: updated guidelines 2017 and overview of systematic review articles. Schmerz. 2017;31(3):246.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Sawynok J. Qigong and chronic pain: three cases of pain resolution, other health benefits and improved vision with long-term practice of qigong. Fibromyalgia Open Access. 2016; Fibromyalgia: Open access, 1:111. Sawynok J. Qigong and chronic pain: three cases of pain resolution, other health benefits and improved vision with long-term practice of qigong. Fibromyalgia Open Access. 2016; Fibromyalgia: Open access, 1:111.
Zurück zum Zitat Sawynok J, Hiew C, Marcon D. Chaoyi Fanhuan Qigong and fibromyalgia: methodological issues and two case reports. J Altern Complement Med. 2013a;19(4):383–6.CrossRefPubMed Sawynok J, Hiew C, Marcon D. Chaoyi Fanhuan Qigong and fibromyalgia: methodological issues and two case reports. J Altern Complement Med. 2013a;19(4):383–6.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schaefert R, Hausteiner-Wiehle C, Häuser W, Ronel J, Hermann M, Henningsen P. Non-specific, functional, and somatoform bodily complaints. Dtsch Arztebl Int. 2012;109(47):803.PubMedPubMedCentral Schaefert R, Hausteiner-Wiehle C, Häuser W, Ronel J, Hermann M, Henningsen P. Non-specific, functional, and somatoform bodily complaints. Dtsch Arztebl Int. 2012;109(47):803.PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Schiltenwolf M, Henningsen P, Hrsg. Muskuloskelettale Schmerzen: Erkennen und Behandeln nach biopsychosozialem Konzept. Stuttgart: Klett-Cotta; 2018. Schiltenwolf M, Henningsen P, Hrsg. Muskuloskelettale Schmerzen: Erkennen und Behandeln nach biopsychosozialem Konzept. Stuttgart: Klett-Cotta; 2018.
Zurück zum Zitat Wang C, Schmid C, Rones R, Kalish R, Yinh J, Goldenberg D, Lee Y, Mcalindon TA. Randomized trial of tai chi for fibromyalgia. N Engl J Med. 2010;363:743–54.CrossRefPubMedPubMedCentral Wang C, Schmid C, Rones R, Kalish R, Yinh J, Goldenberg D, Lee Y, Mcalindon TA. Randomized trial of tai chi for fibromyalgia. N Engl J Med. 2010;363:743–54.CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Zumfelde-Hüneburg C. Begleitende Behandlung mit Qigong Yangsheng bei einer chronischen Schmerzerkrankung. Qigong Yangsheng. Uelzen: Medizinisch-Literarische Verlagsgesellschaft; 2007. Zumfelde-Hüneburg C. Begleitende Behandlung mit Qigong Yangsheng bei einer chronischen Schmerzerkrankung. Qigong Yangsheng. Uelzen: Medizinisch-Literarische Verlagsgesellschaft; 2007.
Zurück zum Zitat Zumfelde-Hüneburg C. Qigong als begleitendes Therapieverfahren in der Schmerztherapie. Chin Med. 2012;27(1):31–4.CrossRef Zumfelde-Hüneburg C. Qigong als begleitendes Therapieverfahren in der Schmerztherapie. Chin Med. 2012;27(1):31–4.CrossRef
Zurück zum Zitat Arnold B, Brinkschmidt T, Casser H, Diezemann A, Gralow I, Irnich D, Kaiser U, Klasen B, Klimczyk K, Lutz J, Nagel B, Pfingsten M, Sabatowski R, Schesser R, Schiltenwolf M, Seeger D, Söllner W. Multimodale Schmerztherapie für die Behandlung chronischer Schmerzsyndrome. Schmerz. 2014;28(5):459–72.CrossRefPubMed Arnold B, Brinkschmidt T, Casser H, Diezemann A, Gralow I, Irnich D, Kaiser U, Klasen B, Klimczyk K, Lutz J, Nagel B, Pfingsten M, Sabatowski R, Schesser R, Schiltenwolf M, Seeger D, Söllner W. Multimodale Schmerztherapie für die Behandlung chronischer Schmerzsyndrome. Schmerz. 2014;28(5):459–72.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Chen KW. Methodological challenges and research design in research study of qigong therapies. In: Methodologies for effective assessing complementary and alternative medicine (CAM): research tools and techniques. 2015. S. 228–48. Chen KW. Methodological challenges and research design in research study of qigong therapies. In: Methodologies for effective assessing complementary and alternative medicine (CAM): research tools and techniques. 2015. S. 228–48.
Zurück zum Zitat Engelhardt U, Ommerborn W, Hildenbrand G. Lexikon des Qigong und Yangsheng im Kontext der chinesischen Kultur. ML-Verlag; 2020. Engelhardt U, Ommerborn W, Hildenbrand G. Lexikon des Qigong und Yangsheng im Kontext der chinesischen Kultur. ML-Verlag; 2020.
