Skip to main content
Nephrologie Wasser- und Elektrolythaushalt

Wasser- und Elektrolythaushalt

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

20.02.2024 | Hyponatriämie | Neurologie und Psychiatrie

Hyponatriämie-Grundwissen für Neurologie und Psychiatrie

Die Hyponatriämie ist eine außerordentlich häufige Störung des Wasserhaushalts – und in den meisten Fällen kein Salzmangel. Die Pathophysiologie ist heterogen: Oft spielen akute Erkrankungen des zentralen Nervensystems oder neurologische und …

verfasst von:
Dr. med. Daniel Eschle
Unter Hitze leidende ältere Frau mit Ventilator

13.10.2023 | Hitzschlag | Übersichten Zur Zeit gratis

Hitzeerkrankung rechtzeitig erkennen und richtig behandeln

Hitzekrampf, -ödem, -erschöpfung oder Hitzschlag? Bei einer Hitzeerkrankung kann die rasche und gezielte Klassifikation mit Einleitung der entsprechenden Maßnahmen lebensrettend sein. Praktische Empfehlungen zum Vorgehen in Notaufnahmen und auf Intensivstationen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Thomas Bein
Person im Krankenhausbett mit Infusion

Open Access 30.08.2023 | Hyponatriämie | CME

CME: Handlungsalgorithmus bei Hyponatriämie

Ätiologie, Diagnostik und Akuttherapie

Die Hyponatriämie ist eine der häufigsten Elektrolytstörungen in Notaufnahmen und Intensivstationen. Im Akutfall ist rasches Handeln gefragt. Was sind die wichtigsten Ursachen für eine Abnahme der Serum-Natriumkonzentration? Welches diagnostische und therapeutische Vorgehen wird empfohlen? Und was tun bei Überkorrektur?

verfasst von:
Fabian Perschinka, Paul Köglberger, Sebastian J. Klein, Univ.-Prof. Dr. med. Michael Joannidis
Fachperson breitet Infusion vor

30.03.2023 | Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes in der Intensivmedizin | CME

CME: Richtig handeln bei Hypo- und Hypernatriämie

Dysnatriämien bei kritisch Kranken sind eine anästhesiologische Herausforderung. Diagnostik und Behandlung gestalten sich bettseitig oft schwierig; gleichzeitig drohen Komplikationen bis hin zum Tod. Dieser Algorithmus gibt klare Empfehlungen für das Management von Hypo- und Hypernatriämie im OP und auf der Intensivstation. 

verfasst von:
Dr. Anna Förch, Phillip Deetjen, Axel R. Heller
Ärztin überprüft Infusion im Krankenhaus

20.12.2022 | Volumenersatz | Leitthema

Kochsalz- vs. balancierte Lösung auf der Intensivstation

Kochsalz- vs. balancierte Lösung

Die Frage nach der bestgeeigneten Substitutionslösung im intensivmedizinischen Setting ist nach wie vor nicht klar beantwortet: Balancierte Elektrolytlösung oder 0,9% NaCl? Was ist besser hinsichtlich Nierenfunktion und Mortalität? Aktuelle Daten liefern neuen Diskussionsstoff. Eine Einordnung.

verfasst von:
Adrian Doevelaar, Timm H. Westhoff
Blutentnahme

19.08.2022 | Störungen des Säure-Basen-Haushalts | CME

How-To: Interpretation und Ausgleich des Säure-Basen-Haushalts leicht gemacht

Warum pH?

Die korrekte Interpretation des Säure-Basen-Haushalts (SBH) fällt vielen Ärztinnen und Ärzte schwer. Diese Übersicht soll helfen, die Interpretation des SBH zu erleichtern und Hilfe bieten beim Berechnen einer etwaigen Kompensation.

verfasst von:
Dr. Saban Elitok, Prof. Dr. Friedrich C. Luft
Differenzialdiagnostische Abklärung einer Hyperkalzämie

17.06.2021 | Hypoparathyreoidismus | CME

CME: Natrium- und Kalziumstoffwechselstörungen in der Notaufnahme

Diagnostik und Initialtherapie beherrschen

Elektrolytstörungen als Notfälle können problematisch sein. Denn sie entwickeln sich langsam, sie gehen oft mit untypischen Symptomen einher – oder es wird schlicht und einfach nicht an sie gedacht. Mit der „Notfallbrille“ werden hier speziell Natrium- und Kalziumstörungen dargestellt: Welche Aspekte sind für die Notfallbehandlung unabdingbar?

verfasst von:
Prof. Dr. Tobias Schilling, Johannes Heymer, Alexander Krohn, Daniel Räpple, Stephan Schmid, Martina Müller
Blutgasanalyse

20.04.2021 | Harnblasenkarzinom | Übersichten

Metabolische Azidose bei Neoblase erkennen und behandeln

Risikofaktoren und Therapiemöglichkeiten

Bei Zystektomiepatienten mit angelegter Neoblase befindet sich das Darmgewebe der Neoblase im ständigen Kontakt mit Urin. Welche Patienten sind besonders anfällig für eine chronisch-metabolische Azidose, bei welchen Symptomen sollten sie reagieren und welche Therapien stehen bereit?

