Skip to main content
Chirurgie Allgemeine Chirurgie

Allgemeine Chirurgie

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Prof. Dr. med. habil. Dipl.-Kfm. Reinhard Strametz

Einfluss der Anästhesie auf chirurgische Wundinfektionen

Wundinfektion CME-Artikel

Chirurgische Wundinfektionen („surgical site infections“, SSI) sind die häufigste Ursache für perioperative Wundheilungsstörungen und führen zu erhöhter postoperativer Morbidität, Letalität und Krankenhausverweildauer. Neben zahlreichen Maßnahmen …

Therapiestrategien beim Rektumkarzinomrezidiv

Rektumkarzinom CME-Artikel

Multimodale Therapieansätze mit neoadjuvanter Strahlen- und Chemotherapie gefolgt von onkologischer und totaler mesorektaler Resektion (TME) haben die Rezidivrate selbst bei lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinomen deutlich reduziert. Dennoch …

Robotische Rektumchirurgie

Rektumkarzinom CME-Artikel

Das kolorektale Karzinom ist insbesondere in den Industrienationen einer der häufigsten Tumorerkrankungen, wobei Tumoren des Rektums etwa 30–40 % aller kolorektalen Karzinome ausmachen. Neben der Einführung und Etablierung neuer neoadjuvanter …

Verletzungen am Kopf und ihre Wundbehandlung

Wundbehandlung CME-Artikel

Verletzungen des Kopfes zählen zu den häufigsten Notfallkonsultationen in Notaufnahmen weltweit. Sowohl intrakranielle als auch extrakranielle Traumafolgen erfordern eine besondere ärztliche Aufmerksamkeit und Sorgfalt. Es sollten etwaige …

Antiseptika in der HNO-Heilkunde – eine Substanzübersicht

Rhinosinusitis CME-Artikel

Zur präoperativen Hautantisepsis eignen sich alkoholhaltige Jodlösung und Octenidin, für Wundantisepsis zudem Polihexanid und hypochlorige Säure (HOCl), wobei nur Povidon(PVP)-Jod und HOCl mit Knorpel in Kontakt kommen darf. Chlorhexidin sollte …

Emmert-Plastik: Effektive Therapie bei eingewachsenen Nägeln

Wenn der große Zeh drückt: Eingewachsene Zehennägel bereiten Patientinnen und Patienten erhebliche Beschwerden. Wird ein chirurgischer Eingriff notwendig, müssen einige präoperative Maßnahmen getroffen werden. Dieser CME-Beitrag gibt einen Gesamtüberblick über die Durchführung einer Emmert-Plastik und deren Nachbehandlung.

Verhärtung an der linken Fußsohle – Ihre Diagnose?

Bei einer 54-Jährigen besteht seit mehreren Jahren eine Verhärtung an der linken Fußsohle. Sie bereitete ihr keine Schmerzen und hatte sich in der Größe nicht verändert. Nun wollte sie endlich einmal wissen, was dieser „Knubbel“ war und ob eine Gefahr von ihm ausgehen könnte.

Die pathologische Triade beim Diabetes: 2 Fallbeispiele

Diabetisches Fußsyndrom Übersichtsartikel

Das diabetische Fußsyndrom (DFS) wird von einer sehr hohen Morbidität und Mortalität begleitet. Zu den wichtigsten begünstigenden Faktoren zählen die diabetische sensomotorische Polyneuropathie (DSPN), die diabetische autonome Neuropathie sowie die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK). Der Zusammenhang zwischen DFS, DSPN und pAVK wird im Beitrag anhand von zwei klinischen Fällen verdeutlicht.

Die Hände verraten den Auslöser dieser Krise

14 Tage nach einer Appendektomie kämpft eine 16-Jährige mit einer Wundinfektion – begleitet von Fieber und Erbrechen. Aufgrund einer Exsikkose und stark reduziertem Allgemeinzustand wird sie stationär aufgenommen. Trotz Infusionstherapie lässt sich die arterielle Hypotonie und Tachykardie nicht in den Griff bekommen – auch die Eskalation der antibiotischen Therapie bringt keine Besserung. Ein Blick auf ihre Hände führte schließlich auf die richtige Fährte.

