Skip to main content

European Journal of Plastic Surgery

Ausgabe 6/2019

Inhalt (17 Artikel)

Master Class in Plastic Surgery

Regulatory, ethical, and technical considerations on regenerative technologies and adipose-derived mesenchymal stem cells

Michele L. Zocchi, Vincenzo Vindigni, Andrea Pagani, Ortensia Pirro, Giamaica Conti, Andrea Sbarbati, Franco Bassetto

Original Paper

The role of intense pulsed light (IPL) in the treatment of meibomian gland dysfunction (MGD)

Tenna Stefania, Turco Piergiorgio, Brunetti Beniamino, Antonio Di Zazzo, Macchi Jacopo, Bonini Stefano, Persichetti Paolo

Original Paper

Palatal fistulas complicating osseomyocutaneous reconstruction of oncological maxillectomy defects

Nicholas Tang, Peter Tao, Julian Liew, Tim A. Iseli, David Wiesenfeld, Kirstie MacGill, Anand Ramakrishnan

Open Access Original Paper

Translation and pilot study of the Cleft Hearing Appearance and Speech Questionnaire (CHASQ)

Mia Stiernman, Ieva Maulina, Inta Zepa, Triin Jagomägi, Nenad Tanaskovic, Predrag Knežević, Radost Velikova, Youri Anastassov, Julija Radojićić, Zoran Pesic, Branislav Trifunović, Martina Drevensek, Radu Spataru, Tanja Boljevic, Radmila Dimovska, Slave Naumovski, Nichola Rumsey, Fabio Zucchelli, Nicholas Sharratt, Mario Argyrides, Kristina Klintö, Magnus Becker, Martin Persson

Original Paper

The effect of TopClosure® TRS in the treatment of large abdominal wall defect

Xiaoli Wang, Zhanyong Zhu, Yueqiang Zhao, Mosheng Yu, Moris Topaz

Ideas and Innovations

Application of a 3D 4K exoscopic system to head and neck reconstruction: a feasibility study

Alberto Grammatica, Alberto Schreiber, Alperen Vural, Alberto Deganello, Marco Ferrari, Davide Lancini, Nausica Montalto, Piero Nicolai

Case Report

Eccrine porocarcinoma of the scalp: diagnosis and importance of early surgical intervention

Maxime De Fré, Katrien Smets, Michal Ulicki, Veronique Verhoeven, Vasiliki Siozopoulou, Tine Strobbe, Specenier Pol, Olivier Aerts, Julien Lambert, Thierry Tondu, Filip E. F. Thiessen

Case Report

An index case of primary osseous PEComa in a paediatric craniofacial skeleton

Jason Diab, Tomas O’Neill, Lynette Moore, Stephen Santoreneos, Walter Flapper

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.