Skip to main content

European Journal of Plastic Surgery

Ausgabe 3/2017

Inhalt (16 Artikel)

Experimental Study

Effects of montelukast on tendon healing in a murine model

Kaan Gideroğlu, Hüsamettin Çakıcı, Onur Hapa, Kutay E. Özturan, Ergun Bozdağ, Fahri Yılmaz, İbrahim Sağlam

Original Article

Tips for the surgical treatment of occipital nerve-triggered headaches

Edoardo Raposio, Giorgia Caruana

Original Paper

The V-shaped mini flap method for microform cleft lip repair

Naoshige Iida, Ayako Watanabe

Original Paper

Thoracic outlet syndrome: evaluation of clinical features and long-term outcomes after scalenotomy

Mindaugas Jasinskas, Tautvydas Urbonas, Mindaugas Minderis

Open Access Original Paper

Predictability of anthropomorphic measurements in implant selection for breast reconstruction: a retrospective cohort study

Egidio Riggio, Ilaria Ardoino, Caroline E. Richardson, Elia Biganzoli

Original Paper

Current practises in primary breast augmentation: a continental European vs UK primary survey

Ishan Radotra, Obi Onyekwelu, Kanellos Gesakis, Jeyaram Srinivasan

Open Access Original Paper

Quality of life improves early after gender reassignment surgery in transgender women

Ebba K. Lindqvist, Hannes Sigurjonsson, Caroline Möllermark, Johan Rinder, Filip Farnebo, T. Kalle Lundgren

Erratum

Erratum to: Quality of life improves early after gender reassignment surgery in transgender women

Ebba K. Lindqvist, Hannes Sigurjonsson, Caroline Möllermark, Johan Rinder, Filip Farnebo, T. Kalle Lundgren

Original Paper

Lunate implant arthroplasty: analysis of physical function and patient satisfaction

Noortje J. Visser, Robert S. de Wijn, Thybout M. Moojen, Reinier Feitz

Original Paper

Common characteristics of functional and adverse outcomes in acute lower-extremity trauma reconstruction

Iris A. Seitz, Justine C. Lee, Suela Sulo, Varun Shah, Manoj Shah, Matthew L. Jimenez, Loren S. Schechter

Ideas and Innovations

Upper-third ear reduction with a posterior approach

Carlos Cuesta-Romero, José María García-Sánchez

Ideas and Innovations

Umbilical reconstruction with the bow tie flap

Gisella Nele, Annalena Di Martino, Mariagrazia Moio, Fabrizio Schönauer

Open Access Case Report

An unusual pre-ligamentous thenar motor branch of the median nerve

Mohammad M. Al-Qattan, Khalid Al-Zahrani

Short Communication

Pragmatic clinical trials: translating research into practice

Krishna S. Vyas, Sibi Rajendran, Samir Mardini

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.