Skip to main content
Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery 1/2024

14.06.2023 | Review

Changes in occlusion after orthognathic surgery: a systematic review and meta-analysis

verfasst von: Feras AlMofreh AlQahtani, Sudhir Rama Varma, Sam Thomas Kuriadom, Basma AlMaghlouth, Nasser AlAsseri

Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

This study aims to systematically review and identify the changes of occlusion in patients after orthognathic surgery.

Methods

The protocol was developed according to the Preferred Reporting Items for Systematic Reviews and Meta-Analysis Protocols (PRISMA-P) and was registered to the International Prospective Register of Systematic Reviews (PROSPERO) under the registration number CRD42021253129. Studies included were Original articles only, Additionally, studies were included if the outcome of occlusal force was measured pre- and postoperatively and if occlusal forces resulted from a long follow-up of a minimum of 1 year following orthognathic surgery using adequate measurement tools. Non-English articles, case reports, case series, and non-original articles, including systematic reviews and literature reviews, were excluded.

Results

The search strategy yielded a total of 978 articles. Of the 978 articles, 285 were duplicates. After reading the titles and abstracts, 649 articles were excluded, and full-text articles of the remaining 47 studies were reviewed independently by two authors for eligibility wherein 33 articles were excluded, because they did not meet the inclusion criteria. Finally, a total of 14 studies were processed for critical review.

Conclusion

The occlusal force increased after orthognathic surgery, although not to the level of the control group; however, the maximal bite force remained unchanged. Immediately after orthognathic surgery, chewing and swallowing forces increased. Significant reductions in the postoperative occlusal contact pressure areas was also observed.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Hagberg C (1987) Assessment of bite force: a review. J Craniomandib Disord 1:162–169PubMed Hagberg C (1987) Assessment of bite force: a review. J Craniomandib Disord 1:162–169PubMed
10.
Zurück zum Zitat Finn RA, Throckmorton GS, Bell WH, Legan HL (1980) Biomechanical considerations in the surgical correction of mandibular deficiency. J Oral Surg 38:257–264PubMed Finn RA, Throckmorton GS, Bell WH, Legan HL (1980) Biomechanical considerations in the surgical correction of mandibular deficiency. J Oral Surg 38:257–264PubMed
12.
Zurück zum Zitat Page MJ, McKenzie JE, Bossuyt PM, Boutron I, Hoffmann TC, Mulrow CD, Shamseer L, Tetzlaff JM, Akl EA, Brennan SE, Chou R, Glanville J, Grimshaw JM, Hróbjartsson A, Lalu MM, Li T, Loder EW, Mayo-Wilson E, McDonald S, McGuinness LA, Stewart LA, Thomas J, Tricco AC, Welch VA, Whiting P, Moher D (2021) The PRISMA 2020 statement: an updated guideline for reporting systematic reviews. BMJ 372:n71. https://doi.org/10.1136/bmj.n71’CrossRefPubMedPubMedCentral Page MJ, McKenzie JE, Bossuyt PM, Boutron I, Hoffmann TC, Mulrow CD, Shamseer L, Tetzlaff JM, Akl EA, Brennan SE, Chou R, Glanville J, Grimshaw JM, Hróbjartsson A, Lalu MM, Li T, Loder EW, Mayo-Wilson E, McDonald S, McGuinness LA, Stewart LA, Thomas J, Tricco AC, Welch VA, Whiting P, Moher D (2021) The PRISMA 2020 statement: an updated guideline for reporting systematic reviews. BMJ 372:n71. https://​doi.​org/​10.​1136/​bmj.​n71’CrossRefPubMedPubMedCentral
29.
Zurück zum Zitat Lyons MF, Sharkey SW, Lamey PJ (1992) An evaluation of the T-scan computerised occlusal analysis system. Int J Prosthodont 5:166–172PubMed Lyons MF, Sharkey SW, Lamey PJ (1992) An evaluation of the T-scan computerised occlusal analysis system. Int J Prosthodont 5:166–172PubMed
30.
Zurück zum Zitat Mizui M, Nabeshima F, Tosa J, Tanaka M, Kawazoe T (1994) Quantitative analysis of occlusal balance in intercuspal position using the T-scan system. Int J Prosthodont 7:62–71PubMed Mizui M, Nabeshima F, Tosa J, Tanaka M, Kawazoe T (1994) Quantitative analysis of occlusal balance in intercuspal position using the T-scan system. Int J Prosthodont 7:62–71PubMed
34.
Zurück zum Zitat Kobayashi et al (1993) Masticatory function in patients with mandibular prognathism before and after orthognathic surgery. J Oral Maxillofac Surg 51(9):997–1001CrossRefPubMed Kobayashi et al (1993) Masticatory function in patients with mandibular prognathism before and after orthognathic surgery. J Oral Maxillofac Surg 51(9):997–1001CrossRefPubMed
35.
Zurück zum Zitat Abrahamsson et al (2015) Masticatory function in patients with dentofacial deformities before and after orthognathic treatment—a prospective, longitudinal, and controlled study. Eur J Orthod 37(1):67–72CrossRefPubMed Abrahamsson et al (2015) Masticatory function in patients with dentofacial deformities before and after orthognathic treatment—a prospective, longitudinal, and controlled study. Eur J Orthod 37(1):67–72CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Changes in occlusion after orthognathic surgery: a systematic review and meta-analysis
verfasst von
Feras AlMofreh AlQahtani
Sudhir Rama Varma
Sam Thomas Kuriadom
Basma AlMaghlouth
Nasser AlAsseri
Publikationsdatum
14.06.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Oral and Maxillofacial Surgery / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 1865-1550
Elektronische ISSN: 1865-1569
DOI
https://doi.org/10.1007/s10006-023-01165-3

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Oral and Maxillofacial Surgery 1/2024 Zur Ausgabe

Chirurginnen nehmen sich Zwischenfälle im OP besonders zu Herzen

05.06.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Selbstverschuldete Fehler oder unerwartete Komplikationen machen jungen Chirurginnen und Operateuren mit Migrationshintergrund offenbar besonders zu schaffen. Benötigt werden routinemäßige Programme zum Umgang mit Zwischenfällen im OP.

Schützt auch die medikamentöse Gewichtsreduktion vor Krebs?

03.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Offenbar muss es nicht immer die bariatrische Chirurgie sein, wenn es darum geht, durch deutlichen Gewichtsverlust auch das Krebsrisiko günstig zu beeinflussen. Eine große Kohortenanalyse zur Behandlung mit GLP-1-Agonisten wurde dazu auf der ASCO-Tagung vorgestellt.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.