Skip to main content
653 Suchergebnisse für:

Frontotemporale Demenz 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 13.07.2020 | Demenz | Infografik | Teaser
    Diagnostik bis Management

    Frontotemporale Demenz: Wie Sie Fehldiagnosen vermeiden

    Die Frontotemporale Demenz (FTD) gehört zu einer Gruppe von klinisch sowie neuropathologisch heterogenen neurodegenerativen Erkrankungen. Was die FTD von anderen Demenzformen unterscheidet, welche Diagnostik angeraten ist und wie ein gelungenes Management aktuell aussieht, lesen Sie übersichtlich aufbereitet im Poster der Rubrik „Zoom“ aus der Zeitschrift DGNeurologie.

  2. Open Access 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Menschen mit Frontotemporaler Demenz: Versorgungsbedarfe und Interventionen

    Die Frontotemporale Demenz ist eine von sehr unterschiedlichen früh beginnenden und seltenen Demenzformen, die die betroffenen Menschen und ihre Familien oft unerwartet und radikal vor große, das Leben verändernde Herausforderungen stellt. Trotz …

    verfasst von:
    Claudia Dinand, Dr. Martin Berwig, Prof. Dr. rer. medic. Margareta Halek
    Erschienen in:
    Pflege-Report 2022 (2022)
  3. 25.10.2021 | Gentherapie in der Onkologie | ReviewPaper

    Amyotrophe Lateralsklerose und frontotemporale Demenz – auf dem Weg zu gemeinsamen genspezifischen Therapieansätzen

    Die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) und die frontotemporale Demenz (FTD) teilen gemeinsame neuropathologische und teilweise auch genetische Ursachen, die eine kausale Therapie möglich machen. Ein therapeutischer Über- und Ausblick.

  4. Open Access 11.02.2021 | Demenz | ReviewPaper

    Delinquentes Verhalten im Rahmen frontotemporaler Demenzen und der Alzheimer-Erkrankung

    Seniorenkriminalität ist insgesamt ein seltenes Phänomen. Bei älteren Straftätern hat es die Justiz in hohem Maß mit Ersttätern zu tun, die mehrheitlich männlichen Geschlechts sind. Eine mögliche Ursache von Erstkriminalität im höheren Lebensalter …

  5. 03.09.2018 | Frontotemporale Demenz | ReviewPaper
    Neue Erkenntnisse zur Pathologie forcieren ein Umdenken

    Frontotemporale Demenz: Welche Klassifikation ist sinnvoll?

    Zur Gruppe der frontotemporalen Demenzen gehören neurodegenerative Erkrankungen heterogenen Ursprungs, für die es derzeit nur begrenzte symptomatische, aber keine kausalen Behandlungen gibt. Neue Erkenntnisse zur Art der pathologischen …

  6. 01.06.2017 | Frontotemporale Demenz | ReviewPaper

    Genetische Architektur der amyotrophen Lateralsklerose und frontotemporalen Demenz

    Überlappung und Unterschiede

    Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) und frontotemporale Demenz (FTD) überlappen nicht nur klinisch, sondern auch neuropathologisch und genetisch. Gerade in den letzten Jahren ist eine große Zahl neuer Gene identifiziert worden, die beiden …

  7. Open Access 14.05.2024 | Hirntumoren | Online First

    Die „Witzelsucht“. Über die Einführung und die Bedeutung des Begriffs von Hermann Oppenheim im Jahr 1890 und seine Abgrenzung zur „Moria“

    Hermann Oppenheim (1858–1919), zu seiner Schaffenszeit um 1900 ohne akademische Karriere gebliebener deutscher Nervenarzt, hat sich durch seine Beiträge zur multiplen Sklerose, Syphilis und die allerdings kontrovers diskutierte Studie über die …

  8. 17.04.2024 | Parkinson-Krankheit | Online First

    Den Rauch riechen, bevor man das Feuer sieht – die oligosymptomatische Prodromalphase neurodegenerativer Erkrankungen

    Die Prävalenz neurodegenerativer Erkrankungen steigt. Neue Biomarker erlauben es, zugrunde liegende Pathomechanismen besser zu verstehen. Für einzelne dieser Erkrankungen stehen bereits krankheitsmodifizierende Therapien zur Verfügung.

