Skip to main content

2021 | Gastrointestinale Tumoren | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Gastrointestinale Stromatumoren und Sarkome

verfasst von : Daniel Oertli, Holger Bannasch, Athanasios Tampakis, Christoph Kettelhack, Tobias Keck

Erschienen in: Facharztwissen Viszeralchirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Sarkome sind seltene Tumoren, die weniger als 1 % der neudiagnostizierten Malignome des Erwachsenen jährlich ausmachen. Weichteilsarkome können in jedem Teil des Körpers vorkommen; in abnehmender Inzidenz werden sie wie folgt diagnostiziert: Extremitäten (59 %), Rumpf (19 %), Retroperitoneum (13 %), Kopf und Hals (9 %). Gastrointestinale Stromatumore (GIST) sind auch seltene Neoplasien, die sich von den mesenchymatösen Zellen des gastrointestinalen Traktes entwickeln. Die meisten GIST werden im Magen diagnostiziert. Die Rezidivrate beider Tumorgruppen (Sarkome > GIST) ist relativ hoch einzuschätzen. Die Autoren dieses Kapitels stellen sowohl die epidemiologischen, klinischen und diagnostischen Grundlagen als auch die Prinzipien der operativen Therapie dieser Tumoren dar. Die Strategien der nichtoperativen Therapie dieser Entitäten werden diskutiert.
Literatur
Zurück zum Zitat Feig BW, Ching CD (2012) The MD Anderson Surgical oncology handbook, 5. Aufl. Lippincott, Williams and Wilkins, Philadelphia/Baltimore/New York/London Feig BW, Ching CD (2012) The MD Anderson Surgical oncology handbook, 5. Aufl. Lippincott, Williams and Wilkins, Philadelphia/Baltimore/New York/London
Zurück zum Zitat Fletcher CD, Berman JJ, Corless C et al (2002) Diagnosis of gastrointestinal stromal tumors: a consensus approach. Hum Pathol 33:459–465CrossRef Fletcher CD, Berman JJ, Corless C et al (2002) Diagnosis of gastrointestinal stromal tumors: a consensus approach. Hum Pathol 33:459–465CrossRef
Zurück zum Zitat Miettinen M, Lasota J (2001) Gastrointestinal stromal tumors – definition, clinical, histological, immunohistochemical, and moleculargenetic features and differential diagnosis. Virchows Arch 438:1–12CrossRef Miettinen M, Lasota J (2001) Gastrointestinal stromal tumors – definition, clinical, histological, immunohistochemical, and moleculargenetic features and differential diagnosis. Virchows Arch 438:1–12CrossRef
Zurück zum Zitat Fletcher CDM, Unni KK, Mertens F (2002) Pathology and genetics of tumours of soft tissue and bone, In: WHO classification of tumours, international agency for research on cancer. IARC Press, Lyon Fletcher CDM, Unni KK, Mertens F (2002) Pathology and genetics of tumours of soft tissue and bone, In: WHO classification of tumours, international agency for research on cancer. IARC Press, Lyon
Zurück zum Zitat Gaspar N, Hawkins DS, Dirksen U et al (2015) Ewing sarcoma: current management and future approaches through collaboration. J Clin Oncol 33(27):3036–3046CrossRef Gaspar N, Hawkins DS, Dirksen U et al (2015) Ewing sarcoma: current management and future approaches through collaboration. J Clin Oncol 33(27):3036–3046CrossRef
Zurück zum Zitat Nathan H, Raut CP, Thornton K, Herman JM et al (2009) Predictors of survival after resection of retroperitoneal sarcoma: a population-based analysis and critical appraisal of the AJCC staging system. Ann Surg 250:970–976CrossRef Nathan H, Raut CP, Thornton K, Herman JM et al (2009) Predictors of survival after resection of retroperitoneal sarcoma: a population-based analysis and critical appraisal of the AJCC staging system. Ann Surg 250:970–976CrossRef
Zurück zum Zitat Nussbaum DP, Speicher PJ, Gulack BC et al (2014) The effect of neoadjuvant radiation therapy on perioperative outcomes among patients undergoing resection of retroperitoneal sarcomas. Surg Oncol 23:155–160CrossRef Nussbaum DP, Speicher PJ, Gulack BC et al (2014) The effect of neoadjuvant radiation therapy on perioperative outcomes among patients undergoing resection of retroperitoneal sarcomas. Surg Oncol 23:155–160CrossRef
Metadaten
Titel
Gastrointestinale Stromatumoren und Sarkome
verfasst von
Daniel Oertli
Holger Bannasch
Athanasios Tampakis
Christoph Kettelhack
Tobias Keck
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61520-1_14

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.