Skip to main content
792 Suchergebnisse für:

Spiroergometrie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Spiroergometrie

    Bei der Spiroergometrie handelt es sich um ein diagnostisches Verfahren, mit dem qualitativ und quantitativ die Reaktion und das Zusammenspiel von Herz-Kreislauf, Atmung und Stoffwechsel im Rahmen eines Belastungstests analysiert werden. Neben der …

    verfasst von:
    Victor Schweiger, Manfred Wonisch, David Niederseer
    Erschienen in:
    Sportkardiologie (2023)
  2. 31.01.2023 | Koronare Herzerkrankung | ReviewPaper

    Spiroergometrie zur Trainingssteuerung in der kardiologischen Rehabilitation

    Aerobes Ausdauertraining ist ein wesentlicher Bestandteil der körperlichen Trainingstherapie in der kardiologischen Rehabilitation (KardReha). Die dadurch erzielte Verbesserung der kardiopulmonalen Leistungsfähigkeit und der symptomfreien …

  3. 18.03.2024 | Spiroergometrie | CME-Kurs | Kurs

    Ventilation unter Belastung

    Praktisches zur Analyse in der Spiroergometrie

    Die Spiroergometrie ist ein etabliertes Verfahren, um die komplexe Leistungs(patho)physiologie unter körperlicher Belastung zu untersuchen. Die Ventilation spielt dabei eine entscheidende Rolle, und Kenntnisse ihrer quantitativen und qualitativen Aspekte unter Belastung sind wichtig. Dieser CME-Kurs vermittelt die wesentlichen Grundlagen und erleichtert so die Analyse von Messwerten der Spiroergometrie.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    04.03.2025
  4. 26.04.2024 | Pulmonale Hypertonie | ContinuingEducation
    Die exakte Diagnose entscheidet über das weitere Vorgehen

    Pulmonale Hypertonie assoziiert mit Lungenerkrankungen

    Die pulmonale Hypertonie assoziiert mit Lungenerkrankungen ist eine häufige Form der pulmonalen Hypertonie und stellt die Gruppe 3 der ätiologischen WHO-Klassifikation dar. Ihr Auftreten geht mit einer Verschlechterung der Prognose einher, weshalb …

  5. Open Access 03.05.2024 | Online First

    Präoperative Evaluation erwachsener Patientinnen und Patienten vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen

    Eine gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

    Die 70 Empfehlungen fassen den aktuellen Stand der präoperativen Risikoevaluation von erwachsenen Patientinnen und Patienten vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen zusammen. Basierend auf den gemeinsamen Publikationen der …

  6. 06.04.2024 | Typ-2-Diabetes | ReviewPaper

    Diabetes, Sport und Bewegung

    Kontraktionen der peripheren Skelettmuskulatur erhöhen den muskulären Energieverbrauch. In Abhängigkeit von der Belastungsintensität und -dauer kann dieser auf das 8‑ bis 10Fache des Ruhebedarfs ansteigen. Wird der Energieverbrauch unter …

  7. 10.04.2024 | ACC 2024 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Hypertrophe Kardiomyopathie – IMPROVE-HCM Studie

    Ninerafaxstat bei starken Symptomen eventuell wirksam

    Bei diesen schwerer betroffenen Patienten ging Ninerafaxstat auch mit Vorteilen in der Spiroergometrie einher.

  8. 02.02.2024 | Spiroergometrie | ContinuingEducation

    Ventilation unter Belastung

    Praktisches zur Analyse in der Spiroergometrie

    Die Spiroergometrie ist ein etabliertes Untersuchungsverfahren, um die komplexe Leistungs(patho)physiologie unter körperlicher Belastung zu erfassen und die Komponenten Metabolismus, Kreislauf und Ventilation zu prüfen. Dabei spielt die …

  9. Open Access 15.03.2024 | COVID-19 | Online First

    Erfahrungen mit arbeitsphysiologischen Untersuchungen unter Bedingungen der COVID-19-Pandemie

    Während der COVID-19-Pandemie kam es zu weitreichenden Einschränkungen in der arbeitsphysiologischen Forschung. Laufende Studien wurden eingestellt oder konnten nur unter strengen Hygienemaßnahmen fortgeführt werden. Dies gefährdete sowohl die …

  10. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Belastungs-EKG

    Belastungsuntersuchungen spielen sowohl in der Kardiologie als auch in der Sportmedizin seit Jahrzehnten eine wichtige Rolle. Indikationen umfassen unter anderem: die Ausgangsfitness oder den Fortschritt eines Trainingsprogrammes zu beurteilen; …

    verfasst von:
    Victor Schweiger, Manfred Wonisch, David Niederseer
    Erschienen in:
    Sportkardiologie (2023)
  11. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Körperliches Training bei Patienten mit Aortenaneurysma

    Das Aortenaneurysma (AA) ist eine lokal begrenzte Gefäßdilatation aufgrund einer angeborenen oder erworbenen Gefäßwandveränderung und ist mit verschiedenen kardiovaskulären Risikofaktoren assoziiert. Die Erkrankung verläuft häufig asymptomatisch …

    verfasst von:
    Daniel Neunhäuserer, Jonathan Myers, Josef Niebauer
    Erschienen in:
    Sportkardiologie (2023)
  12. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Die moderne sportmedizinische Untersuchung: Die TÜV-Plakette für jeden Sportinteressierten