  9. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Demenzen

    Größte Gruppe der Antidementiva sind die CholinesterasehemmerCholinesterasehemmer mit einem leicht abnehmenden Verordnungsvolumen (Abb. 28.1). Der NMDA-Rezeptorantagonist Memantin folgt mit deutlichem Abstand und wird etwa nur halb so viel wie die …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Susanne Petri, Prof. Dr. med. Roland Seifert
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  10. 01.04.2024 | News
    Eine frühe Diagnose kann den Unterschied machen

    Neue S3-Leitlinie Demenz erschienen

  11. 11.04.2024 | Aphasie | Nachrichten | Online-Artikel
    Autoantikörper gegen Glycinrezeptor

    Simple Kortisontherapie stoppt primär progrediente Aphasie

    Sie verweisen auf einen weiteren Patienten mit semantischer PPA und zugleich vorliegender SQSTM1-Variante sowie auf eine Häufung solcher Varianten bei Personen mit frontotemporaler Demenz.

  12. 07.03.2024 | Morbus Alzheimer | BriefCommunication

    Medikamente gegen das Vergessen

    Zur Geschichte der modernen Antidementiva - Teil 1

    Moderne Antidementiva sind in Deutschland für die medikamentöse Behandlung der Demenz bei Morbus Alzheimer zugelassen, werden aber in der Praxis auch gegen andere demenzielle Erkrankungen und Hirnleistungsstörungen eingesetzt. Ihre …

  13. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Psychostimulanzien und andere Arzneistoffe, die zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) angewendet werden

    Als Psychostimulanzien oder Stimulanzien wird die Gruppe von Neuro‑/Psychopharmaka bezeichnet, die vorwiegend eine erregende Wirkung auf das zentrale Nervensystem und die Psyche ausüben. Das Hauptanwendungsgebiet der Psychostimulanzien …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne Walitza, Dr. rer. nat. Lukasz Smigielski, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  14. 21.03.2024 | Zerebrale Mikroangiopathie | ContinuingEducation
    Schädigung der kleinen Hirngefäße

    Zerebrale Mikroangiopathien - Risikofaktoren erkennen und behandeln

    Zerebrale Mikroangiopathien entstehen durch Schädigung der kleinen Hirngefäße und verursachen ein Spektrum unterschiedlicher Erkrankungen, die akut, chronisch oder klinisch inapparent verlaufen können. Ein Schwerpunkt der Behandlung ist die konsequente Einstellung der modifizierbaren Risikofaktoren.

  15. 18.01.2024 | Zytostatische Therapie | ReviewPaper

    Demenz und Chemotherapie

    Kognitive Einschränkungen – Vorgehen bei demenziell erkrankten Krebspatienten

    Im Versorgungsalltag findet sich bei Menschen mit Demenz eine Zurückhaltung bei Chemotherapien. Doch Demenz als Komorbidität darf eine indizierte Therapie nicht grundsätzlich verhindern, sondern erfordert eine sorgfältige Prüfung der Gesamtsituation und der individuellen Therapieziele.

  16. Open Access 13.12.2023 | Demenz | ReviewPaper

    Demenz mit Lewy-Körpern: alte und neue Erkenntnisse – Teil 1: Klinik und Diagnostik

    Von der Arbeitsgruppe der internationalen Movement Disorders Society wird sehr klar die Auffassung formuliert, dass es sich bei der DLK um eine Erkrankung im Spektrum der Parkinson-Syndrome handelt, wobei in der Regel neben den für die …

  17. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Palliativmedizin im Pflegeheim – wie alte, schwerkranke Menschen leben und sterben

