Skip to main content
Erschienen in: Der Radiologe 2/2015

01.02.2015 | Leitthema

Zerebrale MR-Bildgebung beim malignen Melanom

verfasst von: Dr. M. Breckwoldt, PhD, M. Bendszus

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 2/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Klinisches/methodisches Problem

Das maligne Melanom (MM) ist nach dem Bronchial- und Mammakarzinom die dritthäufigste Tumorentität, die in das ZNS metastasiert. Häufig geschieht dies früh im Krankheitsverlauf, was für die Prognose entscheidend ist. Zehn bis 40 % aller Patienten sterben an einer intrakraniellen Metastasierung, wobei die Inzidenz von Hirnmetastasen noch deutlich höher liegt (50–75 %). Prädilektionsstelle ist das subkortikale Marklager. Das Signalverhalten von Melanommetastasen kann sehr unterschiedlich sein und sich im Krankheitsverlauf, abhängig von Melaningehalt, Akkumulation paramagnetischer Ionen und Einblutungen, ändern. Die neuen spezifischen Therapien (Immuntherapien und Kinaseinhibitoren) stellen auch für die Bildgebung eine Herausforderung dar, weil bislang nicht ausreichend geklärt ist, inwieweit diese das Signalverhalten von Metastasen in der MR-Bildgebung ändern. Zudem können unter den neuen Therapien immunassoziierte Pathologien (Hypophysitis bei ca. 5 % der Patienten unter Ipilimumab-Therapie) und granulomatöse Erkrankungen (Neurosarkoidose) auftreten.

Radiologische Standardverfahren

In der CT stellen sich Melanommetastasen häufig nativ hyperdens dar. In der MRT sind T2w-Fluid-attenuated-inversion-recovery(FLAIR)-, native T1w- sowie T1w-Sequenzen nach Kontrastmittelgabe obligat. Mehrere Schnittebenen sollten akquiriert werden.

Methodische Innovationen

Die suszeptibilitätsgewichtete Bildgebung (SWI) ist eine neue sensitive Methode zur Detektion von Melanommetastasen bei jedoch eingeschränkter Spezifität. Etwa 66 % der Melanommetastasen zeigen ausgeprägte intratumorale Suszeptibilitätssignale (ITSS), was sie von anderen Metastasen unterscheidet (Spezifität ca. 81–96 %). Die Diffusionsbildgebung spielt beim MM nur eine untergeordnete Rolle.

Leistungsfähigkeit

Die suszeptibilitätsgewichtete Bildgebung verbessert die Sensitivität der Metastasendetektion bei eingeschränkter Spezifität. Eine Unterscheidung von Mikroblutungen oder Verkalkungen kann im Einzelfall unmöglich sein. Kontrovers ist zudem, wie SWI-Signalauslöschungen zu werten sind, für die sich kein Korrelat in den anderen Sequenzen findet (Differenzialdiagnose: Metastase, Mikroblutung, Verkalkung).

