Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 1/2009

01.03.2009 | Originalien

Tumoren und Metastasen an der Wirbelsäule

verfasst von: C. Josten, A. Franck

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Ausgabe 1/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Den größten Teil aller Wirbelsäulentumoren stellen Metastasen im Bereich der Wirbelsäule dar. Primäre Knochentumoren sind sehr selten und machen nur einen marginalen Anteil aller primär malignen Geschwulste aus. Häufigste Primärtumoren sind Mamma-, Nierenzell-, Prostata- und Bronchialkarzinom, wobei der Altersgipfel für das Auftreten spinaler Metastasen zwischen dem 40. und 65. Lebensjahr liegt. Gefunden werden sie am häufigsten in der Brust-, gefolgt von der Lendenwirbelsäule und am seltensten in der Halswirbelsäule. Das Leitsymptom Schmerz wird meist als erstes Tumorzeichen beschrieben, verursacht durch Osteolysen mit Instabilitäten, pathologischen Frakturen und neurologischen Funktionsausfällen. Da das Primärtumorgeschehen in der Regel fortgeschritten ist, müssen das Ziel der chirurgischen Therapie die Schmerzreduktion, Stabilität und Vermeidung einer progredienten Neurologie sein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aebi M (2003) Spinal metastases in the elderly. Eur Spine J 12:202–213CrossRef Aebi M (2003) Spinal metastases in the elderly. Eur Spine J 12:202–213CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Destatis (2008) Todesursachenstatistik 2007. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, www.destatis.de Destatis (2008) Todesursachenstatistik 2007. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, www.destatis.de
3.
Zurück zum Zitat Ewerbeck V, Friedl W (1993) Chirurgische Therapie von Skelettmetastasen. Springer, Heidelberg Ewerbeck V, Friedl W (1993) Chirurgische Therapie von Skelettmetastasen. Springer, Heidelberg
4.
Zurück zum Zitat Finkelstein JA, Zaveri G, Wai E et al (2003) A population-based study of surgery for spinal metastases. Survival rates and complications. J Bone Joint Surg Br 85:1045–1050PubMedCrossRef Finkelstein JA, Zaveri G, Wai E et al (2003) A population-based study of surgery for spinal metastases. Survival rates and complications. J Bone Joint Surg Br 85:1045–1050PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Gokaslan ZL, York JE, Walsh GL et al (1998) Transthoracic vertebrectomy for metastatic spinal tumors. J Neurosurg 89:599–609PubMedCrossRef Gokaslan ZL, York JE, Walsh GL et al (1998) Transthoracic vertebrectomy for metastatic spinal tumors. J Neurosurg 89:599–609PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Halm H, Richter A, Lerner T, Liljenquist U (2008) En-bloc-Spondylektomie und Defektrekonstruktion bei Primärtumoren und Solitärmetastasen der Wirbelsäule. Orthopäde 37:356–366PubMedCrossRef Halm H, Richter A, Lerner T, Liljenquist U (2008) En-bloc-Spondylektomie und Defektrekonstruktion bei Primärtumoren und Solitärmetastasen der Wirbelsäule. Orthopäde 37:356–366PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hess T, Kramann B, Schmidt E et al (1997) Use of preoperative vascular embolization in spinal metastasis resection. Arch Orthop Trauma Surg 116:279–282PubMedCrossRef Hess T, Kramann B, Schmidt E et al (1997) Use of preoperative vascular embolization in spinal metastasis resection. Arch Orthop Trauma Surg 116:279–282PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hessler C, Raimund F, Regelsberger J et al (2007) Komplikationen bei operativer Dekompression an der tumorinfiltrierten Wirbelsäule. Chirurg 78:915–927PubMedCrossRef Hessler C, Raimund F, Regelsberger J et al (2007) Komplikationen bei operativer Dekompression an der tumorinfiltrierten Wirbelsäule. Chirurg 78:915–927PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Lewandrowski K-U, Hecht AC, DeLaney TF et al (2004) Anterior spinal arthrodesis with structural cortical allografts and instrumentation for spine tumor surgery. Spine 29:1150–1159PubMedCrossRef Lewandrowski K-U, Hecht AC, DeLaney TF et al (2004) Anterior spinal arthrodesis with structural cortical allografts and instrumentation for spine tumor surgery. Spine 29:1150–1159PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Mutschler W, Wörsdörfer O, Schulte M (1993) Tumorresektionen und rekonstruktive Eingriffe bei Wirbelsäulentumoren. Orthopäde 22:189–199PubMed Mutschler W, Wörsdörfer O, Schulte M (1993) Tumorresektionen und rekonstruktive Eingriffe bei Wirbelsäulentumoren. Orthopäde 22:189–199PubMed
12.
