Skip to main content
139 Suchergebnisse für:

Nierenbeckenabgangsenge 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 20.04.2023 | Nierenbeckenplastik | BriefCommunication

    Stau in der Niere: Nierenbeckenabgangsstenose?

    Hinter der erstmalig bildmorphologisch diagnostizierten Ektasie der Niere verbergen sich diverse urologische Differenzialdiagnosen als Ursache der Hydronephrose. Bei der pyeloureteralen Abgangsstenose zeigt sich eine funktionell signifikante …

  2. 10.03.2024 | Urolithiasis | ContinuingEducation

    CME: Rezidivprävention der Urolithiasis

    Im CME-Beitrag erfahren Sie alles zu diagnostischen Maßnahmen bei Urolithiasis, wie der Harnsteinanalyse und der Basisdiagnostik, um die Patientinnen und Patienten der Niedrig- oder Hochrisikogruppe zuzuordnen. Bei Hochrisikopersonen ist eine erweiterte, metabolische Abklärung nötig. So können Sie stein- und personenspezifische Maßnahmen zur Rezidivprävention auswählen.

  3. 20.11.2023 | Nierenbeckenabgangsenge | ReviewPaper

    Update Harnleiterrekonstruktion 2024

    Strikturen können im gesamten Harnleiterverlauf auftreten. Die Therapieplanung erfordert eine detaillierte Auseinandersetzung mit Striktur- und Patientencharakteristika. Angesichts der vielfältigen Optionen zur Harnleiterrekonstruktion müssen verschiedene Methoden in Betracht gezogen werden.

  4. 28.12.2023 | Vesikoureteraler Reflux | ReviewPaper

    Miktionszysturethrographie

    Indikationen, Durchleuchtungstechnik und Strahlenschutz

    Hauptziel der diagnostischen Bildgebung ist bei jeder Erkrankung des Harntrakts bzw. des urogenitalen Systems eine exakte Diagnose, damit die richtige Therapie erfolgt, die darauf abzielt, die Anzahl vorhandener Nephrone zu erhalten.

  5. 14.12.2023 | Miktionszystourethrografie | ReviewPaper

    Angeborene Anomalien der Nieren und ableitenden Harnwege (CAKUT)

    Embryologie in der Radiologie und fetale Magnetresonanztomographie

    Die Entstehung und Entwicklung des definitiven Harntrakts mit der endgültigen Niere (Metanephros) erfolgt über mehrere Zwischenschritte in der dorsal der Zölomhöhle gelegenen Urogenitalleiste („urogenital ridge“; [ 7 , 8 ]). Sie ist daher zeitlich …

  6. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Endoskopische Therapie der Nierenbeckenabgangsenge – antegrade oder retrograde Laserendopyelotomie (LEP)

    Die Nierenbeckenabgangsenge ist die häufigste angeborene Ursache für Obstruktionen im oberen Harntrakt. Heutzutage werden Hydronephrosen, in Folge der verbesserten Ultraschalldiagnostik, bereits pränatal gefunden, führen jedoch zumeist erst in der …

    verfasst von:
    J. Klein, J. Rassweiler
    Erschienen in:
    Endoskopische Urologie (2018)
  7. 01.01.2023 | Nierenbeckenabgangsenge | Leitthema

    Interdisziplinäres Management der Ureterabgangsstenose

    Viele Fragen – wenig Evidenz
  8. 01.03.2002 | OriginalPaper

    Minimal-invasive Therapie der Nierenbeckenabgangsenge

    Wir berichten über ein Kollektiv von 109 Patienten mit Nierenbeckenabgangsenge, die entsprechend dem nachfolgenden Algorhythmus behandelt wurden: Intrinsische Stenosen wurden ausschließlich mittels retrograder Laserendopyelotomie (LEP) therapiert …

  9. 01.09.2023 | Abstract

    Abstracts des 75. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V.

  10. 21.11.2022 | Nierenbeckenabgangsenge | ReviewPaper

    Biomarker bei ureteropelviner Stenose

    Rück- und Ausblick

    Als Biomarker werden objektiv messbare Größen bezeichnet, mit denen physiologische und pathologische Prozesse evaluiert werden können. Mithilfe von Biomarkern können sowohl Organfunktionen als auch -dysfunktionen und Therapieprozesse beurteilt …

  11. 09.12.2022 | Ultraschall | ReviewPaper

    Pränatale Diagnostik und Interventionen bei fetalen Harntransportstörungen

    Die meisten Anomalien des Spektrums der „congenital anomalies of the kidney and urinary tract“ (CAKUT) manifestieren sich bereits in der Pränatalperiode und können durch eine gezielte Ultraschalldiagnostik erkannt werden. Zum Ausschluss …

  12. 30.11.2021 | Nierensteinkolik | BriefCommunication

    33/w mit akuter Nierenkolik und langjährigen Rückenschmerzen

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 28
  13. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Oberer Harntrakt: Harnleiter

