Skip to main content
5805 Suchergebnisse für:

Stammzell-Transplantation 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 18.04.2023 | Verätzungen | BriefCommunication

    Allogene simple limbale epitheliale Transplantation (alloSLET) – Therapie der bilateralen limbalen Stammzellinsuffizienz

    Im Herbst 2021 stellte sich ein 40-jähriger Patient mit ausgeprägter Pannusbildung nach einer Kalkverätzung im Juli 2021 in unserer Klinik vor. Diese Kalkverätzung war am rechten Auge (RA) deutlich ausgeprägter als am linken Auge (LA).

  2. 02.08.2022 | Seltene Erkrankungen | Nachrichten | Online-Artikel
    Seltene Krankheit

    Stammzell-Transplantationsexperte: „Adrenoleukodystrophie im Neugeborenenscreening berücksichtigen!“

    Jörn-Sven Kühl, Stammzell-Transplantationsexperte am Uniklinikum Leipzig (UKL).

  3. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Transplantation hämatopoetischer Stammzellen

    Die allogene Stammzelltransplantation ist zu einem sehr gut etablierten Behandlungsverfahren in der Therapie verschiedener maligner und nichtmaligner Erkrankungen geworden. Prinzipielles Ziel dieses Therapieverfahrens ist es, fehlende …

    verfasst von:
    Peter Bader
    Erschienen in:
    Pädiatrie (2020)
  4. 22.04.2024 | Akute myeloische Leukämie | Nachrichten | Online-Artikel
    Akute myeloische Leukämie

    AML: Komplettremission kein Muss für erfolgreiche Stammzelltransplantation

    Vor der Transplantation steht aktuell noch eine Hochdosis-Chemotherapie.

  5. 01.02.2024 | Multiple Sklerose | BriefCommunication

    Autologe hämatopoetische Stammzelltransplantation bei hochaktiver MS?

    Seit Mitte der 90er-Jahre wird die autologe hämatopoetische Stammzelltransplantation auch als Behandlungsoption der Multiplen Sklerose klinisch untersucht. Eine aktuelle Beobachtungsstudie vergleicht die Wirksamkeit dieser Methode mit der von drei verschiedenen krankheitsmodifizierenden Therapien.

  6. 06.02.2024 | Sichelzellanämien | Report

    Haploidente allogene Stammzelltransplantation mit intensitätsreduzierter Konditionierung

    Die haploidente allogene Stammzelltransplantation (alloSCT) mit intensitätsreduzierter Konditionierung ist bei Erwachsenen mit Sichelzellerkrankung und schwerer Organbeteiligung sicher und kurativ. Dafür sprechen Daten, die auf dem ASH 2023 …

  7. 04.09.2020 | Stammzell-Transplantation | News

    Leistungsfähigkeit bei Stammzell-transplantation erhalten

    Eine allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation (HSCT) beeinträchtigt die körperliche Leistungsfähigkeit. Ein Ganzkörper-Vibrationstraining könnte helfen, Patienten in dieser schwierigen Phase fit zu halten.

  8. 02.02.2024 | Lymphome | News

    Erhöhtes Risiko für Zweitkrebs nach Stammzelltransplantation

    Wer im Zuge seiner Lymphombehandlung eine Hochdosischemotherapie und Stammzelltransplantation erhalten hat, entwickelt wohl eher zweite primäre Malignome als diejenigen ohne dieses Therapieregime.

  9. 23.11.2023 | Alemtuzumab | Report

    Autologe Stammzelltransplantation schlägt hochwirksame krankheitsmodifizierende Therapie

    Eine autologe Stammzelltransplantation kann neue MS-Schübe immer noch besser verhindern als hochwirksame krankheitsmodifizierende Therapien. Bei der Behinderungsprogression schrumpft der Vorteil allerdings.

  10. 20.11.2023 | Vitiligo | News

    Stammzelltransplantation plus Laser erfolgreich bei Vitiligo

    Die Kombination aus einer Stammzelltransplantation aus Melanozyten und einer Behandlung mit dem 308-nm Excimerlaser hat sich in einer neuen Studie als effektiv bei Vitiligo erwiesen.

