Skip to main content
186 Suchergebnisse für:

Blickparesen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 13.01.2021 | Blickparesen | OriginalPaper

    Vertikale Blickparesen bei dorsalem Mittelhirnsyndrom und anderen Erkrankungen

    Es ist faszinierend, wie komplex die Steuerung von etwas scheinbar so Einfachem wie den Augenbewegungen im Gehirn organisiert ist. Die dabei involvierten Regionen umfassen sowohl mehrere kortikale Areale, gut lokalisierbare Kerne und Schaltstellen …

  2. 02.04.2024 | Neurologische Notfälle | ReviewPaper

    Management des akuten Verschlusses der Basilararterie - ein Update!

    Aktuelle Entwicklungen in Diagnostik und Therapie

    Der akute Verschluss der A. basilaris stellt einen schwerwiegenden neurologischen Notfall dar, der unbehandelt mit einer hohen Morbidität und Mortalität einhergeht. Im Vergleich zu Infarkten im vorderen Stromgebiet bringt die Therapie einige Besonderheiten mit sich.

  3. 08.03.2024 | Okulomotoriusparese | Online First

    Neurovaskulärer Konflikt als seltene Ursache einer internen und externen Ophthalmoplegie

    Eine 66-jährige Frau stellte sich in unserer Notfallambulanz mit vor zwei Wochen aufgetretenen persistierenden periorbitalen Schmerzen und seither intermittierenden rechtsseitigen Kopfschmerzen, rechtsseitiger Ptosis sowie Diplopie vor (Abb. 1 a).

  4. 23.01.2024 | Biomarker | ReviewPaper

    Retinale OCT-Biomarker und neurodegenerative Erkrankungen des zentralen Nervensystems jenseits der Alzheimer-Krankheit

    Zu den häufigeren primär bzw. sekundär neurodegenerativen Erkrankungen jenseits der Alzheimer Krankheit zählen z. B. der M. Parkinson und die multiple Sklerose (MS). Bei diesen Erkrankungen finden mittels optischer Kohärenztomographie (OCT) …

  5. 16.02.2023 | Neurologische Notfälle | BriefCommunication

    Blickparese, Gangstörung und Areflexie – Symptomtrias verrät Diagnose

    Ein 57-jähriger Patient wacht eines Morgens auf und bemerkt, dass sein rechtes Augenlid hängt und er nicht mehr sicher gehen kann. Nur wenige Stunden später kommt es zu Blickparesen, Gangataxie und Erlöschen der Muskeleigenreflexe – es liegt also eine Symptomtrias aus Ophthalmoplegie, Ataxie und Areflexie vor. Kennen sie die Diagnose?

  6. 04.10.2023 | Leukodystrophien | ReviewPaper

    S1-Leitlinie: Leukodystrophien und hereditäre Leukenzephalopathien im Erwachsenenalter

    Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

    Charakteristisch für Leukodystrophien im Erwachsenenalter ist die Kombination von hirnorganischen Psychosyndromen und Bewegungsstörungen. Häufig sind weitere Organe mitbeteiligt. Lesen Sie an dieser Stelle, die wichtigsten Empfehlungen der neuen Leitlinie und den gesamten Text der LL.

  7. 22.06.2023 | Aphasie | ContinuingEducation
    Sprachstörungen

    CME: Das kann hinter einer Aphasie stecken

    Sprachstörungen sind ein Symptom sehr unter­schiedlicher Erkrankungen. Je nach Störungsprofil, zeitlichem Ver­lauf und Begleitsymptomen können sie Hinweise auf eine Hirnläsion, eine neurodegenerative Erkrankung oder ein Delir geben. Wie dann die Diagnostik abläuft und welche Therapien möglich sind, erläutert dieser Artikel.

  8. 23.05.2023 | Gentherapie in der Onkologie | ReviewPaper

    Molekulare Therapien: Gegenwart und Zukunft bei neuromuskulären Erkrankungen

    Neuartige molekulare Therapien versprechen einen kausalen Wirkansatz für neuromuskuläre Erkrankungen. Zahlreiche vielversprechende Substanzen befinden sich in fortgeschrittenen Phasen der klinischen Prüfung, die Zulassung weiterer Produkte ist in …

  9. 13.02.2023 | Progressive supranukleäre Blickparese | BriefCommunication

    Seniorin mit Ateminsuffizienz und Blickparese – die Antwort lag im Liquor

    Eine 65-jährige Patientin wird aufgrund schwerer Schluckstörung, Ateminsuffizienz und horizontaler Blickparese intensivstationär aufgenommen. Außerdem fällt ein pathologischer Pull-Test mit Sturzneigung auf. Der Verdacht fällt auf vielerlei Diagnosen: Hirnstammenzephalitis, Myasthenia gravis, Miller-Fisher-Syndrom. Aber der Liquorbefund weist eindeutig auf eine ganz andere Erkrankung.

  10. 06.09.2023 | Parkinson-Krankheit | ReviewPaper

    Parkinson- und Alzheimer-Erkrankung als Systemerkrankungen

    Die Herausforderung, vor die uns neurodegenerative Erkrankungen wie der Morbus Parkinson und Morbus Alzheimer stellen, liegt nicht nur in der deutlichen Zunahme der Prävalenz (siehe Einführung zum Thema), sondern auch in der Heterogenität von …

  11. 09.08.2023 | Progressive supranukleäre Blickparese | CME-Artikel

    CME: Atypische Parkinsonsyndrome – Progressive supranukleäre Blickparese

    Die progressive supranukleäre Blickparese (PSP) zählt zu den atypischen Parkinsonsyndromen und tritt meist sporadisch auf. Kennen Sie die klinischen Zeichen und Differenzialdiagnosen?

