Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 4/2015

01.07.2015 | Originalien

Trends und Ergebnisse der Karotischirurgie in Deutschland 2003–2013

Teil 2: Präoperative apparative Diagnostik, perioperatives und intraoperatives Management

verfasst von: M.A. Kallmayer, P. Tsantilas, C. Knappich, L. Deutsch, B. Haller, H. Söllner, M. Storck, A. Kühnl, A. Zimmermann, Univ. Prof. Dr. H.-H. Eckstein

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 4/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Seit 2002 besteht in Deutschland eine verpflichtende Dokumentation aller operativen Rekonstruktionen der extrakraniellen Karotisbifurkation. Dies ermöglicht die Analyse etwaiger Trends in der Karotischirurgie. In 2012 haben wir erste Daten zur perioperativen Schlaganfallrate und Letalität veröffentlicht, nun sollen Entwicklungen im Bereich der apparativen Diagnostik und des intra- und perioperativen Managements hinsichtlich der Umsetzung evidenzbasierter Empfehlungen aus der nationalen S3-Leitlinie zur Karotisstenose analysiert werden.

Patienten und Methoden

Systematische Auswertung der Jahresberichte 2003 bis 2013 der Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung (2003 bis 2008) und des Instituts für Angewandte Qualitätssicherung und Forschung im Gesundheitswesen (AQUA-Institut, 2009 bis 2013). Im Beobachtungszeitraum wurden 282.769 operative Karotisrekonstruktionen durchgeführt. Es erfolgte die jahresbezogene Analyse der klinischen und apparativen Variablen zur präoperativen vaskulären und zerebralen Diagnostik (Teil A) sowie des peri- und intraoperativen Managements (Teil B bzw. C). Änderungen binärer Größen im Zeitverlauf wurde anhand des Cochran-Armitage-Trend-Tests bewertet (2-seitiges Signifikanzniveau von α = 5 %).

Ergebnisse

A. Präoperativ wurde bei 98 % der Patienten eine Duplexsonographie durchgeführt. Die digitale Subtraktionsangiographie wurde zunehmend seltener (40,6 % in 2003, 4,8 % in 2013, p < 0,0001), die CT- und MR-Angiographie hingegen häufiger durchgeführt (Anstieg von 4,2 auf 32,8 % bzw. 34,6 auf 48,4 %, jeweils p < 0,0001). Der mittlere Stenosegrad der zu revaskularisierenden Karotisläsion nahm von 75,8 % in 2003 auf 81,8 % in 2013 zu (p < 0,0001). Eine zerebrale Bildgebung erfolgt in durchschnittlich 76,8 %.
B. Eine prä- und/oder postoperative fachneurologische Untersuchung wurde 2003 bei 61,7 % bzw. 36,5 % und in 2013 bei 69,0 % bzw. 57,2 % (p < 0,0001) durchgeführt. Zunehmend häufig wurden perioperativ Thrombozytenfunktionshemmer (TFH) gegeben (83,9 % in 2003, 91,9 % in 2013, p < 0,0001). Die mediane stationäre Verweildauer hat von 9 auf 7 Tage abgenommen.
C. Zunehmend häufig wurde in lokoregionärer Anästhesie operiert (10,1 % in 2003, 28,1 % in 2013, (p < 0,0001). Häufigste Operationsmethode ist die konventionelle Karotis-TEA, gefolgt von der im Verlauf häufiger angewandten Eversions-TEA (37,0 % in 2003, 41,2 % in 2013, p < 0,0001). Ein Neuromonitoring wurde insgesamt häufiger eingesetzt (49,8 % in 2003, 61,4 % in 2013, p < 0,0001), ein intraoperatives Shunting erfolgte hingegen etwas seltener (48,1 % in 2003, 43,5 % in 2013, p < 0,0001). Immer häufiger erfolgt eine intraoperative Kontrolluntersuchung des Revaskularisationsergebnisses (44,5 % in 2003, 68,3 % in 2013, p < 0,0001).