Zurück zum Zitat Gentz W. Psychische und psychovegetative Störungen. In: Engelhardt U, Hildenbrand G, Zumfelde-Hüneburg C, Hrsg. Leitfaden Qigong: gesundheitsfördernde und therapeutische Übungen der chinesischen Medizin. München: Elsevier, Urban & Fischer; 2007. S. 174–6. Gentz W. Psychische und psychovegetative Störungen. In: Engelhardt U, Hildenbrand G, Zumfelde-Hüneburg C, Hrsg. Leitfaden Qigong: gesundheitsfördernde und therapeutische Übungen der chinesischen Medizin. München: Elsevier, Urban & Fischer; 2007. S. 174–6.
Zurück zum Zitat Maciocia G. Die Psyche in der chinesischen Medizin: Behandlung von emotionalem und psychischem Ungleichgewicht mit Akupunktur und chinesischen Kräutern. München: Elsevier; 2013. Maciocia G. Die Psyche in der chinesischen Medizin: Behandlung von emotionalem und psychischem Ungleichgewicht mit Akupunktur und chinesischen Kräutern. München: Elsevier; 2013.
Zurück zum Zitat Sawynok J, Lynch M. Qualitative analysis of a controlled trial of qigong for fibromyalgia: advancing understanding of an emerging health practice. J Altern Complement Med. 2014b;20(8):606–17.CrossRefPubMed Sawynok J, Lynch M. Qualitative analysis of a controlled trial of qigong for fibromyalgia: advancing understanding of an emerging health practice. J Altern Complement Med. 2014b;20(8):606–17.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Wang F, Man J, Lee WT, H B, Fricchione G, Wang W, Yeung A. The effects of qigong on anxiety, depression, and psychological well-being: a systematic review and metaanalysis. Evid Based Complement Alternat Med. 2013; https://doi.org/10.1155/2013/152738. Wang F, Man J, Lee WT, H B, Fricchione G, Wang W, Yeung A. The effects of qigong on anxiety, depression, and psychological well-being: a systematic review and metaanalysis. Evid Based Complement Alternat Med. 2013; https://​doi.​org/​10.​1155/​2013/​152738.
Zurück zum Zitat Zumfelde-Hüneburg C. Übungsprinzipien und Wirkungen von Qigong Yangsheng aus physiologischer Sicht. Das Qi kultivieren – Die Lebenskraft nähren. West-Östliche Perspektiven zu Theorie und Praxis des Qigong und Yangsheng. Uelzen: Medizinisch-Literarische Verlagsgesellschaft; 1998. Zumfelde-Hüneburg C. Übungsprinzipien und Wirkungen von Qigong Yangsheng aus physiologischer Sicht. Das Qi kultivieren – Die Lebenskraft nähren. West-Östliche Perspektiven zu Theorie und Praxis des Qigong und Yangsheng. Uelzen: Medizinisch-Literarische Verlagsgesellschaft; 1998.
Metadaten
Titel
Therapeutische Anwendung des Qigong/Taiji beim Krankheitssyndrom der Fibromyalgie als nicht invasive, nicht pharmakologische Maßnahme
verfasst von
Michael Schöpper
Publikationsdatum
22.09.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Chinesische Medizin / Chinese Medicine / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 0930-2786
Elektronische ISSN: 2196-5668
DOI
https://doi.org/10.1007/s00052-022-00061-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Chinesische Medizin / Chinese Medicine 3/2022 Zur Ausgabe

Fortbildungsprogramm der SMS

Kurshighlights der Ärztlichen Schule

Zertifizierte Fortbildung

Placeboeffekte in der Medizin

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Bei Herzinsuffizienz muss „Eisenmangel“ neu definiert werden

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei chronischer Herzinsuffizienz macht es einem internationalen Expertenteam zufolge wenig Sinn, die Diagnose „Eisenmangel“ am Serumferritin festzumachen. Das Team schlägt vor, sich lieber an die Transferrinsättigung zu halten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Diabetestechnologie für alle?

15.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Eine verbesserte Stoffwechseleinstellung und höhere Lebensqualität – Diabetestechnologien sollen den Alltag der Patienten erleichtern. Dass CGM, AID & Co. bei Typ-1-Diabetes helfen, ist belegt. Bei Typ-2 gestaltet sich die Sache komplizierter.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.