    Bewegung und Sport haben gesundheitsförderliche Wirkungen in der Prävention und Rehabilitation nicht kardiovaskulärer Erkrankungen. Dennoch wird selbst im Leistungs- und erst recht im Breitensport zu wenig Wert auf eine gründliche …

    verfasst von:
    Josef Niebauer
    Erschienen in:
    Sportkardiologie (2023)
  13. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Koronare Herzkrankheit, Koronarspasmen, Koronaranomalien und Myokardbrücken

    Ischämische Herzerkrankungen sind weltweit die häufigste Todesursache. Die koronare Herzerkrankung (KHK) ist für die Mehrzahl ischämischer Herzerkrankungen verantwortlich und körperliche Inaktivität ist ein wesentlicher Risikofaktor der KHK.

    verfasst von:
    Mahdi Sareban, Jochen Hansel
    Erschienen in:
    Sportkardiologie (2023)
  14. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Systolische Herzinsuffizienz: mit erhaltener oder eingeschränkter Pumpfunktion

    Ungenügende körperliche Aktivität führt über verschiedene Mechanismen zu einem Zustand konstanter „low-grade“ Inflammation, welche wiederum endotheliale Dysfunktion, autonome Dysbalance und adverses myokardiales Remodeling fördert und dadurch der …

    verfasst von:
    Valentina Rossi, Christian Schmied
    Erschienen in:
    Sportkardiologie (2023)
  15. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Sport im Alter

    Durch den demografischen Wandel, der verbesserten Lebenserwartung und dem medizinischen Fortschritt wird es in den nächsten Jahren zu einer Zunahme von über 65-Jährigen und auch von Hochbetagten kommen. Somit tritt auch das physiologische, gesunde …

    verfasst von:
    Hasema Persch, Jürgen Michael Steinacker
    Erschienen in:
    Sportkardiologie (2023)
  16. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Sport bei Master-Athleten

    Unter einem Master-Athleten werden vereinfacht Sportler/innen, die ≥ 35 Jahre alt sind und regelmäßig an Wettkämpfen teilnehmen zusammengefasst. Dies bedingt eine sehr inhomogene Sportlergruppe, was die Auswertung von wissenschaftlichen Daten …

    verfasst von:
    Hasema Persch, Jürgen Michael Steinacker
    Erschienen in:
    Sportkardiologie (2023)
  17. 2023 | Buch

    Sportkardiologie

    Dieses Buch will diese Lücke schließen, in dem es umfassend die Methoden der sportkardiologischen Untersuchungen vom EKG über die Spiroergometrie bis hin zum MRT beschreibt und unter anderem die Frage beanwortet, was Sportler mit kardiovaskulären Problemen tun dürfen.

    Verlag:
    Springer Berlin Heidelberg
  18. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Prävention durch körperliche Aktivität

    Kardiovaskuläre Erkrankungen sind nach wie vor die häufigsten Ursachen eines vorzeitigen Todes. Eine Beeinflussung von Morbidität und Mortalität ist durch eine Änderung des Lebensstils möglich. Zugleich wird dadurch die Lebensqualität verbessert.

    verfasst von:
    Herbert Löllgen, Ruth Mari Löllgen
    Erschienen in:
    Sportkardiologie (2023)
  19. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Die sportkardiologische Untersuchung und klinische Konsequenzen

    Die transthorakale Echokardiografie ist eine Untersuchungsmethode ohne bekannte Nebenwirkungen, mit ausgezeichneter kostengünstiger Verfügbarkeit, und stellt eine sehr effektive Untersuchungsmethode dar, die bei einer Vielzahl von klinischen …

    verfasst von:
    Robert Berent
    Erschienen in:
    Sportkardiologie (2023)
  20. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Herzfrequenz und Blutdruck

    Die Bestimmung und Registrierung der Herzfrequenz in Ruhe und unter Belastung ist für alle Untersuchungen, insbesondere in der Sportkardiologie von zentraler Bedeutung. Die Herzfrequenzanalyse ermöglicht Hinweise auf die kardiale Funktion, zeigt …

    verfasst von:
    Herbert Löllgen
    Erschienen in:
    Sportkardiologie (2023)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Belastungsuntersuchungen/Spiroergometrie

DGIM Innere Medizin
Beschwerden bei körperlicher Anstrengung wie Kurzatmigkeit oder verminderte Leistungsfähigkeit stellen häufig beklagte Symptome im ärztlichen Alltag dar. Ergänzend zu kardiologischen und pneumologischen Untersuchungen bietet sich entsprechend dem belastungsassoziierten Charakter derartiger Beschwerden die Durchführung eines Belastungstests an. Mittels dieser Tests kann die Symptomatik nicht nur reproduziert, sondern unter differenzialdiagnostischen Gesichtspunkten häufig bereits eine Aussage über das verantwortliche Organsystem getroffen werden. Belastungsuntersuchungen werden zudem zur Beurteilung des Schweregrades einer Erkrankung, zur krankheitsbezogenen oder prozedurenbezogenen Risikostratifikation, zur Trainingssteuerung in Prävention und Rehabilitation sowie zur Verlaufsbeurteilung einer therapeutischen Intervention eingesetzt. In der Arbeitsmedizin dienen Belastungsuntersuchungen zur objektiven Beurteilung einer Minderung der körperlichen Belastbarkeit, die Rückschlüsse auf das berufliche Einsatzgebiet ermöglicht. Im vorliegenden Kapitel werden vor allem wichtige Verfahren in der Pneumologie dargestellt mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Spiroergometrie.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.