Skip to main content

Die Onkologie

Ausgabe 4/2023

Myeloproliferative Neoplasien

Inhalt (18 Artikel)

Essenzielle Thrombozythämie und Polycythaemia vera

Martin Griesshammer, Hans M. Kvasnicka, Steffen Koschmieder

Primäre Myelofibrose

Florian H. Heidel, Carl C. Crodel, Hans H. Kreipe

Diagnostik und Therapie der systemischen Mastozytose

Juliana Schwaab, Hans-Peter Horny, Karin Hartmann

Hämatologie Palliativmedizin und Supportivtherapie

Kennzahl Symptom- und Bedarfserfassung in der Hämatologie – Beobachtungen aus der Praxis

C. Gerlach, I. Ratjen, J. Brandt, S. Para, B. Alt-Epping, B. van Oorschot, A. Letsch

Hämatologie Außer der Reihe

Karriere in der Hämatologie und medizinischen Onkologie

Bärbel Miemietz, Maike Busson-Spielberger, Marianne Giesler, Maike de Wit, Diana Lüftner, Katja Weisel

Speicheldrüsenkarzinom CME Zertifizierte Fortbildung

Speicheldrüsenkarzinome – ein aktueller Überblick

Niels J. Rupp, Sandra N. Freiberger

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.