Labor

16.03.2020 | Diagnostik und Monitoring | CME

CME: Hypernatriämie

Die Hypernatriämie ist eine häufige Elektrolytstörung im klinischen Alltag. Der CME-Kurs hat die Sensibilisierung und das pathophysiologische Verständnis für diese wichtige intensivmedizinische Elektrolytstörung zum Ziel und geht auf die diagnostische Herangehensweise ein.

verfasst von:
Michael Broll, Prof. Dr. med. Stefan John

22.10.2019 | Diagnostik und Monitoring | CME

Interpretation von Säure-Basen-Störungen

Für die Funktionen des Körpers ist es notwendig, den pH-Wert des Bluts in engen Grenzen zu halten. Störungen dieses Gleichgewichts können aus unterschiedlichen Gründen auftreten und in lebensbedrohlichen Zuständen resultieren. Deshalb sind die …

verfasst von:
Dr. med. Mathis Hochrainer, Prim. PD Dr. med. Georg-Christian Funk
Blutproben

09.10.2019 | Störungen des Säure-Basen-Haushalts | Leitthema

Diagnose und Therapie der schweren Azidose

Differenzialdiagnostik und Therapie

Schwere Azidosen müssen rasch diagnostiziert und behandelt werden. Ein systematisches Vorgehen mit einfachen bettseitig einsetzbaren Diagnosehilfen hilft, die zugrundeliegenden Störungen zu identifizieren und eine zielgerichtete, möglichst kausale Therapie einzuleiten.

06.02.2019 | Metabolische Azidose | Übersichten

Metabolische Azidose

Diagnostik und Therapie

Säure-Basen-Störungen und insbesondere die metabolische Azidose sind sehr häufig bei kritisch kranken Patienten und tragen wesentlich zur Morbidität und Sterblichkeit bei. Es werden die häufigsten Ursachen, die Pathophysiologie und Therapien …

Arzt nimmt Schwangeren Blut ab

07.11.2017 | Störungen des Säure-Basen-Haushalts | Leitthema

Säure-Basen-Störungen in der Schwangerschaft: Gefahr für Mutter und Kind

Eine Säure-Basen-Störung der Mutter kann auf den Fetus übertragen werden, welcher infolge der noch fehlenden Funktion von Lunge und Niere diese kaum kompensieren kann. Diese Übersicht befasst sich mit der Pathophysiologie, dem notwendigen Monitoring und der Therapie dieser Störungen.

Niere

02.11.2017 | Urolithiasis | Leitthema

Störungen des Säure-Basen-Haushaltes bei Anorexie und Bulimie

Störungen des Säure-Basen-Haushalts sind typische Komplikationen von Anorexia und Bulimia nervosa, des Kurzdarmsyndroms und der dauerhaften Harnableitung zum Blasenersatz. Welche Besonderheiten der jeweiligen Krankheit gibt es, wie sehen die möglichen renalen Komplikationen aus?

Nephrolithiasis im Sonogramm

20.10.2017 | Urolithiasis | Leitthema

Säure-Basen-Störungen und Nierensteine: Ursachen & Therapiemöglichkeiten

Nierensteine aus Kalziumphosphat, Harnsäure oder Ammoniumurat sind häufig mit systemischen Säure-Basen-Störungen assoziiert. Erfahren Sie mehr über die genauen Ursachen und die entsprechenden Therapieoptionen.

01.11.2015 | Störungen des Phosphathaushalts | Kasuistiken

Akutes Nierenversagen mit Dialysepflichtigkeit nach Koloskopie bei einer 63-jährigen Patientin

Eine 63-jährige Patientin stellte sich mit wechselndem Stuhlverhalten vor. Zur Koloskopievorbereitung erfolgten abführende Maßnahmen mit oralem Natriumphosphat und -diphosphat (Fleet®). Innerhalb von 24 h entwickelte die Patientin eine schwere …

01.07.2015 | Störungen des Kalziumhaushalts | Schwerpunkt

Die häufigsten Elektrolytstörungen in der Notaufnahme

Was ist sofort zu tun?

Die Hyponatriämie ist die häufigste Elektrolytstörung in der Notaufnahme. Die Symptomatik ist unspezifisch, die Patienten zeigen Übelkeit, Schwindel und oft Stürze. Für schwere Hyponatriämien sind Erbrechen, zerebrale Krampfanfälle und Somnolenz …

01.07.2015 | Störungen des Kaliumhaushalts | Schwerpunkt

Hyperkaliämie

Was dürfen wir von den neuen Kaliumsenkern erwarten?

Hyperkaliämie ist ein häufiges klinisches Problem. Während mehrere Optionen zur Behandlung einer akuten Hyperkaliämie zur Verfügung stehen, gibt es nur wenige Ansätze zur langfristigen Kaliumsenkung. Eine potenzielle Möglichkeit stellen hier …

01.08.2009 | Störungen des Phosphathaushalts | Kasuistiken

Phosphatdiabetes und Knieschmerz

Ist die Versorgung mit einer Knietotalendoprothese erfolgversprechend?

Der Phosphatdiabetes als seltene Erkrankung manifestiert sich bei Kindern, Jugendlichen und auch bei älteren Patienten. Anhand eines Fallbeispiels berichten wir über eine 43-jährige Patientin mit bekanntem Phosphatdiabetes, die über starke …

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Perioperative Checkpointhemmer-Therapie verbessert NSCLC-Prognose

28.05.2024 NSCLC Nachrichten

Eine perioperative Therapie mit Nivolumab reduziert das Risiko für Rezidive und Todesfälle bei operablem NSCLC im Vergleich zu einer alleinigen neoadjuvanten Chemotherapie um über 40%. Darauf deuten die Resultate der Phase-3-Studie CheckMate 77T.

Positiver FIT: Die Ursache liegt nicht immer im Dickdarm

27.05.2024 Blut im Stuhl Nachrichten

Immunchemischer Stuhltest positiv, Koloskopie negativ – in solchen Fällen kann die Blutungsquelle auch weiter proximal sitzen. Ein Forschungsteam hat nachgesehen, wie häufig und in welchen Lokalisationen das der Fall ist.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.