Skip to main content

18.06.2021 | Arterielle Hypertonie | Podcast | Online-Artikel

Der Springer Medizin Podcast

Volkskrankheit Bluthochdruck – endlich konsequent handeln!

Im Gespräch mit Prof. Dr. med Florian Limbourg, Experte für Bluthochdruck

verfasst von: Dr. med. Erik Heintz

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Trotz bester Voraussetzungen ist die Versorgung von Menschen mit Bluthochdruck in Deutschland in der Breite immer noch ungenügend: Zu oft wird die Hypertonie zu spät entdeckt und auch bei behandelten Personen beträgt die Blutdruck-Kontrollrate gerade mal 50%. Hypertonie-Experte Prof. Florian Limbourg von der Medizinischen Hochschule Hannover erklärt, wie einfach eine leitliniengerechte Therapie eigentlich ist und worauf Ärzte und Ärztinnen und auch Betroffene achten sollten.  

(Dauer: 25:03 Minuten)

In dieser Folge steht die Volkskrankheit Bluthochdruck, die arterielle Hypertonie, im Fokus: Nahezu jeder 3. Mensch in Deutschland hat einen Hypertonus. In manchen Altersgruppen, z.B. bei den über 65- bis 79-Jährigen, sind es sogar über 70%. Aber auch junge Menschen haben häufiger als man vermutet einen Bluthochdruck. Und bei diesen wird er besonders häufig nicht entdeckt und kann seine schädigende Wirkung über Jahre im Verborgenen entwickeln. Wird ein Bluthochdruck nicht erkannt oder nicht ausreichend behandelt, sind schwerwiegende Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall die Folge.

Nach den derzeit gültigen Leitlinien – den Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) von 2018 – spricht man von einem Hypertonus ab einem Praxismesswert von 140/90 mmHG.  

» Die ESC-Leitlinien "Management der arteriellen Hypertonie" als Pocketausgabe (PDF) in deutscher Sprache finden Sie hier.

Wir klären in dieser Podcast-Episode mit dem Hochdruck-Experten Prof. Dr. med. Florian Limbourg, warum Bluthochdruck oft nicht oder zu spät entdeckt wird, wie man mit einer leitliniengerechten Therapie u.a. unter Einbeziehung von Kombinationspräparaten die Zielwerte erreicht und die Patient*innen so vor schwerwiegenden Folgeerkrankungen schütz. Es geht um Motivation zur Lebensstiländerung als wichtige präventive Säule, Therapieadehärenz, den Stellenwert der Heimblutdruckmessung und den möglichen Einsatz von Gesundheitsapps. 

Prof. Limbourg ist Koordinator des Hypertonie-Zentrums der Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen der Medizinischen Hochschule Hannover und zudem auch im Vorstand der Deutschen Hochdruckliga. 
» Zur Übersichtsseite mit allen Episoden des Springer Medizin Podcasts


Auf SpringerMedizin.de

Auf der Seite der Dt. Hochdruckliga e. V.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.