Skip to main content
Erschienen in: Indian Journal of Surgery 1/2023

07.03.2022 | Surgical Techniques and Innovations

Endoscopic Holmium Laser Lithotripsy (EHLL) as an Alternative Minimally Invasive Therapy to the Surgical Management of Bouveret Syndrome

verfasst von: Fátima Sofía Senra Lorenzana, Lalin Navaratne, Lampros Liasis, Alberto Martínez-Isla

Erschienen in: Indian Journal of Surgery | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

We present two cases of Bouveret Syndrome managed conservatively with endoscopic holmium laser lithotripsy. Two elderly patients with gastric outlet obstruction caused by gallstone migration into the duodenum through a cholecystoduodenal fistula underwent endoscopic holmium laser lithotripsy. The procedure was performed under general anaesthesia in the operating theatre using a holmium laser probe and a standard gastroscope. In both patients, complete fragmentation of the obstructive gallstone was achieved. Following the treatment, the first patient was asymptomatic and due to multiple co-morbidities, definitive surgery with cholecystectomy was not deemed appropriate.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alsolaiman MM, Reitz C, Nawras AT, Rodgers JB, Maliakkal BJ (2002) Bouveret’s syndrome complicated by distal gallstone ileus after laser lithotripsy using Holmium: YAG laser. BMC Gastroenterol 2:15CrossRefPubMedPubMedCentral Alsolaiman MM, Reitz C, Nawras AT, Rodgers JB, Maliakkal BJ (2002) Bouveret’s syndrome complicated by distal gallstone ileus after laser lithotripsy using Holmium: YAG laser. BMC Gastroenterol 2:15CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Futai R, Iemoto T, Inoue Y, Miki M, Abe T, Abe S, Sasaki A, Tanaka K, Yoshie T, Ose T, Morikawa T, Sanuki T (2019) Successful treatment of Bouveret syndrome by electrohydraulic lithotripsy and double balloon endoscopy. Am J Case Rep 20:1320–1324CrossRefPubMedPubMedCentral Futai R, Iemoto T, Inoue Y, Miki M, Abe T, Abe S, Sasaki A, Tanaka K, Yoshie T, Ose T, Morikawa T, Sanuki T (2019) Successful treatment of Bouveret syndrome by electrohydraulic lithotripsy and double balloon endoscopy. Am J Case Rep 20:1320–1324CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Caldwell KM, Lee SJ, Leggett PL, Bajwa KS, Mehta SS, Shah SK (2018) Bouveret syndrome: current management strategies. Clin Exp Gastroenterol 11:69–75CrossRefPubMedPubMedCentral Caldwell KM, Lee SJ, Leggett PL, Bajwa KS, Mehta SS, Shah SK (2018) Bouveret syndrome: current management strategies. Clin Exp Gastroenterol 11:69–75CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Navarro-Sánchez A, Ashrafian H, Segura-Sampedro JJ, Martinez-Isla A (2017) LABEL procedure: laser-assisted bile duct exploration by laparoendoscopy for choledocholithiasis: improving surgical outcomes and reducing technical failure. Surg Endosc 31(5):2103–2108CrossRefPubMed Navarro-Sánchez A, Ashrafian H, Segura-Sampedro JJ, Martinez-Isla A (2017) LABEL procedure: laser-assisted bile duct exploration by laparoendoscopy for choledocholithiasis: improving surgical outcomes and reducing technical failure. Surg Endosc 31(5):2103–2108CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Schweiger F, Shinder R (1997) Duodenal obstruction by a gallstone (Bouveret’s syndrome) managed by endoscopic stone extraction: a case report and review. Can J Gastroenterol 11(6):493–496CrossRefPubMed Schweiger F, Shinder R (1997) Duodenal obstruction by a gallstone (Bouveret’s syndrome) managed by endoscopic stone extraction: a case report and review. Can J Gastroenterol 11(6):493–496CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Al-Habbal Y, Ng M, Bird D, McQuillan T, Al-Khaffaf H (2017) Uncommon presentation of a common disease – Bouveret’s