Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 10/2013

01.10.2013 | Bild und Fall

Unklarer parapapillärer Tumor im Kindesalter

verfasst von: E.K. Altpeter, D. Süsskind, K.-U. Bartz-Schmidt, M. H. Foerster, S. Aisenbrey, MD

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 10/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 4 Jahre altes Mädchen wird in der Kindersprechstunde der Universitäts-Augenklinik Tübingen vorgestellt. Im Rahmen einer Routineuntersuchung beim niedergelassenen Augenarzt fällt ein unklarer peripapillärer Tumor am linken Auge auf. Subjektiv bestehen keinerlei Beschwerden. Die Familie macht sich große Sorgen, da der Bruder des Mädchens im 13. Lebensjahr an einem extraossären Ewing-Sarkom (PNET) verstarb. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Rohrbach JM, Sobottka S (1998) Tumoren der Choroidea. In: Rohrbach JM, Lieb WE (Hrsg) Tumoren des Auges und seiner Adnexe. Schattauer, Stuttgart, S 132–134 Rohrbach JM, Sobottka S (1998) Tumoren der Choroidea. In: Rohrbach JM, Lieb WE (Hrsg) Tumoren des Auges und seiner Adnexe. Schattauer, Stuttgart, S 132–134
2.
Zurück zum Zitat Shields CL, Shields JA, Augsburger JJ (1988) Choroidal osteoma. Surv Ophthalmol 33(1):17–27PubMedCrossRef Shields CL, Shields JA, Augsburger JJ (1988) Choroidal osteoma. Surv Ophthalmol 33(1):17–27PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Lommatzsch PK (1999) Ophthalmologische Onkologie. Thieme, Stuttgart Lommatzsch PK (1999) Ophthalmologische Onkologie. Thieme, Stuttgart
4.
Zurück zum Zitat Fava GE, Brown GC, Shields JA, Broocker G (1980) Choroidal osteoma in a 6-year-old child. J Pediatr Ophthalmol Strabismus 17(3):203–205PubMed Fava GE, Brown GC, Shields JA, Broocker G (1980) Choroidal osteoma in a 6-year-old child. J Pediatr Ophthalmol Strabismus 17(3):203–205PubMed
5.
Zurück zum Zitat Voluck MR, Say EA, Shields CL (2011) Progressive growth of bilateral choroidal osteomas in a child. J Pediatr Ophthalmol Strabismus 6(42):e66–e68 Voluck MR, Say EA, Shields CL (2011) Progressive growth of bilateral choroidal osteomas in a child. J Pediatr Ophthalmol Strabismus 6(42):e66–e68
6.
Zurück zum Zitat Rohrbach JM, Liesenhoff E, Steuhl KP (1990) Prinzipien der intraokularen Ossifikation am Beispiel der sekundären Aderhautverknöcherung. Klin Monatsbl Augenheilkd 197(5):397–403PubMedCrossRef Rohrbach JM, Liesenhoff E, Steuhl KP (1990) Prinzipien der intraokularen Ossifikation am Beispiel der sekundären Aderhautverknöcherung. Klin Monatsbl Augenheilkd 197(5):397–403PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Grand M et al (1984) Choroidal osteoma: treatment of associated subretinal neovascular membranes. Retina 4:84–89PubMedCrossRef Grand M et al (1984) Choroidal osteoma: treatment of associated subretinal neovascular membranes. Retina 4:84–89PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Teich SA, Walsh JB (1982) Choroidal osteoma. Ophthalmology 88:696–698 Teich SA, Walsh JB (1982) Choroidal osteoma. Ophthalmology 88:696–698
9.
Zurück zum Zitat Narayana R, Shah VA (2008) Intravitreal bevacizumab in the management of choroidal neovascular membrane secondary to choroidal osteoma. Eur J Ophthalmol 18(3):466–468 Narayana R, Shah VA (2008) Intravitreal bevacizumab in the management of choroidal neovascular membrane secondary to choroidal osteoma. Eur J Ophthalmol 18(3):466–468
10.
Zurück zum Zitat Pandey N, Guruprasad A (2010) Choroidal osteoma with choroidal neovascular membrane: successful treatment with intravitreal bevacizumab. Clin Ophthalmol 5(4):1081–1084CrossRef Pandey N, Guruprasad A (2010) Choroidal osteoma with choroidal neovascular membrane: successful treatment with intravitreal bevacizumab. Clin Ophthalmol 5(4):1081–1084CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Jampol LM, Cottle E, Fischer DS, Albert DM (1973) Metastasis of Ewing’s sarcoma to the choroid. Arch Ophthalmol 89:207–209PubMedCrossRef Jampol LM, Cottle E, Fischer DS, Albert DM (1973) Metastasis of Ewing’s sarcoma to the choroid. Arch Ophthalmol 89:207–209PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Chan C-C, Pack S, Pak E et al (1999) Translocation of chromosomes 11 and 22 in choroidal metastatic Ewing sarcoma detected by fluorescent in situ hybridization. Am J Ophthalmol 127(2):226–228PubMedCrossRef Chan C-C, Pack S, Pak E et al (1999) Translocation of chromosomes 11 and 22 in choroidal metastatic Ewing sarcoma detected by fluorescent in situ hybridization. Am J Ophthalmol 127(2):226–228PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Lee DS, Anderson SF, Perez EM, Townsend JC (2001) Amelanotic choroidal nevus and melanoma: cytology, tumor size, and pigmentation as prognostic indicators. Optom Vis Sci 78(7):483–491PubMedCrossRef Lee DS, Anderson SF, Perez EM, Townsend JC (2001) Amelanotic choroidal nevus and melanoma: cytology, tumor size, and pigmentation as prognostic indicators. Optom Vis Sci 78(7):483–491PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Unklarer parapapillärer Tumor im Kindesalter
verfasst von
E.K. Altpeter
D. Süsskind
K.-U. Bartz-Schmidt
M. H. Foerster
S. Aisenbrey, MD
Publikationsdatum
01.10.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 10/2013
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-013-2845-7

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2013

Der Ophthalmologe 10/2013 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.