Skip to main content
3274 Suchergebnisse für:

IABP 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 09.04.2024 | Online First

    IABP use and outcomes in cardiac valvular surgery: a closer look!

  2. 12.12.2023 | Letter

    Can arterial shape change with IABP play a role in comparing FlowTrac/EV 1000 vs. pulmonary cardiac output?

  3. 03.01.2024 | Online First

    GLP-1 in patients with myocardial infarction complicated by cardiogenic shock—an IABP-SHOCK II-substudy

    Cardiogenic shock (CS) remains the most common cause of in-hospital death in patients with acute myocardial infarction [ 1 ]. Ischemic coronary vessel occlusion or severe stenosis results in depression of cardiac contractility leading to volume …

  4. 18.07.2023 | ReviewPaper

    Perspectives and Considerations of IABP in the Era of ECMO for Cardiogenic Shock

    The development of mechanical circulatory support (MCS) has been rapid, and its use worldwide in patients with cardiogenic shock is increasingly widespread. However, current statistical data and clinical research do not demonstrate its significant …

  5. Open Access 01.12.2017 | Abstract

    P92: Simultaneous Invasive and Noninvasive Monitoring of Central Blood Pressure on Critically Ill Patients Suffering from Cardiogenic Shock Treated with Iabp

    Intraaortic balloon counterpulsation (IABP) is a method of temporary mechanical circulatory support in patients suffering from cardiogenic shock to improves the balance of myocardial oxygen supply and demand by using systolic unloading and …

  6. 01.09.2013 | Abstract

    P5.21: Early Iabp Inflation Suppresses Left Ventricular Function as Indicated by Wave Intensity Analysis

  7. Open Access 01.12.2022 | OriginalPaper

    Perioperative incidence of ECMO and IABP on 5901 mitral valve surgery procedures

    Mitral valve surgery using conventional full sternotomy (FS) is the conventional approach for the treatment of the mitral valve disease. Despite this procedure has shown excellent postoperative outcomes, in the last two decades minimally invasive …

  8. 22.04.2024 | Herzinsuffizienz | Online First

    Behandlung von Patienten und Patientinnen mit chronischer Herzinsuffizienz in der perioperativen Phase einer herzchirurgischen Operation

    Die Herzinsuffizienz gehört zu den häufigsten Ursachen für einen vorzeitigen Tod in den Industrienationen. In Deutschland leiden ca. 2,5 Mio. Menschen an einer Herzinsuffizienz. Die Therapie kann Lebensstiländerungen, die Gabe von Medikamenten und …

  9. 22.04.2024 | Kardiopulmonale Reanimation | Online First

    Extrakorporale Reanimation – wenn das Herz nicht mehr funktioniert

    Die extrakorporale Reanimation („extracorporeal cardiopulmonary resuscitation“ [ECPR]) ist eine Option zur Wiederherstellung des Kreislaufs bei Patienten mit refraktärem Kreislaufversagen. Unter Fortführung konventioneller Reanimationsmaßnahmen …

  10. 03.04.2024 | Kardiopulmonale Reanimation | Online First

    Wer sollte eine eCPR erhalten und wer nicht?

    Die Ein- und Ausschlusskriterien für eine extrakorporale Kreislaufunterstützung bzw. Reanimation (eCPR) müssen nach wie vor präzisiert werden. Welche Rolle spielen beispielsweise der Laktatwert, der Faktor Zeit oder der Ort des Therapiebeginns? Und muss der linke Ventrikel regelmäßig entlastet werden? Was dazu bislang bekannt ist.

  11. 03.04.2024 | ECMO | Online First

    Mechanische Herz-Kreislauf-Unterstützung bei akutem Rechtsherzversagen

    Das Versagen des rechten Ventrikels (RV) geht mit erheblicher Morbidität und Mortalität einher, wobei die Sterblichkeitsraten im Krankenhaus auf bis zu 70–75 % geschätzt werden. Rechtsherzversagen kann nach herzchirurgischen Operationen oder in …

  12. 11.03.2024 | Kardiogener Schock | BriefCommunication
    Ein Update

    Akute Herzinsuffizienz und kardiogener Schock

    Die akute Herzinsuffizienz beschreibt ein klinisches Syndrom, das sich aus einer systemischen Kongestion und erhöhten intrakardialen Füllungsdrücken ergibt. Prinzipiell kann es sich um eine Erstdiagnose handeln oder um eine akute Verschlechterung …

