Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 11/2006

01.11.2006 | Gehört – Gelesen – Nachgefragt

Ursachen und Folgen zellulärer Seneszenz

Interview mit PD Dr. Gernot Herrmann, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie, Universität zu Köln

verfasst von: PD Dr. Mark Berneburg

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 11/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Zelluläre Seneszenz beschreibt den Verlust der Teilungsfähigkeit einer Zelle. Die betroffenen Zellen bleiben metabolisch aktiv, können über sehr lange Zeiträume weiterleben, reagieren jedoch nicht mehr auf mitogene Stimuli. Seneszenz wurde erstmalig Anfang der 60er-Jahre von Hayflick und Moorhead [2] beschrieben, die mit diesem Begriff der irreversiblen „Zellalterung“ die limitierte Zellteilungskapazität kultivierter humaner Fibroblasten, das so genannte „Hayflick-Limit“, charakterisierten. Heute weiß man, dass Seneszenz durch irreparable DNA-Schäden induziert wird. Seneszenz wird über konservierte Signaltransduktionswege vermittelt, die nach DNA-Schädigung aktiviert werden. Dementsprechend wird Seneszenz als persistierende DNA-Schadensantwort betrachtet. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Grosse Hovest M, Brüggenolte N, Shah Hosseini K, Krieg T, Herrmann G (2006) Senescence of human fibroblasts after psoralen photoactivation is mediated by ATR kinase and persistent DNA damage foci at telomeres. Mol Biol Cell 17: 1758–1767CrossRefPubMed Grosse Hovest M, Brüggenolte N, Shah Hosseini K, Krieg T, Herrmann G (2006) Senescence of human fibroblasts after psoralen photoactivation is mediated by ATR kinase and persistent DNA damage foci at telomeres. Mol Biol Cell 17: 1758–1767CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Hayflick L, Moorehead PS (1961) The serial cultivation of human diploid cell strains. Exp Cell Res 25: 585–621CrossRef Hayflick L, Moorehead PS (1961) The serial cultivation of human diploid cell strains. Exp Cell Res 25: 585–621CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Herbig U, Jobling WA, Chen BP, Chen DJ, Sedivy JM (2004) Telomere shortening triggers senescence of human cells through a pathway involving ATM, p53, and p21(CIP1), but not p16(INK4a). Mol Cell 14: 501–513CrossRefPubMed Herbig U, Jobling WA, Chen BP, Chen DJ, Sedivy JM (2004) Telomere shortening triggers senescence of human cells through a pathway involving ATM, p53, and p21(CIP1), but not p16(INK4a). Mol Cell 14: 501–513CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Herbig U, Ferreira M, Condel L, Carey D, Sedivy JM (2006) Cellular senescence in aging primates. Science 311: 1257CrossRefPubMed Herbig U, Ferreira M, Condel L, Carey D, Sedivy JM (2006) Cellular senescence in aging primates. Science 311: 1257CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Herrmann G, Brenneisen P, Wlaschek M et al. (1998) Psoralen photoactivation promotes morphological and functional changes in fibroblasts in vitro reminiscent of cellular senescence. J Cell Sci 111: 759–767PubMed Herrmann G, Brenneisen P, Wlaschek M et al. (1998) Psoralen photoactivation promotes morphological and functional changes in fibroblasts in vitro reminiscent of cellular senescence. J Cell Sci 111: 759–767PubMed
6.
Zurück zum Zitat Parrinello S, Coppe JP, Krtolica A, Campisi J (2005) Stromal-epithelial interactions in aging and cancer: senescent fibroblasts alter epithelial cell differentiation. J Cell Sci 118: 485–496CrossRefPubMed Parrinello S, Coppe JP, Krtolica A, Campisi J (2005) Stromal-epithelial interactions in aging and cancer: senescent fibroblasts alter epithelial cell differentiation. J Cell Sci 118: 485–496CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Ursachen und Folgen zellulärer Seneszenz
Interview mit PD Dr. Gernot Herrmann, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie, Universität zu Köln
verfasst von
PD Dr. Mark Berneburg
Publikationsdatum
01.11.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 11/2006
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-006-1254-0

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2006

Der Hautarzt 11/2006 Zur Ausgabe

Panorama Dermatologische Praxis

Panorama Dermatologische Praxis

Einführung zum Thema

25 Jahre AIDS

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.