Empfehlung für die Praxis

Der beim MM häufig vorkommende ZNS-Befall ist ab Stadium IIc auch bei neurologisch asymptomatischen Patienten auszuschließen. Ebenso sind im Stadium IV alle 3 Monate kraniale MRT-Untersuchungen indiziert. Die Unterscheidung von Metastasen und intrazerebralen Einblutungen ist nicht immer möglich und muss im Einzelfall durch eine Verlaufsuntersuchung geklärt werden. Zusätzliche diagnostische Sensitivität bei eingeschränkter Spezifität bringt die SWI.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Stevens G, Firth I, Coates A (1992) Cerebral metastases from malignant melanoma. Radiother Oncol 23(3):185–191CrossRefPubMed Stevens G, Firth I, Coates A (1992) Cerebral metastases from malignant melanoma. Radiother Oncol 23(3):185–191CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Siu TL, Huang S (2010) Cerebral metastases from malignant melanoma: current treatment strategies, advances in novel therapeutics and future directions. Cancers 2:364–375CrossRefPubMedCentralPubMed Siu TL, Huang S (2010) Cerebral metastases from malignant melanoma: current treatment strategies, advances in novel therapeutics and future directions. Cancers 2:364–375CrossRefPubMedCentralPubMed
3.
Zurück zum Zitat Schlamann M, Loquai C, Goericke S et al (2008) Zerebrales MRT bei neurologisch asymptomatischen Patienten mit malignem Melanom. Fortschr Röntgenstr 180:143–147CrossRef Schlamann M, Loquai C, Goericke S et al (2008) Zerebrales MRT bei neurologisch asymptomatischen Patienten mit malignem Melanom. Fortschr Röntgenstr 180:143–147CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Gupta TD, Brasfield R (1964) Metastatic melanoma. A clinicopathological study. Cancer 17:1323–1339CrossRef Gupta TD, Brasfield R (1964) Metastatic melanoma. A clinicopathological study. Cancer 17:1323–1339CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Sampson JH, Carter JH, Friedman AH, Seigler HF (1998) Demographics, prognosis, and therapy in 702 patients with brain metastases from malignant melanoma. J Neurosurg 88:11–20CrossRefPubMed Sampson JH, Carter JH, Friedman AH, Seigler HF (1998) Demographics, prognosis, and therapy in 702 patients with brain metastases from malignant melanoma. J Neurosurg 88:11–20CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Escott EJ (2001) A variety of appearances of malignant melanoma in the head: a review. Radiographics 21:625–639CrossRefPubMed Escott EJ (2001) A variety of appearances of malignant melanoma in the head: a review. Radiographics 21:625–639CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Enochs WS, Petherick P, Bogdanova A et al (1997) Paramagnetic metal scavenging by melanin: MR imaging. Radiology 204:417–423CrossRefPubMed Enochs WS, Petherick P, Bogdanova A et al (1997) Paramagnetic metal scavenging by melanin: MR imaging. Radiology 204:417–423CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Haacke EM, Mittal S, Wu Z et al (2009) Susceptibility-weighted imaging: technical aspects and clinical applications, part 1. Am J Neuroradiol 30:19–30CrossRefPubMedCentralPubMed Haacke EM, Mittal S, Wu Z et al (2009) Susceptibility-weighted imaging: technical aspects and clinical applications, part 1. Am J Neuroradiol 30:19–30CrossRefPubMedCentralPubMed
9.
Zurück zum Zitat Radbruch A et al (2012) Differentiation of brain metastases by percentagewise quantification of intratumoral-susceptibility-signals at 3 Tesla. Eur J Radiol 81:4064–4068CrossRefPubMed Radbruch A et al (2012) Differentiation of brain metastases by percentagewise quantification of intratumoral-susceptibility-signals at 3 Tesla. Eur J Radiol 81:4064–4068CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Gaviani P et al (2006) Improved detection of metastatic melanoma by T2*-weighted imaging. AJNR Am J Neuroradiol 27:605–608PubMed Gaviani P et al (2006) Improved detection of metastatic melanoma by T2*-weighted imaging. AJNR Am J Neuroradiol 27:605–608PubMed
11.
Zurück zum Zitat Gramsch C et al (2013) Isolated cerebral susceptibility artefacts in patients with malignant melanoma: metastasis or not? Eur Radiol 23:2622–2627CrossRefPubMed Gramsch C et al (2013) Isolated cerebral susceptibility artefacts in patients with malignant melanoma: metastasis or not? Eur Radiol 23:2622–2627CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Flanigan JC, Jilaveanu LB, Chiang VL, Kluger HM (2013) Advances in therapy for melanoma brain metastases. Clin Dermatol 31:264–281CrossRefPubMed Flanigan JC, Jilaveanu LB, Chiang VL, Kluger HM (2013) Advances in therapy for melanoma brain metastases. Clin Dermatol 31:264–281CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Murphy KP, Kennedy MP, Barry JE et al (2014) New-onset mediastinal and central nervous system sarcoidosis in a patient with metastatic melanoma undergoing CTLA4 monoclonal antibody treatment. Oncol Res Treat 37:351–353PubMed Murphy KP, Kennedy MP, Barry JE et al (2014) New-onset mediastinal and central nervous system sarcoidosis in a patient with metastatic melanoma undergoing CTLA4 monoclonal antibody treatment. Oncol Res Treat 37:351–353PubMed
Metadaten
Titel
Zerebrale MR-Bildgebung beim malignen Melanom
verfasst von
Dr. M. Breckwoldt, PhD
M. Bendszus
Publikationsdatum
01.02.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 2/2015
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-014-2761-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2015

Der Radiologe 2/2015 Zur Ausgabe

Berufsverband der Deutschen Radiologen (BDR) - Mitteilungen

Mitteilungen BDR

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Screening-Mammografie offenbart erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko

26.04.2024 Mammografie Nachrichten

Routinemäßige Mammografien helfen, Brustkrebs frühzeitig zu erkennen. Anhand der Röntgenuntersuchung lassen sich aber auch kardiovaskuläre Risikopatientinnen identifizieren. Als zuverlässiger Anhaltspunkt gilt die Verkalkung der Brustarterien.

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

23.04.2024 Pankreaskarzinom Nachrichten

Die Empfehlungen zur Therapie des Pankreaskarzinoms wurden um zwei Off-Label-Anwendungen erweitert. Und auch im Bereich der Früherkennung gibt es Aktualisierungen.

Fünf Dinge, die im Kindernotfall besser zu unterlassen sind

18.04.2024 Pädiatrische Notfallmedizin Nachrichten

Im Choosing-Wisely-Programm, das für die deutsche Initiative „Klug entscheiden“ Pate gestanden hat, sind erstmals Empfehlungen zum Umgang mit Notfällen von Kindern erschienen. Fünf Dinge gilt es demnach zu vermeiden.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.