Zurück zum Zitat Pfannenberg AC, Eschmann SM, Claussen CD, Bares R (2004) Bildgebende Diagnostik von Metastasen in Hirn, Knochen, Leber und Lunge. Onkologe 10:504–516CrossRef Pfannenberg AC, Eschmann SM, Claussen CD, Bares R (2004) Bildgebende Diagnostik von Metastasen in Hirn, Knochen, Leber und Lunge. Onkologe 10:504–516CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Prott F-J, Micke O, Schlehuber E et al (2002) Die Wertigkeit der Magnetresonanztherapie (MRT) unter ökonomischen Aspekten bei der Bestrahlungsplanung von Wirbelkörpermetastasen. Radiologe 42:388–391PubMedCrossRef Prott F-J, Micke O, Schlehuber E et al (2002) Die Wertigkeit der Magnetresonanztherapie (MRT) unter ökonomischen Aspekten bei der Bestrahlungsplanung von Wirbelkörpermetastasen. Radiologe 42:388–391PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Rehak S, Krajina A, Ungermann L et al (2008) The role of embolization in radical surgery of renal cell carcinoma spinal metastases. Acta Neurochir 150:1177–1181CrossRef Rehak S, Krajina A, Ungermann L et al (2008) The role of embolization in radical surgery of renal cell carcinoma spinal metastases. Acta Neurochir 150:1177–1181CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Rybak LD, Rosenthal DI (2001) Radiological imaging for the diagnosis of bone metastases. Q J Nucl Med 45:53–64PubMed Rybak LD, Rosenthal DI (2001) Radiological imaging for the diagnosis of bone metastases. Q J Nucl Med 45:53–64PubMed
16.
Zurück zum Zitat Ryken TC, Eichholz KM, Gerszten PC et al (2003) Evidence-based review of the surgical management of vertebral column metastatic disease. Neurosurg Focus 15:E11PubMedCrossRef Ryken TC, Eichholz KM, Gerszten PC et al (2003) Evidence-based review of the surgical management of vertebral column metastatic disease. Neurosurg Focus 15:E11PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Schaser K-D,Melcher I, Mittlmeier T et al (2007) Chirurgisches Management von Wirbelsäulenmetastasen. Unfallchirurg 110:137–162PubMedCrossRef Schaser K-D,Melcher I, Mittlmeier T et al (2007) Chirurgisches Management von Wirbelsäulenmetastasen. Unfallchirurg 110:137–162PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Sundaresan N, Schmidek HH, Schiller AC, Rosenthal D (1990) Tumors of the spine. Diagnosis and clinical management. Saunders, Philadelphia Sundaresan N, Schmidek HH, Schiller AC, Rosenthal D (1990) Tumors of the spine. Diagnosis and clinical management. Saunders, Philadelphia
19.
Zurück zum Zitat Sundaresan N, Digiacinto GV, Hughes JE et al (1991) Treatment of neoplastic spinal cord compression: results of a prospective study. Neurosurgery 29:645–650PubMedCrossRef Sundaresan N, Digiacinto GV, Hughes JE et al (1991) Treatment of neoplastic spinal cord compression: results of a prospective study. Neurosurgery 29:645–650PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Sundaresan N, Boriani S, Rothman A, Holtzman R (2004) Tumors of the osseous spine. J Neurooncol 69:273–290PubMedCrossRef Sundaresan N, Boriani S, Rothman A, Holtzman R (2004) Tumors of the osseous spine. J Neurooncol 69:273–290PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Tokuhashi Y, Matsuzaki H, Toriyama S et al (1990) Scoring system for the preoperative evaluation of metastatic spine tumor prognosis. Spine 15:1110–1113PubMedCrossRef Tokuhashi Y, Matsuzaki H, Toriyama S et al (1990) Scoring system for the preoperative evaluation of metastatic spine tumor prognosis. Spine 15:1110–1113PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Tokuhashi Y, Ajiro Y, Umezawa N (2009) Outcome of treatment for spinal metastases using scoring system for preoperative evaluation of prognosis. Spine 34:69–73PubMedCrossRef Tokuhashi Y, Ajiro Y, Umezawa N (2009) Outcome of treatment for spinal metastases using scoring system for preoperative evaluation of prognosis. Spine 34:69–73PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Tomita K, Kawahara N, Kobayashi T et al (2001) Surgical strategy for spinal metastases. Spine 26:298–306PubMedCrossRef Tomita K, Kawahara N, Kobayashi T et al (2001) Surgical strategy for spinal metastases. Spine 26:298–306PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Wai EK, Finkelstein JA, Tangente RP et al (2003) Quality of life in surgical treatment of metastatic spine disease. Spine 28:508–512PubMedCrossRef Wai EK, Finkelstein JA, Tangente RP et al (2003) Quality of life in surgical treatment of metastatic spine disease. Spine 28:508–512PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Tumoren und Metastasen an der Wirbelsäule
verfasst von
C. Josten
A. Franck
Publikationsdatum
01.03.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe 1/2009
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-009-1478-1

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2009

Trauma und Berufskrankheit 1/2009 Zur Ausgabe

Standards in der Unfallchirurgie

Neue Entwicklungen in der Sporttraumatologie

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.