Skip to main content

European Journal of Plastic Surgery

Ausgabe 1/2019

Inhalt (17 Artikel)

Review

Mycobacterium Ulcerans soft tissue defects: reconstructive challenges

Rachael Leung, Daniel Reilly, George Miller, Marc A. Seifman, David J. Hunter-Smith, Warren M. Rozen

Original Paper

Investigation and analysis of 1030 primary hair transplantation cases: a retrospective study

Aziz Aksoz, Muhammed Hatipoglu, Burak Ersen, Bulent Cihantimur

Original Paper

Decision between contralateral and ipsilateral DIEP flap harvesting for unilateral breast reconstruction

Albert L. Niepel, Schauer Dominik, Magdalena Lewicki, Sokullu Fuat, Kreuzwirt Gerhard, Primas Helga, Hellekes Dirk, Fercan Kömürcü

Open Access Original Paper

Complications, long-term outcome and quality of life following Surgisis® and muscle-covered implants in immediate breast reconstruction: a case-control study with a 6-year follow-up

Håkan Hallberg, Richard Lewin, Madiha Bhatti Søfteland, Emmelie Widmark-Jensen, Ulrika Kogler, Jonas Lundberg, Emma Hansson

Original Paper

Proximal carpal crease incision for carpal tunnel release: a pilot study

Rytis Rimdeika, Adas Cepas, Rokas Liubauskas, Loreta Pilipaityte, Inesa Rimdeikiene

Original Paper

Pre-operative grip force as clinical predictor for weakness after transversal carpal ligament release

Albert L. Niepel, Dirk Hellekes, Fuat Sokullu, Lara Steinkellner, Fercan Kömürcü

Open Access Original Paper

Rectus abdominis flaps for the treatment of severe hidradenitis suppurativa requiring abdominoperineal resection, a case series

Zachri N. Ovadja, Annekatrien L. van der Kar, Marieke G. A. de Roo, Pieter J. Tanis, Oren Lapid

Original Paper

Versatility of dermal regeneration templates in the treatment of burn sequelae

Luís Mata Ribeiro, Rafaela Serras, Íris Brito, Ana Guerra, Nuno Maria, Joaquim Bexiga, Maria Manuel Mendes

Original Paper

Facial reconstruction in Italy during the First World War

Emily A. Stone, Andrew N. Bamji

Ideas and Innovations

Inverted nipples correction with glandular retropapillar flap: demonstration of a technique

Hélio de Rezende Paoliello Jr, Ary Santos Silva, Fernanda Saturnino Cardoso, Willy Andre Campos

Open Access Case Report

Contributing effect of lymphatic disruption in trapdoor deformity in nasolabial flaps—superiorly based vs. inferiorly based flap: A case report

Christoph Tasch, Marit Zwierzina, Elisabeth Pechriggl, Alexander Haim, Evi Morandi, Monika Lanthaler

Case Report

Bilateral breast reconstruction and pectus excavatum correction: a case and review of the literature

Toshihiko Satake, Mayu Muto, Seiko Kou, Jun Sugawara, Kazutaka Narui, Shinji Kobayashi, Takashi Ishikawa, Jiro Maegawa

Case Report

Adverse drug reaction with silodosin: a case report of an unusual skin rash

Stefania Tenna, Marco Morelli Coppola, Beniamino Brunetti, Paolo Persichetti

ACKNOWLEDGEMENT TO REVIEWERS

Acknowledgment to reviewers—2018

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.