syndrome: a case report and systematic literature review. World J Gastrointest Surg 9(1):25–36CrossRefPubMedPubMedCentral Al-Habbal Y, Ng M, Bird D, McQuillan T, Al-Khaffaf H (2017) Uncommon presentation of a common disease – Bouveret’s syndrome: a case report and systematic literature review. World J Gastrointest Surg 9(1):25–36CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Duarte M, Traple F, Prado J, Scoppetta L (2020) Bouveret’s syndrome—an unusual fistula. Indian J Surg 82:2–3CrossRef Duarte M, Traple F, Prado J, Scoppetta L (2020) Bouveret’s syndrome—an unusual fistula. Indian J Surg 82:2–3CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Sharma D, Jakhetia A, Agarwal L, Baruah D, Rohtagi A, Kumar A (2010) Carcinoma gall bladder with Bouveret’s syndrome: a rare cause of gastric outlet obstruction. Indian J Surg 72(4):350–351CrossRefPubMedPubMedCentral Sharma D, Jakhetia A, Agarwal L, Baruah D, Rohtagi A, Kumar A (2010) Carcinoma gall bladder with Bouveret’s syndrome: a rare cause of gastric outlet obstruction. Indian J Surg 72(4):350–351CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Rogart JN, Perkal M, Nagar A (2008). Successful Multimodality endoscopic treatment of gastric outlet obstruction caused by an impacted gallstone (Bouveret’s syndrome). Diagn Ther Endosc 2008:471512 Rogart JN, Perkal M, Nagar A (2008). Successful Multimodality endoscopic treatment of gastric outlet obstruction caused by an impacted gallstone (Bouveret’s syndrome). Diagn Ther Endosc 2008:471512
11.
Zurück zum Zitat Makker J, Muthusamy VR, Watson R, Sedarat A (2015) Electrohydraulic lithotripsy and removal of a gallstone obstructing the duodenum: Bouveret syndrome. Gastrointest Endosc 81(4):1021–1022CrossRefPubMed Makker J, Muthusamy VR, Watson R, Sedarat A (2015) Electrohydraulic lithotripsy and removal of a gallstone obstructing the duodenum: Bouveret syndrome. Gastrointest Endosc 81(4):1021–1022CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Osman K, Maselli D, Kendi AT, Larson M (2020) Bouveret’s syndrome and cholecystogastric fistula: a case-report and review of the literature. Clin J Gastroenterol 13(4):527–531CrossRefPubMed Osman K, Maselli D, Kendi AT, Larson M (2020) Bouveret’s syndrome and cholecystogastric fistula: a case-report and review of the literature. Clin J Gastroenterol 13(4):527–531CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Endoscopic Holmium Laser Lithotripsy (EHLL) as an Alternative Minimally Invasive Therapy to the Surgical Management of Bouveret Syndrome
verfasst von
Fátima Sofía Senra Lorenzana
Lalin Navaratne
Lampros Liasis
Alberto Martínez-Isla
Publikationsdatum
07.03.2022
Verlag
Springer India
Erschienen in
Indian Journal of Surgery / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 0972-2068
Elektronische ISSN: 0973-9793
DOI
https://doi.org/10.1007/s12262-022-03350-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Indian Journal of Surgery 1/2023 Zur Ausgabe

Chirurginnen nehmen sich Zwischenfälle im OP besonders zu Herzen

05.06.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Selbstverschuldete Fehler oder unerwartete Komplikationen machen jungen Chirurginnen und Operateuren mit Migrationshintergrund offenbar besonders zu schaffen. Benötigt werden routinemäßige Programme zum Umgang mit Zwischenfällen im OP.

Schützt auch die medikamentöse Gewichtsreduktion vor Krebs?

03.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Offenbar muss es nicht immer die bariatrische Chirurgie sein, wenn es darum geht, durch deutlichen Gewichtsverlust auch das Krebsrisiko günstig zu beeinflussen. Eine große Kohortenanalyse zur Behandlung mit GLP-1-Agonisten wurde dazu auf der ASCO-Tagung vorgestellt.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.