Skip to main content

European Journal of Plastic Surgery

Ausgabe 6/2010

Inhalt (11 Artikel)

Review

Volkmann’s contracture in high-voltage electrical injury

Chris S. Ahn, Peter K. M. Maitz

Original Paper

Management of the clinically N0 neck in oral and oropharyngeal carcinoma in Scotland

Mohamed Ahmed Ellabban, Timo A. Atula, Taimur Shoaib, Stephen Morley, Shirley-Ann Savage, Gerry Robertson, David Soutar

Original Paper

Subcutaneous angiogenesis in patients undergoing plastic surgery procedures after weight-reducing gastroplasty: a reason for increased bleeding during intra- and postoperative periods?

Luís Ricardo Martinhão Souto, André Almeida Schenka, José Vassallo, Joyce Maria Annichino Bizzacchi, Elinton Adami Chaim

Original Paper

Unusually young Merkel cell carcinoma patients are Merkel cell polyomavirus positive and frequently immunocompromised

Helka Sahi, Heli Kukko, Tom Böhling, Erkki Tukiainen, Harri Sihto, Heikki Joensuu, Virve Koljonen

Original Paper

Dorsalis pedis free flap in oromandibular reconstruction

Luis Filipe Lamas Azevedo, Horacio Zenha, Leonor Rios, Cristina Cunha, Horácio Costa

Experimental Study

Accelerated delay of random flaps in a rat model

Imad Edward Shehadi, Sameer I. Shehadi, Ramzi R. Shehadi, Ayman N. Tawil, Saad A. Dibo, Ziyad R. Mahfoud

Case Report

Radiation-induced leiomyosarcoma following mastectomy: a case report

Syed H. A. Shah, Richard A. J. Wain, Nadeem Pasha

Ideas and Innovations

The trampoline repair for inverted nipples

Ali Soueid, Ali Juma

Letter to the Editor

“Dog ears”—an inappropriate terminology used to describe wound edges

Syed A. Mashhadi, Charles Yuen Yung Loh

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.