    Es besteht eine medizinische und soziale Ungerechtigkeit in der Behandlung alter Menschen. Die gesellschaftliche Entwicklung hat auch die ärztlichen Aufgaben verändert. Fest angestellte Heimärzte sorgen dafür, dass ein Standard für Behandlung und …

    verfasst von:
    Bettina Sandgathe-Husebø, Stein Husebø
    Erschienen in:
    Palliativmedizin (2023)
  18. Open Access 26.06.2023 | Demenz | OriginalPaper

    „Mild-behavioral-impairment“-Checkliste

    Englisch-deutsche Übersetzung und Beurteilung der Anwendbarkeit in klinischer Praxis

    Die Frühphase einer neurodegenerativen demenziellen Erkrankung, v. a. der Alzheimer-Krankheit (AD), ist häufig durch das Syndrom einer leichten kognitiven Beeinträchtigung („mild cognitive impairment“, MCI) markiert [ 1 , 17 ].

  19. 2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Frontotemporale Demenz Demenz frontotemporale en

    Obwohl die frontotemporalen Demenzen (FTD) nur einen Anteil von 5–7% aller Demenzformen ausmachen, sind sie aufgrund des präsenilen Beginnes eine der häufigsten Demenzformen in der Altergruppe der 45- bis 65-Jährigen. Neben den seltenen …

    verfasst von:
    K. Witt
    Erschienen in:
    Gedächtnisstörungen (2013)
  20. 01.02.2016 | Demenz | Nachrichten | Online-Artikel
    „Denkfaulheit“

    Frontotemporale Demenz: Keine Lust auf Demenztests

    Patienten mit frontotemporaler Demenz fallen zwar oft durch Verhaltensänderungen auf, haben aber auch deutliche Defizite bei der Exekutivfunktion. So schwindet vor allem die Fähigkeit, Fehler zu erkennen.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Alzheimer-Demenz und andere degenerative Demenzen

Klinische Neurologie
In Deutschland leiden etwa 9 % aller Menschen über 65 Jahre unter einer Demenz. Fast alle dementen Patienten über 65 weisen im Gehirn Alzheimer-Plaques und Neurofibrillen auf; die meisten zeigen zusätzlich vaskuläre Hirnveränderungen. Die Alzheimer-Pathologie ist damit die häufigste Demenzursache gefolgt von Mikro- und Makroangiopathie. Die gemischte Demenz ist im höheren Lebensalter die häufigste Demenzform, wenngleich bei vielen Patienten entweder die neurodegenerativen Alzheimer- oder die vaskulären Hirnveränderungen im Vordergrund stehen können. Bei jüngeren Patienten finden sich einzelne neurodegenerative und vaskuläre Erkrankungen häufiger in Reinform. Kennzeichnend für die Alzheimer-Demenz (AD) sind der schleichende Beginn und die langsame Zunahme verschiedener neuropsychologischer Defizite, insbesondere von Merkfähigkeits- und Orientierungsstörungen. Die Unterteilung der AD in eine präsenile Form (Beginn vor dem 65. Lebensjahr) und eine senile Form (Beginn nach dem 65. Lebensjahr) stellt eine klinische Konvention dar. Weit weniger als 1 % aller Patienten mit AD leiden unter einer autosomal-dominanten Erkrankung. Risikofaktoren der sporadischen Alzheimer und gemischten Demenzen sind z. B. Alter, weibliches Geschlecht (höhere Lebenserwartung), der Apolipoprotein-E4-Polymorphismus, depressive Erkrankungen, Bewegungsmangel, Übergewicht und insgesamt eine höhere somatische Morbidität. Neben der AD und den vaskulären Demenzformen werden in diesem Kapitel Frontallappendegenerationen (Morbus Pick), Demenzen bei vorwiegend subkortikalen Degenerationen (Demenz bei idiopathischem Parkinson-Syndrom, Huntington-Chorea, progressive supranukleäre Paralyse, Demenz bei Multisystematrophien) und sekundäre Demenzen z. B. nach zerebraler Hypoxie und rezidivierender Hypoxie erwähnt.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.