  11. 01.06.2024 | News

    Mitteilungen der DGIM

  12. 23.05.2024 | Akute myeloische Leukämie | Teaser
    Länderübergreifende Fortbildung

    Hot topics in AML, von zielgerichteten Therapien bis zur HSZT

    FLT3-, IDH- und Menin-Inhibitoren sowie die allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation (HSZT) bieten vielversprechende Perspektiven in der Therapie der AML. Im länderübergreifenden Live-Webinar am 23. Mai von 18 bis 19.30 Uhr mit österreichischen und deutschen Expertinnen und Experten erhalten Sie einen klaren Überblick über diese neuen Möglichkeiten. Melden Sie sich kostenlos an und diskutieren Sie mit. Die Veranstaltung ist mit 2 CME-Punkten zertifiziert.

  13. 19.10.2023 | Vitiligo | News
    Hohe Abheilungsraten

    Stammzelltransplantation plus Laser bewirkt Repigmentierung

    Noch immer besteht hoher Bedarf an effektiven Therapien der Vitiligo. Mit einer neuen Kombinationsbehandlung haben Forschende nun einen Erfolg verbucht.

  14. Open Access 15.05.2024 | Graft-versus-Host-Krankheit | Online First

    Xenotransplantation von Organen

    Die Transplantation genetisch veränderter Schweineherzen und -nieren kann in den nächsten Jahren eine Lösung für den bestehenden Mangel an Organspendern darstellen. Fortschritte im Bereich des „Genetic Engineering“, aber auch verbesserte …

  15. 17.05.2024 | Stammzell-Transplantation | Report
    Graft-versus-Host-Disease

    Ixazomib reduziert Risiko einer chronischen GvHD

  16. 17.05.2024 | CAR-T-Zellen | Report
    EBMT Annual Meeting

    Neues zu CAR-T-Zellen und GvHD

    Die Graft-versus-Host-Disease (GvHD) ist eine gefürchtete Komplikation nach Stammzelltransplantationen. Auf dem EBMT-Kongress wurden zwei neue Ansätze zur Prophylaxe vorgestellt. Und auch zur CAR-T-Zell-Therapie beim multiplen Myelom gibt es neue …

  17. 28.05.2024 | Checkpoint-Inhibitoren | Online First

    Nebenwirkungsmanagement bei Immuncheckpointinhibition

    Immuncheckpointinhibitoren (ICI) bewirken durch die gezielte antikörpervermittelte Blockade verschiedener Immunsignalwege eine Reaktivierung des körpereigenen Immunsystems und sind eine tragende Säule zeitgemäßer Krebstherapie. Bei insgesamt …

  18. 27.05.2024 | Gaucher-Krankheit | Online First

    Bedeutung lysosomaler Speicherkrankheiten in der Rheumatologie

    Lysosomale Speicherkrankheiten sind eine Gruppe seltener hereditärer Stoffwechselkrankheiten. Durch einen Mangel lysosomaler Enzyme akkumulieren komplexe Substrate in den Lysosomen verschiedener Organe. Abhängig vom betroffenen Enzym resultiert …

  19. 27.05.2024 | Familiäres Mittelmeerfieber | Online First

    Die häufigsten Fiebersyndrome und autoinflammatorischen Erkrankungen im Erwachsenenalter

    Autoinflammatorische Erkrankungen zeichnen sich durch entzündliche Manifestationen in verschiedenen Organsystemen aus, wobei wiederkehrende Fieberschübe, muskuloskeletale Beschwerden, gastrointestinale und kutane Symptome, begleitet von …

  20. 22.05.2024 | Leukämien | Online First

    Ungewöhnliche Progression einer Polycythaemia vera

    Wir stellen den Fall eines Patienten mit neu diagnostizierter Polycythaemia vera vor, welche einen seltenen und ungewöhnlich raschen Progress mit Phänotypwandel in Richtung einer chronischen myelomonozytären Leukämie zeigte. Der Fallbericht …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Transplantation hämatopoetischer Stammzellen bei Kindern und Jugendlichen

Pädiatrie
Die allogene Stammzelltransplantation ist zu einem sehr gut etablierten Behandlungsverfahren in der Therapie verschiedener maligner und nichtmaligner Erkrankungen geworden. Prinzipielles Ziel dieses Therapieverfahrens ist es, fehlende, dysfunktionelle oder maligne entartete Zellen des lymphohämatopoetischen Systems des Empfängers durch das Hämatopoese-Immunsystem eines gesunden Spenders zu ersetzen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.