Muskelverletzungen: Stellenwert der hochauflösenden dynamischen Sonographie in der Diagnostik, Therapie und im Monitoring

Open Access Muskelverletzungen Leitthema

Die Diagnose und Therapie von Muskelverletzungen im Fußballsport zählen zu den täglichen Herausforderungen der medizinischen Abteilung eines Profivereins. Zur Diagnosesicherung ist heute die Bildgebung das zentrale Element für die Abschätzung der …

70 Empfehlungen zur präoperativen Risikoevaluation

Open Access Präoperative Risikobeurteilung Leitlinie

Diese aktualisierten 70 Empfehlungen richten sich an alle, die an der präoperativen Betreuung von Erwachsenen vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen beteiligt sind. Erstmals wird dabei eine Wertung der Einzelmaßnahmen hinsichtlich ihrer klinischen Relevanz gegeben. Eine gemeinsame Empfehlung der DGAI, DGCH und DGIM.

Zusatzbezeichnung „Sozialmedizin“ für Ärztinnen und Ärzte

Sozialmedizin ist das medizinische Fachgebiet, das sich mit den Zusammenhängen von Gesundheit, Krankheit und Gesellschaft befasst. Ziel der sozialmedizinischen Versorgung soll sein, größtmögliche Funktionsfähigkeit und Teilhabe an allen …

Aufgabe des Arztes in der Sozialmedizin am Beispiel der Bundesagentur für Arbeit

Begutachtung Leitthema

Die Sozialmedizin befasst sich mit den Wechselbeziehungen zwischen Gesundheit und Gesellschaft – als Querschnittsfach innerhalb der Medizin und Brückenfach an den Schnittstellen zu anderen Fachdisziplinen. In der Öffentlichkeit und auch innerhalb …

Häufige und seltene Nebenwirkungen von injizierbaren Fillern

Filler ORIGINALIE

Im Umgang mit den unerwünschten Wirkungen von injizierbaren Fillern zeigt sich das Können des Behandlers. Häufige unerwünschte Wirkungen, wie Schwellungen und Hämatome, lassen sich per definitionem nicht vollständig vermeiden. Wichtig ist es, die …

Mithilfe im Kinderschutz ist auch in der Zahnarztpraxis gefragt!

Karies Übersichtsartikel

Kinder sind auf mehreren Ebenen besonders schutzbedürftig. Für das Kindeswohl spielen dabei neben zahlreichen anderen Faktoren der familiäre Lebensraum, angemessener Umgang und Reaktion auf kindliche Bedürfnisse und vor allem das Recht auf …

Prävalenz von neuen psychoaktiven Stoffen im Kontext von Fahreignungsbegutachtungen – Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit?

Open Access Cannabinoide Originalie

Medizinisch-psychologische Untersuchungen (MPU) und ärztliche Gutachten stellen wichtige Entscheidungshilfen für Fahrerlaubnisbehörden bei der Umsetzung der staatlichen Schutzpflicht dar, die den Verkehrsteilnehmern Schutz vor Verkehrsgefahren …

Traumata der Orbita

Verletzungen der Orbita können isoliert oder im Rahmen weiterer komplexer Traumafolgen auftreten und sind häufig Ursache von Weichteilschäden sowie Schäden an knöchernen und neurovaskulären Strukturen. Eine interdisziplinäre Versorgung der …

Die Dos and Don’ts bei der Behandlung des diabetischen Fußsyndroms aus chirurgischer Sicht

Die besten Ergebnisse in der Behandlung des diabetischen Fußes werden im interdisziplinären Team erzielt. Was bedeutet das für Ärztinnen und Ärzte der Diabetologie, Angiologie, Fuß- oder Gefäßchirurgie? Das diabetische Fußsyndrom erst einmal als solches überhaupt erkennen. Dann notwendige Diagnostiken – bei verschleiertem Schmerzempfinden – durchführen. Und …?

Buchkapitel zum Thema

Chirurgie des Ulcus cruris venosum

Das Ulcus cruris venosum (UCV) ist mit fast zwei Dritteln aller Fälle von Ulcus cruris die häufigste Form des Ulcus cruris. Die primäre Therapie des UCV besteht nach allgemeinem Konsens in einem konservativen Vorgehen mit lokalem Wundmanagement …

Perioperative Komplikationen

Das Kapitel umfasst Fragen zu Risikostratifizierung, Symptomen, Diagnostik und Behandlung perioperativer Komplikationen.

Keloide

Keloide stellen gutartige, umschriebene Bindegewebsproliferationen dar, die bei prädisponierten Patienten entstehen können. Von den Keloiden müssen die histologisch und klinisch sehr ähnlichen hypertrophischen Narbenzüge abgegrenzt werden.

Was ist bei der Ersten Hilfe unter hygienischen Aspekten zu beachten?

Auch in Kindertagesstätten kann es zu Situationen kommen, in denen Erste Hilfe geleistet werden muss. Wie kann man hier hygienisch korrekt und sicher die erstversorgenden Maßnahmen durchführen? Worauf ist genau dabei zu achten? Darauf gibt das …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.