Schlussfolgerungen

Die ermittelten Daten zeigen, dass bei der operativen Rekonstruktion extrakranieller Karotisläsionen immer häufiger eine perioperative fachneurologische Beurteilung erfolgt. Eine invasive Diagnostik wird nur noch selten durchgeführt, immer häufiger erfolgt die Operation in lokoregionärer Anästhesie. In mittlerweile > 90 % werden perioperativ TFH gegeben. Außerdem wird zunehmend häufig ein intraoperatives Neuromonitoring und eine intraoperative Kontrolle der rekonstruierten A. carotis vorgenommen. Unsere Daten zeigen, dass die Empfehlungen der multidisziplinären deutsch-österreichischen S3-Leitlinie zur Karotisstenose immer besser umgesetzt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Deutsch L, Haller B, Söllner H, Storck M, Eckstein H-H (2013) Trends und Ergebnisse der Karotischirurgie in Deutschland 2003–2011, Teil 1: klinische Stadien, perioperative Morbidität und Letalität sowie Bewertung der Qualitätsindikatoren. Gefäßchirurgie 18:558–567CrossRef Deutsch L, Haller B, Söllner H, Storck M, Eckstein H-H (2013) Trends und Ergebnisse der Karotischirurgie in Deutschland 2003–2011, Teil 1: klinische Stadien, perioperative Morbidität und Letalität sowie Bewertung der Qualitätsindikatoren. Gefäßchirurgie 18:558–567CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Ringleb P, Görtler M, Nabavi DG, Arning C, Sander D et al (2012) S3-Leitlinie Extracranielle Carotisstenose Kapitel 7: Symptome und Diagnostik von Carotisstenosen. Gefässchirurgie 17:502–519CrossRef Ringleb P, Görtler M, Nabavi DG, Arning C, Sander D et al (2012) S3-Leitlinie Extracranielle Carotisstenose Kapitel 7: Symptome und Diagnostik von Carotisstenosen. Gefässchirurgie 17:502–519CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Tendera M, Aboyans V, Bartelink ML, Baumgartner I, Clement D et al (2011) ESC Guidelines on the diagnosis and treatment of peripheral artery diseases: Document covering atherosclerotic disease of extracranial carotid and vertebral, mesenteric, renal, upper and lower extremity arteries: the Task Force on the Diagnosis and Treatment of Peripheral Artery Diseases of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 32:2851–2906PubMedCrossRef Tendera M, Aboyans V, Bartelink ML, Baumgartner I, Clement D et al (2011) ESC Guidelines on the diagnosis and treatment of peripheral artery diseases: Document covering atherosclerotic disease of extracranial carotid and vertebral, mesenteric, renal, upper and lower extremity arteries: the Task Force on the Diagnosis and Treatment of Peripheral Artery Diseases of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 32:2851–2906PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Ringleb P, Berkefeld J, Eckstein H-H (2012) S3-Leitlinie Extracranielle Carotisstenose Kapitel 8.2: Wann und zu welchem Zeitpunkt besteht die Indikation zur Operation oder zur Intervention einer asymptomatischen/symptomatischen Stenose (einschließlich Notfallindikation), inkl. Subgruppen, die eher von einer operativen, endovaskulären oder konservativen Therapie profitieren? Gefässchirurgie 17:522–542CrossRef Ringleb P, Berkefeld J, Eckstein H-H (2012) S3-Leitlinie Extracranielle Carotisstenose Kapitel 8.2: Wann und zu welchem Zeitpunkt besteht die Indikation zur Operation oder zur Intervention einer asymptomatischen/symptomatischen Stenose (einschließlich Notfallindikation), inkl. Subgruppen, die eher von einer operativen, endovaskulären oder konservativen Therapie profitieren? Gefässchirurgie 17:522–542CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ringleb P, Eckstein H-H (2012) S3-Leitlinie Extracranielle Carotisstenose Kapitel 8.1: Wer soll die Indikation auf der Basis welcher klinischen und apparativen Befunde zu den einzelnen Therapieverfahren stellen? Gefässchirurgie 17:520–521CrossRef Ringleb P, Eckstein H-H (2012) S3-Leitlinie Extracranielle Carotisstenose Kapitel 8.1: Wer soll die Indikation auf der Basis welcher klinischen und apparativen Befunde zu den einzelnen Therapieverfahren stellen? Gefässchirurgie 17:520–521CrossRef
8.