  13. Open Access 17.05.2021 | OriginalPaper

    Clopidogrel vs. prasugrel vs. ticagrelor in patients with acute myocardial infarction complicated by cardiogenic shock: a pooled IABP-SHOCK II and CULPRIT-SHOCK trial sub-analysis

    An important complication of acute myocardial infarction (AMI) is cardiogenic shock affecting around 5–10% of all AMI cases. It considerably worsens the prognosis [ 1 , 2 ]. Recent randomized trials report a 30-day mortality rate in the range of …

  14. 01.03.2024 | ReviewPaper

    Gefährliche Intensivtransporte

    Risiken erkennen und verringern Der Transport von kritisch kranken Patienten gehört zum Alltag auf einer Intensivstation. Dabei kommt es regelmäßig zu vermeidbaren, teils lebensbedrohlichen Zwischenfällen. Wie können Komplikationen bei …

  15. Open Access 01.12.2020 | BriefCommunication

    Is there still a place for transcranial Doppler in patients with IABP?

  16. 12.01.2024 | Herzchirurgie | ReviewPaper

    Organschutz und kardioplegische Lösungen

    Haben wir den endgültigen Einblick in das Problem?

    Die Erarbeitung einer ausgefeilten Technik zum Schutz des Herzmuskels war ein wichtiger Katalysator für den Fortschritt der modernen kardiovaskulären Chirurgie. Lösungen zum Organerhalt wurden entwickelt, um die schädlichen Auswirkungen während …

  17. 30.11.2023 | OriginalPaper

    Management des akuten Koronarsyndroms

    ESC-Leitlinie 2023

    Die neuen Leitlinien der European Society of Cardiology (ESC) zum Management des akuten Koronarsyndroms (ACS) von 2023 umfassen sowohl Neuerungen der Leitlinie zum ST-Strecken-Hebungs-Myokardinfarkt (STEMI) als auch zum akuten Koronarsyndrom ohne …

  18. 25.09.2023 | Kardiogener Schock | BriefCommunication

    ECLS-Shock-Studie – kein Vorteil für die venoarterielle ECMO im kardiogenen Schock

    Der kardiogene Schock stellt die Behandlungsteams heutzutage weiterhin vor große Herausforderungen [ 2 ]. Trotz aller Bemühungen verbleibt die Mortalitätsrate nach 30 Tagen auch in Deutschland deutlich über 40 % [ 3 ]. Die Bemühungen zielen dabei …

  19. Open Access 19.10.2023 | IABP | BriefCommunication

    Verwendung der intraaortalen Ballonpumpe zur Verbesserung der zerebralen Sauerstoffsättigung nach Reanimation bei einem herzchirurgischen Eingriff

  20. 14.12.2023 | Kardiogener Schock | News

    Routinemäßiger Einsatz einer VA-ECMO bei infarktbedingtem kardiogenem Schock ohne klinischen Nutzen

    30 Tage nach einem infarktbedingten kardiogenen Schock liegt die Sterblichkeit bei 40-50 %. Ob der routinemäßige Einsatz eines venoarteriellen Herz-Lungen-Unterstützungssystems bei diesen Patienten sinnvoll ist, wurde in der randomisierten Studie …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Kardiogener Schock

Klinische Kardiologie
Der kardiogene Schock ist die häufigste Todesursache bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt (AMI) im Krankenhaus. Die Inzidenz von Patienten mit kardiogenem Schock ohne AMI ist in den letzten Jahren zunehmend, auch wenn der AMI weiterhin die dominierende Ursache ist.
Eine frühzeitige Diagnosestellung und rasche Leitlinien-konforme Therapie des kardiogenen Schocks sind entscheidend für die Prognose. Der kardiogene Schock hat eine relativ große Heterogenität und neue Scores bzw. Staging-Kriterien können hier hilfreich sein, die Prognose einzuschätzen bzw. vorherzusagen.
Die intensivmedizinische Überwachung der Patienten sowie hämodynamische Stabilisierung durch Gabe von Vasopressoren und Inotropika gehören zur Basistherapie. Jedoch ist die wichtigste therapeutische Maßnahme im infarktbedingten kardiogenen Schock eine umgehende Revaskularisierung der „Culprit-Läsion“. Die mechanische Kreislaufunterstützung stellt eine attraktive Behandlungsoption im kardiogenen Schock dar, jedoch konnte bisher eine klare Prognoseverbesserung durch deren Anwendung nicht nachgewiesen werden.
Insgesamt ist die Evidenz für die Therapie des kardiogenen Schocks limitiert und es bedarf zahlreicher weiterer Studien, um die Evidenz für viele Therapien zu verbessern.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.