    Ureterstrikturen erfordern in Abhängigkeit von ihrer Lokalisation und Ausprägung sehr unterschiedliche therapeutische Maßnahmen. Als Ursachen des Krankheitsbildes kommen sowohl kongenitale Veränderungen, Infektionen, iatrogene Faktoren …

    verfasst von:
    Niklas Harland, Arnulf Stenzl
    Erschienen in:
    Komplikationen in der Urologie (2021)
  14. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Transurethrale Eingriffe des oberen Harntraktes

    Die Ureterorenoskopie (URS) ist sowohl aus der modernen Steintherapie als auch zur Diagnose und Behandlung von endoluminalen Tumoren des oberen Harntraktes nicht mehr wegzudenken. In erfahrenen Händen und bei richtiger Indikationsstellung stellt …

    verfasst von:
    Martin von Ribbeck, Thomas Knoll
    Erschienen in:
    Komplikationen in der Urologie (2021)
  15. 20.04.2021 | Nierenverletzungen | ContinuingEducation

    Management urologischer Notfälle

    Erkennen und Behandeln

    Bedingt durch die Umstrukturierungen der kassenärztlichen Notfallversorgung und den demographischen Wandel steigt die Zahl der notfallmäßigen Vorstellungen in Krankenhäusern kontinuierlich. Ein bedeutender Anteil dieser Notfälle betrifft die …

  16. 30.11.2022 | Ultraschall | ReviewPaper

    Blickdiagnose: Ureterabgangsstenose beim Neugeborenen oder Kleinkind

    Was und wie lange?

    Alle Neugeborenen, bei denen pränatal eine Dilatation oder pathologische Veränderung des Harntrakts detektiert wurde, sollten sonografisch untersucht werden. Je nach Ausmaß der Dilatation kommen ggf. weitere bildgebende Untersuchungen hinzu. Worauf im Ultraschall, dynamischer Nierensequenzszintigraphie oder fMRU bei Ureterabgangsstenose zu achten ist. 

  17. 23.11.2022 | Chronische Nierenerkrankung | ReviewPaper

    Nierenfunktion nach Pyeloplastik im Langzeitverlauf

    Wann und wie lange ist ein Follow-up notwendig?

    Die Therapie der Ureterabgangsstenose bei Kindern durch eine Pyeloplastik nach Anderson-Hynes ist mit einer hohen Erfolgsrate vergesellschaftet: Eine dauerhafte Beseitigung der Obstruktion kann bei über 94 % der Patienten erreicht werden.

  18. 24.07.2022 | Pädiatrie | ContinuingEducation

    CME: Tipps für die spezielle Diagnostik in der Kinderurologie

    Teil 2: Tipps für die Praxis

    Auch im zweiten Teil der CME-Serie zur speziellen Diagnostik in der Kinderurologie erhalten Sie praktische Tipps für ihren Alltag. Diese Arbeit befasst sich mit den Möglichkeiten der nuklearmedizinischen Diagnostik, der weiterführenden Diagnostik bei Blasenentleerungsstörungen sowie zuletzt der bildgebenden Diagnostik im kinderurologischen Operationssaal.

  19. 14.12.2022 | Nierenbeckenabgangsenge | ReviewPaper

    Chirurgische Intervention bei der kindlichen Ureterabgangsstenose

    Wann sollte diese Maßnahme in Betracht gezogen werden?

    Das Krankheitsbild der Ureterabgangsstenose (UAST) gehört zu den häufigsten Anomalien der Nieren und ableitenden Harnwege [ 186 ]. Die Häufigkeit variiert von 1:500 bis 1:1500 Geburten [ 67 , 80 , 90 ]. Bei einer UAST liegt eine Verengung im …

  20. 01.01.2023 | News

    GeSRU

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Ureteropelvine Stenosen

Die Urologie
Ureteropelvine Stenosen stellen die häufigste Ursache für pränatal festgestellte Ektasien des Nierenbeckenkelchsystems dar. Sie sind heutzutage selten symptomatisch und werden in den meisten Fällen im Rahmen des pränatalen Screenings bzw. der pädiatrischen Vorsorgeuntersuchungen als Ektasie des Nierenbeckenkelchsystems diagnostiziert. Ureteropelvine Stenosen stellen Kinderurologen und Pädiater vor eine diagnostische und therapeutische Herausforderung, nämlich die relevanten Obstruktionen frühzeitig von den Nierenbeckendilatationen ohne Harnabflusshindernis zu unterscheiden und zu therapieren, bevor es zu einer (weiteren) Schädigung der Nierenfunktion kommt.
Der Begriff „ureteropelvine Stenose “ (UPS) bezeichnet eine Obstruktion im Bereich des pyeloureteralen Übergangs, die zu einer Behinderung des Urinabflusses vom Nierenbecken in den proximalen Ureter und somit zu einer isolierten Dilatation des Nierenbeckens oder des Nierenbeckenkelchsystems führt.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.