Zurück zum Zitat GALA Trial Collaborative Group, Lewis SC, Warlow CP, Bodenham AR, Colam B et al (2008) General anaesthesia versus local anaesthesia for carotid surgery (GALA): a multicentre, randomised controlled trial. Lancet 372:2132–2142PubMedCrossRef GALA Trial Collaborative Group, Lewis SC, Warlow CP, Bodenham AR, Colam B et al (2008) General anaesthesia versus local anaesthesia for carotid surgery (GALA): a multicentre, randomised controlled trial. Lancet 372:2132–2142PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Eckstein H-H (2012) S3-Leitlinie Extracranielle Carotisstenose Kapitel 8.4: Ist die Eversions-TEA mit unterschiedlich hohen Erfolgs-, Komplikations- und Rezidivraten als die konventionelle TEA mit oder ohne Patch assoziiert? Gefässchirurgie 17:545–547CrossRef Eckstein H-H (2012) S3-Leitlinie Extracranielle Carotisstenose Kapitel 8.4: Ist die Eversions-TEA mit unterschiedlich hohen Erfolgs-, Komplikations- und Rezidivraten als die konventionelle TEA mit oder ohne Patch assoziiert? Gefässchirurgie 17:545–547CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Antonopoulos CN, Kakisis JD, Sergentanis TN, Liapis CD (2011) Eversion versus conventional carotid endarterectomy: a meta-analysis of randomised and non-randomised studies. Eur J Vasc Endovasc Surg 42:751–765PubMedCrossRef Antonopoulos CN, Kakisis JD, Sergentanis TN, Liapis CD (2011) Eversion versus conventional carotid endarterectomy: a meta-analysis of randomised and non-randomised studies. Eur J Vasc Endovasc Surg 42:751–765PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Counsell C, Salinas R, Warlow C, Naylor R (2000) Patch angioplasty versus primary closure for carotid endarterectomy. Cochrane Database Syst Rev CD000160.18 Counsell C, Salinas R, Warlow C, Naylor R (2000) Patch angioplasty versus primary closure for carotid endarterectomy. Cochrane Database Syst Rev CD000160.18
12.
Zurück zum Zitat Bond R, Rerkasem K, Naylor AR, Aburahma AF, Rothwell PM (2004) Systematic review of randomized controlled trials of patch angioplasty versus primary closure and different types of patch materials during carotid endarterectomy. J Vasc Surg 40:1126–1135 Bond R, Rerkasem K, Naylor AR, Aburahma AF, Rothwell PM (2004) Systematic review of randomized controlled trials of patch angioplasty versus primary closure and different types of patch materials during carotid endarterectomy. J Vasc Surg 40:1126–1135
13.
Zurück zum Zitat De Borst GJ, Moll FL (2014) Evidence overviewf or shunting, patching, type of endarterectomy and anesthesia during carotid surgery. J Cardiovasc Surg (Turino) 55:1–9 De Borst GJ, Moll FL (2014) Evidence overviewf or shunting, patching, type of endarterectomy and anesthesia during carotid surgery. J Cardiovasc Surg (Turino) 55:1–9
14.
Zurück zum Zitat Storck M, Eckstein H-H (2012) S3-Leitlinie Extracranielle Carotisstenose Kapitel 8.7 Bei welchen Patienten mit einer hochgradigen extracraniellen Carotisstenose sollte intraoperativ obligat oder selektiv ein Shunt eingelegt werden? Gefässchirurgie 17:563–564CrossRef Storck M, Eckstein H-H (2012) S3-Leitlinie Extracranielle Carotisstenose Kapitel 8.7 Bei welchen Patienten mit einer hochgradigen extracraniellen Carotisstenose sollte intraoperativ obligat oder selektiv ein Shunt eingelegt werden? Gefässchirurgie 17:563–564CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Kallmayer M, Tsantilas P, Zieger C, Ahmed A, Söllner H, Zimmermann A, Eckstein H-H (2014) Ultrasoundsurveillance after CAS and CEA: what’s the evidence? J Cardiovasc surg 55 33–41 Kallmayer M, Tsantilas P, Zieger C, Ahmed A, Söllner H, Zimmermann A, Eckstein H-H (2014) Ultrasoundsurveillance after CAS and CEA: what’s the evidence? J Cardiovasc surg 55 33–41
Metadaten
Titel
Trends und Ergebnisse der Karotischirurgie in Deutschland 2003–2013
Teil 2: Präoperative apparative Diagnostik, perioperatives und intraoperatives Management
verfasst von
M.A. Kallmayer
P. Tsantilas
C. Knappich
L. Deutsch
B. Haller
H. Söllner
M. Storck
A. Kühnl
A. Zimmermann
Univ. Prof. Dr. H.-H. Eckstein
Publikationsdatum
01.07.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 4/2015
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-015-0040-7

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2015

Gefässchirurgie 4/2015 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.