  12. 31.08.2023 | Progressive supranukleäre Blickparese | CME-Kurs | Kurs

    Fokus atypische Parkinsonsyndrome: Teil 2 Progressive supranukleäre Blickparese

    Bei der progressiven supranukleären Blickparese (PSP) handelt es sich um eine seltene neurodegenerative Erkrankung, welche den atypischen Parkinsonsyndromen zugeordnet wird. Im CME-Kurs werden Pathogenese, klinisch-neurologische und bildgebende Diagnostik, symptomatische Therapieoptionen sowie Ansätze krankheitsmodifizierender Therapien erläutert.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    01.09.2024
    Zeitschrift:
    DGNeurologie | 5/2023
  13. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Früh-beginnende progrediente Gangstörung, Skoliose, Hohlfußdeformität und Diabetes mellitus

    Die autosomal-rezessiv vererbte Friedreich Ataxie ist die häufigste Heredoataxie der kaukasischen Bevölkerung. Sie beginnt typischerweise früh im Kindes- und Jugendalter und geht mit einer sensiblen Ataxie, erloschenen Muskeleigenreflexen und …

    verfasst von:
    Andreas Gustafsson Thieme, Dagmar Timmann
    Erschienen in:
    Neurodegeneration – 35 Fallbeispiele aus der Praxis (2022)
  14. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Seltenere Beschwerden

    In diesem Kapitel werden die Komplikationen wie ein akuter Vitamin B1 (Thiamin) Mangel, das Refeeding Syndrom und die nichthepatisch bedingte hyperammonämische Enzephalopathie erläutert. Sie gehören zu den selteneren Beschwerden nach …

    verfasst von:
    Sonja Chiappetta, Christine Stier
    Erschienen in:
    Interdisziplinäre Langzeitbehandlung der Adipositas- und Metabolischen Chirurgie (2022)
  15. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Einteilung der Alexien, Agraphien und Akalkulien

    In diesem Kapitel stehen die Beeinträchtigungen des Lesens, des Schreibens sowie der Zahlenverarbeitung im Fokus. Nach einer kurzen modellorientierten Darstellung des Lese- und Schreibprozesses beim gesunden Menschen folgen eine Beschreibung von …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Barbara Schneider, Meike Wehmeyer, Holger Grötzbach, Barbara Schneider,
    Erschienen in:
    Aphasie (2021)
  16. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Progrediente Gangstörung und Sturzneigung

    Das vaskuläre Parkinsonsyndrom umfasst das klinische Bild eines Parkinsonsyndroms mit dem bildmorphologischen Nachweis vaskulärer Läsionen des Cerebrums. Klinisch zeigt sich ein Parkinsonsyndrom mit Betonung der unteren Extremität und frontaler …

    verfasst von:
    Marius Sebastian Kraus
    Erschienen in:
    Neurodegeneration – 35 Fallbeispiele aus der Praxis (2022)
  17. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kraniale Neuritiden und Polyneuritiden

    Das periphere Nervensystem kann auf ganz unterschiedliche Art und Weise durch Infektionen geschädigt werden. Eine direkte Invasion der peripheren Nerven kann auftreten. Einige Erreger bilden Toxine, die die nervale Funktion und die neuromuskuläre …

    verfasst von:
    Martin Stangel, Helmar C. Lehmann, Kurt-Wolfram Sühs, Annette Spreer, Burc Bassa,
    Erschienen in:
    Neuroinfektiologie (2021)
  18. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Enzephalitis

    Virale Infektionen des Nervensystems sind häufig ein neurologischer Notfall und differenzialdiagnostisch anspruchsvoll und können durch eine Vielzahl von Erregern ausgelöst werden. Die rasche Diagnose und anschließende Therapie sind entscheidend …

    verfasst von:
    Uta Meyding-Lamadé, Eva Maria Craemer, Martin Stangel, Thorsten Lenhard, Burc Bassa, Christian Jacobi, Thomas Weber, Gabriele Arendt, Philipp Schwenkenbecher, Thomas Skripuletz, Inga Zerr, Stefan Schmiedel,
    Erschienen in:
    Neuroinfektiologie (2021)
  19. 10.02.2021 | Frontotemporale Demenz | BriefCommunication

    72/m mit häufigen Stürzen

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 61
  20. 04.10.2022 | Muskeldystrophie | ContinuingEducation

    CME: Neue Therapien bei hereditären Myopathien

    Gentherapeutische Ansätze eröffnen Erkrankten neue Perspektiven

    Bei hereditären Myopathien liegt der Schwerpunkt auf der symptomatischen Behandlung und Prävention von Komplikationen. Allerdings ergeben sich zunehmend vielversprechende Therapieansätze, die auf die genetische Ursache abzielen. In dieser Übersicht finden Sie Aktuelles zu wichtigen Myopathien wie Morbus Pompe, Myotone Dystrophien oder Duchenne-Muskeldystrophie und zur leitliniengerechten Diagnostik und Therapie.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Neurodegenerative Erkrankungen der grauen Hirnsubstanz

Pädiatrie
Genetische degenerative Krankheiten des Gehirns können pathogenetisch und klinisch eingeteilt werden in solche vorwiegend der grauen oder der weißen Gehirnsubstanz, wobei diese Trennung nicht absolut ist. Degeneration der Neuronen in der grauen Substanz führt initial hauptsächlich zu Demenz und Epilepsie, manchmal wegen Befall der Netzhaut auch zu Visusverlust. Viele dieser Krankheiten sind lysosomale Speicherkrankheiten. Ihr wesentliches klinisches Kennzeichen ist die Progredienz der Symptome, die sehr langsam sein kann. Besonders ist auf das Erkrankungsalter zu achten, da die Krankheiten als infantile, spätinfantile oder juvenile Formen auftreten können.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.